Hallo Heizi,
also falls ich gemeint bin - im Installationshandbuch der Tecalor THZ 504 steht auf Seite 5:
Das Kühlen ist ohne Pufferspeicher nur dann möglich, wenn ein abgestimmtes Heizsystem mit ausreichendem Volumenstrom und ausreichender Kälteabnahme installiert ist. Siehe „Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher)“ und „Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher)“ im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“.
Unter den genannten technischen Daten steht dann folgendes:
Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher) m² 40
Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher) m³/h 0,7
Ergänzend dazu benötigt man das genannte Bedienmodul zur Taupunktüberwachung, ansonsten gibt das Gerät die Kühlung gar nicht frei. Und ich vermute, selbst wenn die ausreichende Kälteabnahme nicht sichergestellt wäre, würde nichts dramatisches passieren. Die Kühlung würde schlicht nicht funktionieren. Der Verdichter wird einfach nach kürzester Zeit abschalten würde, da die VL Temperatur zu stark absinkt.
Das Kühlen ohne Pufferspeicher ist also unter den genannten Rahmenbedingungen explizit vom Hersteller vorgesehen. Da diese Bedingungen bei mir erfüllt sind, mache ich mir keine Sorgen. Je nach Außentemperatur lasse ich die Kühlung ein paar Stunden am Tag laufen, ergänzend zu anderen Kühlungsmaßnahmen wie Verschattung, Erdwärmetauscher vor KWL und Passivkühlung nachts. Der Verdichter startet dabei genau ein mal, läuft ein paar Stunden durch und schaltet ab.
Mal eine andere Frage an die sog. Experten: hat man die Taupunktproblematik nicht auch bei der Kaltwasserversorgung? Was passiert wenn man im Sommer längere Zeit den Garten netzt oder einen Pool befüllt und dabei 15 Grad kaltes Wasser ungeregelt durch die Leitungen fließt?
Gruß
also falls ich gemeint bin - im Installationshandbuch der Tecalor THZ 504 steht auf Seite 5:
Das Kühlen ist ohne Pufferspeicher nur dann möglich, wenn ein abgestimmtes Heizsystem mit ausreichendem Volumenstrom und ausreichender Kälteabnahme installiert ist. Siehe „Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher)“ und „Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher)“ im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“.
Unter den genannten technischen Daten steht dann folgendes:
Wohnfläche Kühlen min. aktiv (ohne Pufferspeicher) m² 40
Volumenstrom Kühlen min. (ohne Pufferspeicher) m³/h 0,7
Ergänzend dazu benötigt man das genannte Bedienmodul zur Taupunktüberwachung, ansonsten gibt das Gerät die Kühlung gar nicht frei. Und ich vermute, selbst wenn die ausreichende Kälteabnahme nicht sichergestellt wäre, würde nichts dramatisches passieren. Die Kühlung würde schlicht nicht funktionieren. Der Verdichter wird einfach nach kürzester Zeit abschalten würde, da die VL Temperatur zu stark absinkt.
Das Kühlen ohne Pufferspeicher ist also unter den genannten Rahmenbedingungen explizit vom Hersteller vorgesehen. Da diese Bedingungen bei mir erfüllt sind, mache ich mir keine Sorgen. Je nach Außentemperatur lasse ich die Kühlung ein paar Stunden am Tag laufen, ergänzend zu anderen Kühlungsmaßnahmen wie Verschattung, Erdwärmetauscher vor KWL und Passivkühlung nachts. Der Verdichter startet dabei genau ein mal, läuft ein paar Stunden durch und schaltet ab.
Mal eine andere Frage an die sog. Experten: hat man die Taupunktproblematik nicht auch bei der Kaltwasserversorgung? Was passiert wenn man im Sommer längere Zeit den Garten netzt oder einen Pool befüllt und dabei 15 Grad kaltes Wasser ungeregelt durch die Leitungen fließt?
Gruß
Kommentar