Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Planung (Tipps, Donts, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab das Flachkanalsystem von Wolf bestellt, wegen des etwas größeren Querschnitts.
    Jeweils 2x 75 rund auf 1x 140x50 unter dem Fußboden.

    Kommentar


      Hi Leute, das Material für die KWL liegt jetzt Zuhause bei mir. Nächste Woche fange ich mit der Montage an. Da wäre noch ein Feedback zu genauen Position der Ein/Auslässe super. Hier mal mein Plan, was meint ihr? Passt das so? Sollte man die Einlässe grundsätzlich vor/neben dem Bett, Sofa und Schreibtisch einbauen?
      EG.png OG.png

      Kommentar


        Mein Lüftungsbauer meinte, die Zuluft in die Ecken. Damit möglichst der ganze Raum durchströmt wird.

        Warum die Abluft über der Esstisch? Die würde ich in die Küche schieben und mit einem Fettfilter versehen.
        Evtl. im Essbereich dann noch eine gedrosselte Zuluft. Im OG würde ich die Auslässe auch nicht mittig an der Decke positionieren. Evtl. soll da mal eine Beleuchtung hin. Auch hier eher in die Ecken.

        Direkt neben dem Bett würde ich die Zuluft nicht setzten. Dann kann unangenehm ziehen. Es gibt aber auch Ventile die die Lift in eine bestimmte Richtung strömen lassen.

        Vielleicht solltest du dir aber auch Rat bei einem der das kann holen.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          Ich hab die Lüftungsventile immer mittig über das am weitesten von der Tür entfernten Fenster setzen lassen. Sind Zehnder Luna und es zieht (das war meine große Sorge) überhaupt nicht.

          Kommentar


            Was ich noch anmerken kann:
            1) Ansaughöhe empfehle ich mindestens 1m im Schattenbereich (bei mir hinter einem großen Strauch)
            2) Außen im Ansaugrohr habe ich ein Edelstahl-Gewebe (Lichtschacht-Abdeckung) eingebracht. Grober Schmutz kann schnell und einfach durch Herausnehmen des Gitters beseitigt werden.
            3) Abluft auf anderer Kellerseite.
            4) Wenn in Betrieb: Frag mal nach kleinen Vlies-Einsätzen direkt in der Abluftöffnung. Ich tausche die alle 2 Wochen gegen Neue aus. Dreckige werden unter lauwarmen Wasser gewaschen und sind wieder einsatzbereit. Unserer Lüftungsanlage entstaubt unser Haus ungemein Rohre bleiben somit sauber.
            5) Ein Abluftrohr in der nähe der Waschmaschine oder nasser Wäsche an der Wäscheleine erspart uns ganzjährig den Wäschetrockner.

            Kommentar


              Es hängt wohl vom Ventil ab. Ich habe einen recht bekannten Lüftungsplaner der meint die Luft wird bei seinen Ventilen weit „ausgestoßen“, somit kann da das Ventil auch direkt über der Tür sitzen und trotzdem kommt überall Frischluft an.

              Abluftfilter in den Ventilen nimmt er nicht, da er meint in den abluftrohren ist es eher egal und man könnte die auch ab und zu reinigen, die Filter müsste man aber ständig tauschen und er rechnet immer mit großen Durchmessern und Luftvolumen, da würden die Filter nicht funktionieren. Ist aber noch eine offene Diskussion zwischen uns (Bei der Küche sieht er aber einen Fettfilter vor!) …

              Kommentar


                Alright, danke fürs Feedback. Wie ist es im Bad bzw GWC mit Absaugung? Wie positioniert man dort korrekt?

                Kommentar


                  Im WC haben wir die Abluft über dem WC.
                  Im Bad an der höchsten Stelle (Offen bis zum First).
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    Ist denn eine Siphon bei einer Zehnder KWL (Enthalpie WT) ein Muss oder kann da einfach einen Eimer drunter stellen unter den Auslauf. Da dürfte es ja so gut wie kein Kondensat geben, oder?

                    Kommentar


                      Abluft in den Toilettenräumen über einen Bypass zum Spülrohr der Toiletten hat enen erheblich hohen WAF. Wir möchten es nicht mehr missen .... wenn es dann baulich geht.

                      Ralf

                      Kommentar


                        Es gibt die Möglichkeit der Geruchsabsaugung bei Toiletten. Wir ärgern uns, das nicht verbaut zu haben (Geberit z.B.).

                        Ich habe zwar keine Zehnder, sondern eine Helios mit ET WT, aber ich habe bisher noch nie einen Tropfen Wasser am Abfluss gesehen, daher ist kein Siphon verbaut, da ich damit sonst auch noch eine Hebeanlage benötigen würde...


                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          Fairer Punkt, habe ich leider so nicht vorgesehen.

                          Die Frage war aber eigentlich eine andere: hat der Siphon bei der Zehnder KWL (also direkt an der Lüfter Einheit) eine bestimmte Funktion (außer den Gestank der Kanalisation zurück halten) oder kann ich da pragmatisch einen Eimer unter den Ablauf stellen?

                          Kommentar


                            Das meinte ich ja. Ich habe nur einen Eimer drunter und der ist immer staubtrocken (Helios mit Enthalpiewärmetauscher).

                            Kommentar


                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                              hat der Siphon bei der Zehnder KWL (also direkt an der Lüfter Einheit) eine bestimmte Funktion (außer den Gestank der Kanalisation zurück halten) oder kann ich da pragmatisch einen Eimer unter den Ablauf stellen?
                              Ja, der Trockensiphon verhindert auch noch, dass die KWL dir Luft in den Kondensatablauf zieht.
                              Bei meinem Fabrikat ist der bereits im Gerät integriert, ob das allerdinigs bei Zehnder auch so ist, musst du in Erfahrung bringen.

                              Kommentar


                                Wenn ich die KWL einmessen will, wie soll man denn generell die Ventile stellen am Anfang? Tendenziell eher stärker auf oder eher zu? Ich tendiere zu eher auf weil sich die Lüftung nicht so anstrengen muss.

                                Was meint ihr?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X