Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Planung (Tipps, Donts, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ja ich hab mich evtl. falsch ausgedrückt. Habe ja extra nach Lösungen für KFW und Abluft Dunstabzug gesucht und dann die Berbel Mauerkasten gefunden.

    Aber hier im Thread war ja die Rede von erst nach dem Blowerdoor-Test die Kernbohrung durchzuführen. Damit wollte ich sagen, mit den richtigen Mauerkasten kann man das auch alles vor dem Test erledigen, hat den Dreck nicht und umgeht keine Vorgaben.

    Kommentar


      #77
      Ich glaube eher, das machen viele, da so ein elektrischer Mauerkasten recht kostenintensiv ist dann günstige Optionen Anwendung finden.

      Kommentar


        #78
        Mikelop​​​​​​, coole Sache. Aber hast du beim Zuluftrohr in der abgehängten Decke kein Kondensat-Problem im Winter?

        Kommentar


          #79
          Haben wir jetzt so seit 4 Jahren und bisher scheint noch alles gut zu sein. Weiß aber auch nicht wie's im Trockenbau aussieht.
          Ist ein Kunststoffrohr und so lange läuft der Dunstabzug auch wieder nicht. Ich bin mir so gar nicht mehr sicher, ob ich das Rohr auch noch mit Isolierung/Schaumstoff ummantel habe damals.
          Zuletzt geändert von Mikelop; 03.08.2022, 07:18.

          Kommentar


            #80
            Alright, danke. Wie stark ist dein Rohr in der Decke? Raus ist es ein 20er Rohr, würde da ein 10er Zuluftrohr ausreichen?

            Kommentar


              #81
              Wir haben als Zuluftrohr die gleiche Größe wie Abluft, sonst müsste man ja unter Umständen wieder ein Fenster öffnen.

              Das Zuluftrohr endet dann von radialform mit einen Adapter in eine rechteckform, damit es beim Trockenbauschlitz richtig ausströmen kann.

              Kommentar


                #82
                Die Diskussion passt eigentlich nicht hier in den Thread merke ich gerade, aber egal ;-)

                Bei mir wäre es wesentlich einfacher die Zuluft für die DAH im Keller zu verlegen und dann durch die Decke in den Küchenblock zu legen. Dann würde die Luft zwar von unten nach oben strömen, dürfte aber nicht soooo kritisch sein, oder?

                Kommentar


                  #83
                  Das sollte egal sein. Das Rohr kannst Du bei Bedarf ja auch dämmen oder gleich ein Isopipe nehmen. Da fällt mir ein, dass ich meine 3m Rest 160er und andere übrige Teile immer noch bei Kleinanzeigen reinstellen wollte

                  Ich würde hingegen, gerade wenn man erdnah ansaugt, über eine Filterung nachdenken. Wenn ich sehe, was so alles im G4-Filter der KWL hängt.


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #84
                    Ich würd egal was auf keinen Fall erdbodennah ansaugen. Denkt auch an Schnee und Hundehaufen und Katzenurin.

                    Kommentar


                      #85
                      Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber mein Main-Takeaway bzw. Tipps zur KWL wäre, definitiv von Anfang an einen Enthalpie-Wärmetauscher zu nehmen! Es ist den Aufpreis definitiv wert und man bekommt im Winter keine Probleme mit den Schleimhäuten wg. zu trockener Luft. Und im Sommer ist damit genau das Gegenteil der Fall: Er hält die zu feuchte Luft draußen, was ebenfalls erstrebenswert ist.

                      In einfachen Worten: So ein Teil hält die Luftfeuchte dort, wo sie ist.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 05.08.2022, 08:27.

                      Kommentar


                        #86
                        jcd
                        Das kommt halt immer auf die örtlichen Gegebenheiten an. In unserer Wohnung wurde in einem Lichtschacht angesaugt, der zum Garten zeigt. Keinerlei Probleme.

                        In unserem Haus ist der Keller zum Garten hin ausgeschaltet worden, um Fenster zu verbauen, statt Lichtschächten. Da sauge ich an und habe auch keine Probleme. Wäre merkwürdig, wenn da auf einmal Hundehaufen liegen o.ä. und über 1m Schnee... na, das Risiko gehe ich ein.

                        Es ist wie immer: Es kommt darauf an.

                        trollvottel
                        Ich habe einen KWL in der Wohnung ohne Enthalpiewärmetauscher und im Haus mit. Ich würde ihn definitiv wieder verbauen.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Ich würd egal was auf keinen Fall erdbodennah ansaugen. Denkt auch an Schnee und Hundehaufen und Katzenurin.
                          Hier lässt sich je nach Region in D auch noch eine erhöhte Radonbelastung hinzufügen sofern man bodennah ansaugt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Solekreislauf 150m im Garten verbuddelt
                            Braucht es dazu einen speziellen Schlauch oder kann man das auch mit einem normalen PE Brauchwasserrohr machen?

                            Bzgl. Enthalpiewärmetauscher sehe ich das ziemlich flexibel, den kann man eh auch nachträglich einbauen, korrekt?


                            Kommentar


                              #89
                              Sofern es für das gleiche Lüftungsgerät einen passenden gibt - ja. Bei uns war zuerst falsch geliefert worden. Nachträglicher Austausch bei Vaillant Recovair 360 kein Problem. Man muss zusätzlich noch eine Einstellung in der Anlage ändern.
                              Aber warum erst den nicht EnthalpieTauscher kaufen? Sind doch unnötige Kosten.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                                jcd
                                Das kommt halt immer auf die örtlichen Gegebenheiten an. In unserer Wohnung wurde in einem Lichtschacht angesaugt, der zum Garten zeigt. Keinerlei Probleme.
                                Ich will das nicht vertiefen, aber zur weiteren Meinungsbildung möchte ich noch auf diesen Thread hinweisen: https://www.haustechnikdialog.de/For...ber-Erdgleiche

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X