Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Planung (Tipps, Donts, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ 65 Reihenbungalow, Betondecke.
    Decke abhängen, nur im EG, nur wenn nötig und nur so wenig, wie möglich.

    Leitungen im Keller alle an Gitterrinnen an der Decke und direkt nach oben in die Wand. Fußboden mit Heizung im EG sollte nicht zu stark werden (mehr Stufen und wieder weniger Deckenhöhe).
    Im Keller musste ich teils auf eckige Luftkanäle über einer Tür gehen, sonst wäre das Lüftungsrohr auf Augenhöhe gewesen. Da das aber der Weg zum Verteiler ist, musste ich erfinderisch werden.

    WIe gesagt, mein Planer wollte die Decke im Flur komplett abhängen, nur um dort einen Verteiler für die Lüftung einzubauen, anstatt kreativ zu werden. 2,25m wäre das gewesen. Ich bin 1,90m. Geht gar nicht.

    Kommentar


      Habe das Teil hier: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00ZHK...b_b_asin_title

      Misst im Grunde "nur" die Windgeschwindigkeit. Reicht aber. Mann setzt es einfach in Relation zu den anderen Ein bzw Auslässen.

      Kommentar


        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Eingemessen ist so ein Wort. Mehrere Luftein- und Luftauslässe lagen SEHR weite daneben. Weiß gerade nicht mehr genau, aber es warn glaube ich teils bis +/- 80% Abweichung
        OT: das gleiche erwarte ich beim hydraulischen Abgleich. Wisst ihr, wie man den kontrollieren kann?

        Kommentar


          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          11k€ ist aber auch schon heftig für eine Anlage (da du ja selbst gemessen hast gehe ich davon aus das du diese auch selbst verbaut hast)
          Ist das so viel? Ich habe ähnlich viel für 5 Räume bezahlt, selbst installiert, geplant und Material von Leitwolf. (Wickelfalzrohr, das Maico Gerät allein lag halt schon bei knapp 4K)

          Ich hab schon viel abgehängt in dem Fall, bei 2,9m raumhöhe nicht ganz so schlimm, aber lieber wäre es mir trotzdem ohne gewesen. Da sitzen aber auch große Schalldämpfer dann mit drin.
          Zuletzt geändert von livingpure; 29.10.2024, 10:58.

          Kommentar


            Ich fand das nicht teuer.
            Teils Wickelfalz, teils Isopipe, 3 statt 2 Verteilungen (2x Zu, 1x ab), jeden Raum angeschlossen (auch Keller und Windfang, der eigentlich nicht müsste), Helios KWL mit 500 m^3 und Enthalpiewärmetauscher, in mehreren (3) Räumen 2 statt einer Zuluft, Vorsatzelement mit Filter in Küche, Designlüftungsventile oder Auslässe mit Edelstahlblenden (6x, deutlich teurer), Körperschallentkopplung der Anschlüsse an der KWL, 3 Telefonieschalldämpfer, F7 Filter, 2 Differenzdruckschalter... usw.

            Insgesamt 15 Ventile sind verbaut (11 Räume + Überströmbereich). Ich fand das keineswegs teuer und habe das auch nur mit Rabatten bekommen (Osterangebote, Mengenrabat...). Zudem mit vielen Sonderlösungen und Extra-Bauteilen, um das im Bestand so gut, wie möglich unter zu bekommen.



            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              Aus Neugierde: für was brauchst du die Differenzdruckschalter und Telefonieschalldämpfer?
              Bei letzteren wirbt Helios ja damit das diese nicht notwendig seien.

              Ok, bei der Hardware ist es natürlich nicht teuer.
              Habe selbst eine deutlich kleinere Hardwareschlacht betrieben.

              Kommentar


                Telefonieschalldämpfer:
                Vermiderung von Luftschall. Ich bin da sehr empfindlich, daher habe ich sie mit eingebaut. Wenn die Filter etwas verdreckt sind, arbeitet die KWL teils mit einem leichten Pfeifton, was ich durch die Tür im Keller hören kann, wenn ich im Erdgeschoss im Flur stehe. Durch die Lüftung höre ich das gar nicht.
                Zudem können die auch nicht flexibel gebogen werden, was die Verrohung vereinfacht hat. Teuer sind die auch nicht.

                Differenzdruckschalter:
                Zum Erkennen der Filterverschmutzung, um nicht nur nach Zeituhr sauber zu machen. Die geben einfach nur ein Signal aus, wenn der eingestellte Differenzdruck erreicht ist. Auszulesen beispielsweise über KNX-Binäreingang.

