Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe - Sommerkühlung und Entfeuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Heizi,

    also falls ich gemeint bin - im Installationshandbuch der Tecalor THZ 504 steht auf Seite 5:

    Das Kühlen ist ohne Pufferspeicher nur dann möglich, wenn ein abgestimmtes Heizsystem mit ausreichendem Volumenstrom und ausreichender Kälteabnahme installiert ist. Siehe „Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher)“ und „Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher)“ im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“.

    Unter den genannten technischen Daten steht dann folgendes:

    Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher) m² 40
    Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher) m³/h 0,7


    Ergänzend dazu benötigt man das genannte Bedienmodul zur Taupunktüberwachung, ansonsten gibt das Gerät die Kühlung gar nicht frei. Und ich vermute, selbst wenn die ausreichende Kälteabnahme nicht sichergestellt wäre, würde nichts dramatisches passieren. Die Kühlung würde schlicht nicht funktionieren. Der Verdichter wird einfach nach kürzester Zeit abschalten würde, da die VL Temperatur zu stark absinkt.

    Das Kühlen ohne Pufferspeicher ist also unter den genannten Rahmenbedingungen explizit vom Hersteller vorgesehen. Da diese Bedingungen bei mir erfüllt sind, mache ich mir keine Sorgen. Je nach Außentemperatur lasse ich die Kühlung ein paar Stunden am Tag laufen, ergänzend zu anderen Kühlungsmaßnahmen wie Verschattung, Erdwärmetauscher vor KWL und Passivkühlung nachts. Der Verdichter startet dabei genau ein mal, läuft ein paar Stunden durch und schaltet ab.

    Mal eine andere Frage an die sog. Experten: hat man die Taupunktproblematik nicht auch bei der Kaltwasserversorgung? Was passiert wenn man im Sommer längere Zeit den Garten netzt oder einen Pool befüllt und dabei 15 Grad kaltes Wasser ungeregelt durch die Leitungen fließt?

    Gruß

    Kommentar


      #92
      Hallo,
      ja ua. warst Du gemeint.

      Habe ja meine Meinung kundgetan, und auch bei Tecalor wird vor deinem Zitat aus dem Bedienhandbuch ganz klar ein Kältepufferspeicher empfohlen 😉,man sollte nichts aus dem Zusammenhang reissen.

      Aber jeder wie er will!

      Ich lasse meinen Kühlbetrieb Zeit- und Temperaturabhängig durchlaufen, ist ja geregelt und überwacht 😉. Wird auch Aussentemperaturabhängig automatisch freigegeben,

      Und Antwort auf deine Frage wegen den Kaltwasserleitungen, dann hast Tropfsteinhöhle. Auch im Normalbetrieb hast das, geh schau mal nach.
      Kaltwasserleitungen sollen auch isoliert sein,gibt es sogar Vorschriften. Aber manche sparen sich das.

      Grüsse
      Zuletzt geändert von Heizi; 29.07.2023, 08:17.
      „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

      Kommentar


        #93
        Wobei auch die Kaltwasserleitungen zwar isoliert, aber nur sehr selten dampf/diffusionsdicht isoliert sind. Allerdings ist die flächenkühlung wohl problematischer, da statt einem Rohr dort die ganze Fläche mit Rohren belegt ist und somit in einem viel größeren Bereich Tauwasser anfallen könnte.

        Kommentar


          #94
          Ja,
          und Kaltwasser läuft den besten Willen nicht den ganzen Tag
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #95
            Zitat von Oberyn Beitrag anzeigen

            Unter den genannten technischen Daten steht dann folgendes:

            Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher) m² 40
            Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher) m³/h 0,7


            Gruß
            Hi,
            Kennst ja bestimmt die Formel Q=m x c x Delta T, rechne mal aus wieviel KW die 0,7 m³ /h sind.
            Weiss nicht ob die WP eine Inverter ist, aber selbst dann bin ich der Meinung das sie ins Takten kommt.

            Grüsse
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #96
              Heizi, wie viel Energie kann so ein Puffer denn aufnehmen und wie ist es dazu im Vergleich beim Estrich?

              Kommentar


                #97
                Also mir is des zu blöd, Heizi. Nimm's nicht persönlich, aber ich trau einer offiziellen Herstelleraussage in meiner E-Mail inbox mehr als irgend einem dahergelaufenen selbsternannten "Heizi" aus irgend einem Forum der "irgendwo" wohnt wo man mal vor die Tür kacken könnte.

