Hallo liebe Community,
wir sind gerade in den letzten Zügen unserer Bauplanung.
Wir haben vom Hauswirtschaftsraum einen direkten Zugang zur Garage - durch die Vorgaben in Hessen wird dort eine T30 Tür von Hörmann eingebaut. Da an der Haustür ein Motorschloss + eKey Fingerscanner sitzt und wir die Tür zur Garage wahrscheinlich am häufigsten nutzen werden, wollte ich dort gerne auch eine Zutrittslösung verbauen welche man am Abend nicht separat abschließen muss und sinnvoll auch mit einem eKey Fingerscanner von der Garage aus öffnen kann.
Meine Anforderungen sind also:
- Öffnen über eKey von der Garage aus möglich
- Öffnen vom Hauswirtschaftsraum aus über Drücker möglich ('Panikfunktion')
- Tür ist jederzeit versicherungstechnisch verschlossen
- falls man an einem Tag 'Gartenarbeit macht' oder häufiger rein und raus geht, kann man auf 'dauer auf' schalten
- Überwachung des Schließzustandes
Auch hier im Forum bin ich dann letztlich auf gute Empfehlungen gestoßen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...flur-in-garage) und habe mir dann bei meinem Anbieter das Panikschloss Dorma SVP 6000 gewünscht (https://www.dormakaba.com/de-de/prod...iegelnd-398280). Augenscheinlich erfüllt dieses Schloss alle meine Wünsche und ist auch zu einem akzeptablen Preis zu haben.
Nun habe ich die Rückmeldung bekommen, dass mir nur das Panikschloss SVP 2000 DCW angeboten werden kann.
Auf den ersten Blick erfüllt das zwar auch meine Anforderungen - benötigt aber nach erster Recherche mindestens noch die separate Steuerbox SVP-S 4x DCW und Spannungsversorgung was nochmal ca. 650€ (oder günstiger gebraucht) kostet. Außer zusätzlicher Zustände, bietet mir das Schloss spontan keine Vorteile.
Hier die Vergleichsübersicht von der Dorma Seite:
Unbenannt.JPG
Meine Frage an euch, liebe Community: habt ihr eine Empfehlung was ich machen soll? Würdet ihr 'die bittere Pille schlucken' und das SVP 2000 DCW nehmen?
Oder lediglich die Tür vorbereiten lassen (Bohrungen und Kabelkanal vorbereitet), zunächst die Tür mit dem 0815 Schloss liefern lassen und später selbst das SVP 6000 einbauen oder spricht dort etwas gegen?
Ich freue mich auf euer Feedback!
wir sind gerade in den letzten Zügen unserer Bauplanung.
Wir haben vom Hauswirtschaftsraum einen direkten Zugang zur Garage - durch die Vorgaben in Hessen wird dort eine T30 Tür von Hörmann eingebaut. Da an der Haustür ein Motorschloss + eKey Fingerscanner sitzt und wir die Tür zur Garage wahrscheinlich am häufigsten nutzen werden, wollte ich dort gerne auch eine Zutrittslösung verbauen welche man am Abend nicht separat abschließen muss und sinnvoll auch mit einem eKey Fingerscanner von der Garage aus öffnen kann.
Meine Anforderungen sind also:
- Öffnen über eKey von der Garage aus möglich
- Öffnen vom Hauswirtschaftsraum aus über Drücker möglich ('Panikfunktion')
- Tür ist jederzeit versicherungstechnisch verschlossen
- falls man an einem Tag 'Gartenarbeit macht' oder häufiger rein und raus geht, kann man auf 'dauer auf' schalten
- Überwachung des Schließzustandes
Auch hier im Forum bin ich dann letztlich auf gute Empfehlungen gestoßen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...flur-in-garage) und habe mir dann bei meinem Anbieter das Panikschloss Dorma SVP 6000 gewünscht (https://www.dormakaba.com/de-de/prod...iegelnd-398280). Augenscheinlich erfüllt dieses Schloss alle meine Wünsche und ist auch zu einem akzeptablen Preis zu haben.
Nun habe ich die Rückmeldung bekommen, dass mir nur das Panikschloss SVP 2000 DCW angeboten werden kann.
Auf den ersten Blick erfüllt das zwar auch meine Anforderungen - benötigt aber nach erster Recherche mindestens noch die separate Steuerbox SVP-S 4x DCW und Spannungsversorgung was nochmal ca. 650€ (oder günstiger gebraucht) kostet. Außer zusätzlicher Zustände, bietet mir das Schloss spontan keine Vorteile.
Hier die Vergleichsübersicht von der Dorma Seite:
Unbenannt.JPG
Meine Frage an euch, liebe Community: habt ihr eine Empfehlung was ich machen soll? Würdet ihr 'die bittere Pille schlucken' und das SVP 2000 DCW nehmen?
Oder lediglich die Tür vorbereiten lassen (Bohrungen und Kabelkanal vorbereitet), zunächst die Tür mit dem 0815 Schloss liefern lassen und später selbst das SVP 6000 einbauen oder spricht dort etwas gegen?
Ich freue mich auf euer Feedback!
Kommentar