Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Stromkreise für Geräte in der UV, welche Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Stromkreise für Geräte in der UV, welche Absicherung

    Hallo, ich würde gerne verstehen wieso bei der Absicherung von bestimmten Geräten wie KNX Netzteil, Klingeltrafo manche hingehen und kleine LS-Schalter hernehmen zB B6. Ich sehe da jetzt keinen Sinn drin wenn das Gerät vom Hersteller auch an einem B16 Automat zugelassen ist, welcher noch dazu deutlich günstiger ist. Eine Überlastung des Stromkreises kann auch nicht der Grund sein bei einem fest angeschlossenen Gerät.
    Einziger Grund für kleine Sicherungen wären so Geschichten wie Notstrom, dass auch diese noch den notwendigen Strom bereitstellen kann zum sicheren auslösen.
    Aber mal angenommen mein Notstrom ist stark genug für B6 Automaten, das würde ja bedeuten ist müsste alle Stromkreise die höher abgesichert sind sowieso abschalten weil sie nicht sicher betrieben werden können.
    Kurzum sobald ich irgendwo eine B16 Sicherung habe, ergibt auch das für mich mit den B6 keinen Sinn, weil ich mich dann bei meinem Notstromagregat ja an die höchste Sicherung orientieren muss. Es nützt mir ja nichts wenn nur noch ein Teil meiner Sicherungen sicher abschalten im Fehlerfall und die anderen nicht.
    Also was bringt es mir die Sicherung kleiner zu wählen als der Hersteller fordert? Hat das irgendeinen Vorteil? Ich sehe da absolut gar keinen. Selbst ein B1 wäre für nen Klingeltrafo oder ein KNX Netzteil ja ohnehin schon deutlich überdimensioniert. Wenn die Zuleitugen 1,5 oder gar 2,5mm² sind spricht doch nix gegen B16 und wenn selbst der Hersteller sagt B16 ist ok.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.11.2021, 00:54.

    #2
    Bei mir hat z.B. das kleine Netzteil des X1/ISE GW eine eigene Absicherung, um diese im Zweifelsfall bequem hart resetten zu können, falls mal ein Neustart nicht ausreichen sollte.
    Wird aber sehr selten benötigt, Sicherung ist ja auch kein Schalter.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ich habe und werde da keine Unterschiede machen. Alles B16 - schon alleine aufgrund der Beschaffung und Reserven.

      Kommentar


        #4
        Also meine Klingel braucht schon mal keine Notstomversorgung… Wir verwenden eher RCBOs für sensible Anlagenteile. Wobei es aus meiner Sicht im EFH nix sensibles gibt außer Bierkühlschrank 🤔

        Kommentar


          #5
          Ich nehme sogar unnötigerweise FI/LS weil es besser zu verkabeln ist (freie Position auf einer Schiene). Wenn die Verkabelung das hergibt kannst du auch 32A nutzen. LSS primär für die Leitung! Wenn ein Hersteller keine explizite Sicherung (das kann auch ein Feinsicherung sein) vorschreibt, kannst du fast alles machen wie du möchtest.

          Ich würde selber nicht zu klein werden, da viele Geräte leider durch die Schaltnetzteile einen hohen Anlaufstrom haben und ggf den LSS auslösen.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Wir verwenden eher RCBOs für sensible Anlagenteile. Wobei es aus meiner Sicht im EFH nix sensibles gibt außer Bierkühlschrank 🤔

            wobei ich andererseits strategisch derart wichtige funktionen nur per ls und ohne fi absichern würde!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ja in der Schweiz, da ist der Schutz des gekühlten Bieres halt auch noch erlaubt

              Kommentar


                #8
                Warum achten immer alle darauf welche Sicherung der Hersteller "vorschreibt"? Das ist vollkommen egal, er kann höchstens eine Sicherungsempfehlung geben, aber diese hat ebenfalls 0,0% Aussagekraft, da er gar nicht wissen kann, welche Bedingungen beim Kunden herrschen.

                Wir verwenden alle üblicherweise Leitungsschutzschalter, diese dienen in erster Linie dem Leitungsschutz und nicht dem Geräteschutz. Und ein LSS berechnet sich nun mal nach Querschnitt, Leitungslänge und Verlageart und nicht danach was der Hersteller sagt.

                Wenn das Gerät 1500W zieht und der Hersteller aber trotzdem einen B16 empfiehlt, ist es mir selbst überlassen wenn ich bei ner 6m Zuleitung NYM 3x2,5mm² Aufputz einen 10A Automat einbaue.

                Bei uns in der Industrie setzen wir jedoch relativ häufig LSS C1A, B6A etc. ein, obwohl die Zuleitung zum Gerät teilweise bei 2,5mm² liegt. Diese dienen jedoch dann explizit dem Geräteschutz.
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 06.11.2021, 09:22.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  wobei ich andererseits strategisch derart wichtige funktionen nur per ls und ohne fi absichern würde!
                  Geht nicht…, da Steckverbindungen FI Pflicht haben…

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Geht nicht…, da Steckverbindungen FI Pflicht haben…
                    Aha,
                    falls du DE meinst, wo genau steht das so?

                    In der 0100-410 steht klar drinnen, das es bei Laien bedienbare und zur allgemeinen Verfügung stehenden Stwckdosen gefordert ist.

                    Ich würde ein Serverrack oder Ähnlich(wenn bei Ausfall hoher Schaden entsteht), welche ohne Probleme abschließbar und somit nur durch unterwiesene zu öffnen sind nicht über ein RCD absichern.
                    Das Ganze kann man ohne Probleme in einer Gefährdungbeurteilung darstellen und ggf, bei größeren Anlagen mit RCM absichern.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 06.11.2021, 16:08.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

                      Bei uns in der Industrie setzen wir jedoch relativ häufig LSS C1A, B6A etc. ein, obwohl die Zuleitung zum Gerät teilweise bei 2,5mm² liegt. Diese dienen jedoch dann explizit dem Geräteschutz.
                      Was genau willste denn da schützen wenn die Sicherung völlig überdimensioniert dafür ist.
                      also nen Klingeltrafo kannste gar net mit weniger als 1 oder 2A absichern weil die Hersteller keine kleineren Sicherungen anbieten

                      Für mich dient die Sicherung eher dafür dass gerät mal reseten zu können und die Stromkreise so aufzubauen dass ein fehlerhaftes Gerät nicht auch andere Geräte mitabschaltet.
                      nen Geräteshutzschalter hat man eher bei 24 48V Geschichten.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist nun mal Fakt. Welchem Sinn sollte es denn sonst deiner Meinung nach machen, Geräte mit C1 Automaten zu sichern?
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Ich würde ein Serverrack oder Ähnlich(wenn bei Ausfall hoher Schaden entsteht), welche ohne Probleme abschließbar und somit nur durch unterwiesene zu öffnen sind über ein RCD absichern.
                          Fehlt da ein "nicht"?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                            Fehlt da ein "nicht"?
                            Uppppps….. ja. Danke.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Aha,
                              falls du DE meinst, wo genau steht das so?
                              In der 0100-410 steht klar drinnen, das es bei Laien bedienbare und zur allgemeinen Verfügung stehenden Stwckdosen gefordert ist.
                              Nein mein nicht DE, hier ist das so! Mein Bierkühlschrank steht am Attersee…
                              Was in der Vereinszeitung VDE steht, weiß ich nicht.
                              Zuletzt geändert von Lennox; 06.11.2021, 16:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X