                Keinerlei Kondensatprobleme mit unserer THZ 504 da aktive, großzügige und funktionierende Taupunktüberwachung. Und eventuelles Takten nach längerem Betrieb erkennt meine Logik spätestens nach dem 2. Takt und setzt die Solltemperatur dann hoch zum Abschalten der Kühlung.

                Aber ja Du sagst es, jeder wie er mag: Du magst es, den Experten rauszuhängen, lässt die Leute allerdings selber irgendwas wirr ausrechnen. Das macht natürlich bei manchen unsicheren Bauherren schon Eindruck, mit einer Formel um sich schmeißen zu können. Ich kann in Deinen Beiträgen keinen Informationswert erkennen.

                Und na klar, die Leute sollen sich besser ne SPS in den Keller stellen zur Heizungsregelung, programmiert von $irgend einem "Heizi". Macht alles viel einfacher!
                Zuletzt geändert von trollvottel; 29.07.2023, 15:10.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                  Habe ja meine Meinung kundgetan, und auch bei Tecalor wird vor deinem Zitat aus dem Bedienhandbuch ganz klar ein Kältepufferspeicher empfohlen 😉,man sollte nichts aus dem Zusammenhang reissen.
                  Es wird empfohlen, aber keineswegs als einzige Lösung dargestellt, so wie du es zuvor behauptet hast. Wenn jemand wirklich professionell kühlen möchte, würde ich die FBH basierte Lösung sowieso nicht empfehlen, aber das heißt doch nicht, dass man damit nicht auch zufrieden sein kann.

                  Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                  Und Antwort auf deine Frage wegen den Kaltwasserleitungen, dann hast Tropfsteinhöhle. Auch im Normalbetrieb hast das, geh schau mal nach.
                  Kaltwasserleitungen sollen auch isoliert sein,gibt es sogar Vorschriften.
                  War grad im Keller nachschauen, alles trocken. Allerdings sind meine Kaltwasserleitungen auch gedämmt. Wobei zuvor ja unterstellt wurde, dass die Dämmung oft fehlt oder nicht fachgerecht montiert wurde. Demzufolge müsste an jedem Kaltwasserauslass ja eine Warnung angebracht sein, dass max. 5 min Wasser gezapft werden darf. Hab ich noch nie gesehen...

                  Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                  Kennst ja bestimmt die Formel Q=m x c x Delta T, rechne mal aus wieviel KW die 0,7 m³ /h sind.
                  Weiss nicht ob die WP eine Inverter ist, aber selbst dann bin ich der Meinung das sie ins Takten kommt.
                  Natürlich kenne ich die Formel und sicherlich weißt auch du, dass man die Kühlleistung (ich vermute, das ist mit KW gemeint?) rein aus diesen Angaben nicht berechnen kann. Dazu benötigt man die Temperaturdifferenz zwischen VL und RL, die sich letztendlich daraus ergibt, wie viel Wärme vom Estrich an die FBH abgegeben wird.

                  ​Mal grob überschlagen: bei mir liegt der Volumenstrom bei ca. 1,1 m³/h, Delta T bei 2-3°C (rechnen wir mal mit 2,5°C). Damit kommt man auf eine Kühlleistung von ca. 3,2 kW. Macht die THZ 504 problemlos ohne zu takten. Es ist übrigens eine Inverter WP. Bevor du hier die große Keule schwingst, hättest du vielleicht zumindest das recherchieren können...

                  Aber solange du mit deinem geregelten und vollüberwachten Speicherkühlsystem zufrieden bist und ich mit meinem weniger komplexen, speicherlosen System, ist doch doch alles in Ordnung.
                  Zuletzt geändert von Oberyn; 29.07.2023, 17:30.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Also mir is des zu blöd, Heizi. Nimm's nicht persönlich, aber ich trau einer offiziellen Herstelleraussage in meiner E-Mail inbox mehr als irgend einem dahergelaufenen selbsternannten "Heizi" aus irgend einem Forum der "irgendwo" wohnt wo man mal vor die Tür kacken könnte.

                    Keinerlei Kondensatprobleme mit unserer THZ 504 da aktive, großzügige und funktionierende Taupunktüberwachung. Und eventuelles Takten nach längerem Betrieb erkennt meine Logik spätestens nach dem 2. Takt und setzt die Solltemperatur dann hoch zum Abschalten der Kühlung.