                Wenn ich das schon mache, dann gleich ordentlich


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Differenzdruckschalter:
                  Zum Erkennen der Filterverschmutzung, um nicht nur nach Zeituhr sauber zu machen. Die geben einfach nur ein Signal aus, wenn der eingestellte Differenzdruck erreicht ist. Auszulesen beispielsweise über KNX-Binäreingang.
                  Interessant, könntest Du das ein bisschen näher beschreiben (Material, Fotos)?

                  Kommentar



                    Ich hatte bisher nur rudimentär getestet und sie noch nicht final verbaut. Ich komme momentan auch mit Krücken schlecht in den Keller, daher kann ich gerade leider keine Fotos machen.

                    Es handelt sich um Helios Differenzdruckschalter DDS
                    https://www.heliosventilatoren.de/de...gler/dds-00445
                    (da ist auch eine kurze Anleitung, was man damit machen kann)

                    Einfach gesagt, überwachst Du den Differenzdruck vor und nach dem Filter, wenn Du die Filterverschmutzung überwachen möchtest. übersteigt dieser einen eingestellten Wert, schließt das Relais mechanisch und das kannst Du abfragen.


                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Vorsatzelement mit Filter in Küche, Designlüftungsventile oder Auslässe mit Edelstahlblenden (6x, deutlich teurer)
                      Hast du von den Teilen ein Bild oder eine Bezeichnung?

                      Kommentar


                        Es gibt zwei verschiedene Größen davon:
                        Helios VFE 70 Vorsatz-Filterelement (https://www.heliosventilatoren.de/de...r/vfe-70-02552)
                        Helios VFE 90 Vorsatz-Filterelement (https://www.heliosventilatoren.de/de...r/vfe-90-02553)

                        Dahinter habe ich dann ein Tellerventil, um den Luftstrom einzustellen.

                        Eine Empfehlung noch: Die Designventile (z.B. Helios DLV 125) Subdominante zwar ein wenig teurer, aber sie haben G4-Filter, die man tauschen kann. Wenn ich sehe, wie die aussehen, wenn ich sie tausche / absauge, lohnt es sich schon, das nicht in den Rohren zu haben.

                        Empfehlung 2: Sicher bekannt, aber Filter kauft man nicht als Filterset vom Hersteller, sondern als Rollenware und schneidet selber zu.


                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          Abluft-Ventile sollte man definitiv mit Filterkegeln ausstatten. Mir gefielen die Zehnder Luna und da geht das auch sehr gut.

                          Hast du im Fettfilter in der Küche denn richtig Fett drin hängen? Wir haben in de Küche „nur“ ein G4 Vlies und da hängt lediglich Staub drin.
                          Ich hoffe das liegt bei uns an der effizienten Abzugshaube (nur Umluft, aber Berbel) - da ist immer viel im Fettabscheider.

                          Kommentar


                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Abluft-Ventile sollte man definitiv mit Filterkegeln ausstatten
                            Leitwolf (kennt man aus dem HTD Forum) hat davon abgeraten, da der Staub in der Abluft nicht stört und so der Luftstrom weniger gebremst wird. Er verbaut aber auch immer große Wickelfalzrohre, die sich bei Bedarf leichter reinigen lassen dürften.

                            Bzgl Designventile habe ich vor kurzem von Tecanno gehört. Wenn die zum Deckenspiegel passen, dann ist das schon schicker als die klassischen Ventile.

                            Kommentar


                              Richtig Fett nicht, hauptsächlich Staub. Meine Abluft-Dunstabzugshaube ist aber auch recht gut.
                              In meiner Wohnung hat der Lüftungsbauer das Ding direkt vor dem Herd platziert. Da war es auch eine Umluft (Siemens). Da schadet der Vorsatz-Filter echt nicht, so wie das aussah.
                              Kommt also auf die Situation an.

                              Die Designventile haben ein rundes Filter-element, was man gut saugen oder tauschen kann. Daher fand ich die echt praktisch. Die runden Ventile mag ich aber auch nicht.

                              Kommentar


                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                da der Staub in der Abluft nicht stört und so der Luftstrom weniger gebremst wird. Er verbaut aber auch immer große Wickelfalzrohre, die sich bei Bedarf leichter reinigen lassen dürften.
                                Mein Lüftungsbauer hat ähnlich argumentiert und in den Wickelfalzrohren ebenfalls keine Filter verbaut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X