                    Aber ja Du sagst es, jeder wie er mag: Du magst es, den Experten rauszuhängen, lässt die Leute allerdings selber irgendwas wirr ausrechnen. Das macht natürlich bei manchen unsicheren Bauherren schon Eindruck, mit einer Formel um sich schmeißen zu können. Ich kann in Deinen Beiträgen keinen Informationswert erkennen.

                    Und na klar, die Leute sollen sich besser ne SPS in den Keller stellen zur Heizungsregelung, programmiert von $irgend einem "Heizi". Macht alles viel einfacher!
                    Moin,
                    ich nehme es nicht persönlich, aber jetzt weisst Du warum ich aus dem " irgendwo" komme, habe echt keine Lust jeden morgen "Kackhaufen" von irgendwelchen TROLLvottel zu entsorgen, wer weiss was man da alles für Krankheiten bekommen kann.
                    Schöner Nick, im Kindergarten haben wir immer Buchstaben verschieben gespielt, sind schöne Namen rausgekommen.

                    Und die Einschätzung von bestimmten Menschen mit gefährlichem, in Youtube erlerntem Halbwissen über dahergelaufene selbsternannte Heizi ist immer erquickend.
                    Der Dahergelaufene ist 42 Jahre Selbständig, macht dieses Jahr 15 WP´s, alle mit Pufferspeicher und SPS, mehr geht nicht aus bekannten Problemen...ja immer die
                    Selbsternannten 😉

                    Weiß garnicht wieso Du so aggresiv reagierst, und eindeutig unter der Gürtellinie, ich war immer sachlich!

                    Jetzt lass mal die Hose runter mit deiner Anlage:

                    Erkläre mir mal die Fahrweise, vor allen die grosszügige, aktive Taupunktüberwachung, die Logik zur Erkennung Taktung und Ausschalten der Kühlung.
                    Und in Antwort 54 hier schreibst das der Verdichter am Tag durchläuft.

                    Mach mal, lerne vielleicht noch was, bin nicht Beratungsressistent und lasse evtl. bessere Lösungen in meine Reglungen einfliessen.

                    Also mach mal, bin gespannt!

                    Ich lasse den Experten nicht raushängen, schreibe wie Du meine Meinung 😉 und kann aber auch aus deinen Beiträgen überhaupt keinen Informationswert erkennen,
                    nur ich habe , aber das ändert sich ja jetzt, jetzt kommt ja deine Regelstrategie und Fakten auf den Tisch 😎

                    Und es braucht ja nicht direkt eine SPS sein, gibt ja auch einfachere und preislich interessante Lösungen, aber man sollte schon wissen was man tut.

                    Güsse , und nimms auch nicht persönlich 😁
                    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                    Kommentar


                      Beenden wir die Diskussion oder könnt ihr die wieder auf normalem Niveau fortführen?

                      Kommentar


                        Hallo ob man das Diskussion nennen darf ?

                        Da ich manches nicht nachvollziehen kann,ist es auffällig, wenn man mal genauer nachfrägt was manche so haben und wie sie es machen .....kommt nichts oder aggresive Reaktionen😁

                        Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

                        Nur mal so:
                        (WP wird mit Modbus angefordert und ausgelesen) fb_kuehlen.jpg Fb_Pufferspeicher.pdf Fb_Kondensationswaechter.pdf enthalpie.pdf
                        hg.jpg WP.jpg at.jpg
                        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                        Kommentar


                          Zitat von Oberyn Beitrag anzeigen

                          Es wird empfohlen, aber keineswegs als einzige Lösung dargestellt, so wie du es zuvor behauptet hast. Wenn jemand wirklich professionell kühlen möchte, würde ich die FBH basierte Lösung sowieso nicht empfehlen, aber das heißt doch nicht, dass man damit nicht auch zufrieden sein kann.

                          War grad im Keller nachschauen, alles trocken. Allerdings sind meine Kaltwasserleitungen auch gedämmt. Wobei zuvor ja unterstellt wurde, dass die Dämmung oft fehlt oder nicht fachgerecht montiert wurde. Demzufolge müsste an jedem Kaltwasserauslass ja eine Warnung angebracht sein, dass max. 5 min Wasser gezapft werden darf. Hab ich noch nie gesehen...

                          Natürlich kenne ich die Formel und sicherlich weißt auch du, dass man die Kühlleistung (ich vermute, das ist mit KW gemeint?) rein aus diesen Angaben nicht berechnen kann. Dazu benötigt man die Temperaturdifferenz zwischen VL und RL, die sich letztendlich daraus ergibt, wie viel Wärme vom Estrich an die FBH abgegeben wird.

                          ​Mal grob überschlagen: bei mir liegt der Volumenstrom bei ca. 1,1 m³/h, Delta T bei 2-3°C (rechnen wir mal mit 2,5°C). Damit kommt man auf eine Kühlleistung von ca. 3,2 kW. Macht die THZ 504 problemlos ohne zu takten. Es ist übrigens eine Inverter WP. Bevor du hier die große Keule schwingst, hättest du vielleicht zumindest das recherchieren können...

                          Aber solange du mit deinem geregelten und vollüberwachten Speicherkühlsystem zufrieden bist und ich mit meinem weniger komplexen, speicherlosen System, ist doch doch alles in Ordnung.
                          Hallo ,
                          erst mal Deine Antwort mit der Kaltwasserleitung ist sehr intelligent , typisch hier.

                          Ich hole doch nicht mit der grossen Keule aus, frage doch nur nach und meine was mir auffält wenn man liest.

                          Mit deiner Berechnung der Kühlleistung bist meiner Meinung nach bischen niedrig angegangen , Temperaturdifferenz meist höher.
                          Und deine berechnete Kühlleistung mit 3,2 KW kann die WP wie schreibst problemlos produzieren, aber bekommst die immer verbraucht ?
                          Meiner Meinung nach kommt die WP deshalb zum Takten.

                          Meine Meinung😉
                          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                          Kommentar


                            Wirkt für mich wie das typische Vorgehen: Habe ich schon immer so gemacht, funktioniert so, müssen alle so machen...
                            Mal wirklich selber durchrechnen was ein Puffer in Sachen Takten bringen würde oder aber auch nicht wird nicht gemacht.
                            Einfach darauf verwiesen, dass ja irgenwo im Handbuch die Empfehlung steht einen zu verbauen und deswegen ist man mit dem vorgehen ja auf der sicheren Seite.
                            Schade.

                            Kommentar


                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              Nun steht im Kellerflur ein mobiler Entfeuchter von Maeco (sieht auch noch schick aus).
                              Wir haben den größten genommen den es gibt mit 25l/d Entfeuchtungsleistung und 175m3/h Luftdurchsatz (die KWL macht 238m3/h).
                              Vielen Dank für den Tipp. Ich habe das gleiche Gerät jetzt auch seit ca. 10 Tagen laufen. Fazit: Zirka 55 % Luftfeuchte sind deutlich angenehmer als 70 % und die passive Kühlung (Deckenkühlung) tut sich offenbar auch leichter (wobei das natürlich etwas schwierig zu beweisen ist ohne direkten A/B Vergleich).

                              Kommentar


                                Zitat von harp Beitrag anzeigen
                                Wirkt für mich wie das typische Vorgehen: Habe ich schon immer so gemacht, funktioniert so, müssen alle so machen...
                                Mal wirklich selber durchrechnen was ein Puffer in Sachen Takten bringen würde oder aber auch nicht wird nicht gemacht.
                                Einfach darauf verwiesen, dass ja irgenwo im Handbuch die Empfehlung steht einen zu verbauen und deswegen ist man mit dem vorgehen ja auf der sicheren Seite.
                                Schade.
                                Hallo,
                                ich gebe dir 100% Recht.

                                Habe das immer schon so gemacht, baue schon seit 25 Jahren WP ein, zu Beginn Siemens WP.
                                Da war Pufferspeicher immer gefordert.

                                Und deine Feststellung das man da auf der sicheren Seite ist....spannende Feststellung und selbsterklärend.
                                Wieso geht man dann so ein Risiko ein ?
                                Ich will keinen Kunden erleben wenn der Wärmetauscherbeim Abtauen auffriert und platzt . Gibts nicht ?, habe eine WP im Lager stehen mit geplatzen Wärmetauscher( ich habe die Anlage nicht gebaut)
                                Jetzt hat der Kunde WP mit Pufferspeicher!

                                Durchrechnen weiss ich nicht wie . Ich kann von meinen Anlagen behaupten die Takten nie, laufen ihre Werkseinstellungen durch, Einschaltsperre, Mindestlaufzeit und was alles so gefordert und sinnvoll ist.

                                Was für einen Vorteil bringt Anlage ohne Pufferspeicher , ich sehe nur monetären Vorteil, aber wenn was passiert ist der mehr wie hin !

                                Und jetzt kommt noch ein weiterer Vorteil ins Spiel, Überschussladung PV 😉

                                Grüsse
                                Zuletzt geändert von Heizi; 30.07.2023, 19:28.
                                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X