Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe - Sommerkühlung und Entfeuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
    bist ja ein Rechenkünstler, rechne mal aus wieviel KW die Wärmepumpe mit dem Mindestvolumenstrom produziert, und ob das über die Fussbodenheizung im Kühlfall wegbekommst, und den Modulationsgrad kenne ich ja nicht.
    Die minimale Leistung guckt man für das jewilige Modell einfach im Datenblatt nach.
    Was soll es da zu rechnen geben?

    Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
    Und Thema PV Überschuss puffern Heizung oder Warmwasser.
    Wenn meinen Funktionsblock genauer betrachtet hättest würdes sehen das dar PV-Überschuss mit Heizstäben vebraucht wird. Wer kommt denn auf die Idee das mit der WP zu realisieren. Und durch die 0-10Volt Steuerung bekomme ich sogar 200 Watt weg.
    Rechne das jetzt mal nach.

    Noch schlimmer. Damit zahlst du ja immer für PV Wärme dann 8ct/kWh.
    Während es bei Wärmepumpe mit importiertem Strom 30ct/kWh * Cop von 3-5 -> 10 bis 6ct/kWh sind.
    Damit ist gar kein Vorteil mehr vorhanden und der Sinn automatisch vollständig dahin.

    Kommentar


      warum sollte ich ins Datenblatt schauen, mache das doch nicht mit Estrichaufheizen , gehe anderen weg.

      Bist ja richtiger Rechenfuchs, ganz klein bischen sollte man auch die Umwelt entlasten, so rechne ich beim besten willen nicht.
      Hast ja vorgerechnet was das ganze kostet und man spart.

      Ich kühle auch nur mit Überschuss, wenn nicht genug da ist mache ich damit WW und Pool, und im Heizfall lade ich den Puffer nach .

      Bin schon ein Verschwender😁 und kein Pfennigfuchser.

      „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

      Kommentar


        Naja, es wäre schon gut, wenn am Ende Umwelt und/oder Geldbeutel geholfen wird.
        Du konntest bei deiner Variante bisher noch nicht zeigen, dass du entweder Material oder Energie oder Geld sparst.

        Alles ist bei deiner Variante Nachteilig und trotzdem tust du so als wärst du im Recht und nennst es dann "anderen weg".

        Kommentar


          Zitat von harp Beitrag anzeigen
          Naja, es wäre schon gut, wenn am Ende Umwelt und/oder Geldbeutel geholfen wird.
          Du konntest bei deiner Variante bisher noch nicht zeigen, dass du entweder Material oder Energie oder Geld sparst.

          Alles ist bei deiner Variante Nachteilig und trotzdem tust du so als wärst du im Recht und nennst es dann "anderen weg".
          Umwelt hoffe ich, Energie ja, Material nein und erst Recht kein Geld.
          30KWp Anlage kostet bischen was, und wenn sie dann mal im Zählerschrank angeschlossen wäre...

          Wenn Du der Meinung bist das meine Variante nur Nachteile hat muss ich damit leben,lasse Dir deine Meinung.Aber poche nicht darauf das ich im Recht bin, jeder wie er will und die ich gehe anderen Weg.
          Ich bin halt anderer Meinung, aber vertrete sie nicht so vehemennt wie einige hier ihre Meinung.

          Und ich frage mich manchmal wieso ich den Beruf gelernt habe,2x Bademeister(wir haben noch Meisterzwang, was auch gut ist) Weiterbildungen , Mehrtagesschulungen bei Hersteller usw. mache .
          Stelle fest braucht man alles nicht, alles falsch und unnötig

          Foren, Youtube, Stammtisch, Nachbarschaftshilfe, ich kenne einen, ich habe usw. gehen schneller und einfacher. Und dann noch Berufsübergreifend Elektro, Verputzen, Tapezieren und wer weiss was noch.
          Wenn man Problem hier werden sie geholfen und wenns mit Meinungen ist 😉

          Grüsse
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
            Umwelt hoffe ich, Energie ja, Material nein und erst Recht kein Geld.
            30KWp Anlage kostet bischen was, und wenn sie dann mal im Zählerschrank angeschlossen wäre...
            Wir haben doch schon gemeinsam vorgerechnet, dass es mehr Energie verbraucht, da ineffizienter, mehr Material durch den Speicher und mehr Kosten durch mehr Energie und mehr Material.
            Da braucht man dann auch nichts mehr für die Umwelt zu hoffen.

            Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
            Wenn Du der Meinung bist das meine Variante nur Nachteile hat muss ich damit leben,lasse Dir deine Meinung.Aber poche nicht darauf das ich im Recht bin, jeder wie er will und die ich gehe anderen Weg.
            Ich bin halt anderer Meinung, aber vertrete sie nicht so vehemennt wie einige hier ihre Meinung.
            Du warst doch der, der hier angefangen hat zu schreihen man müsse uuunbedingt Puffer verbauen weil das in irgendeinem Handbuch steht.
            Eine Erklärung warum das technisch sinnvoll ist, bist du immernoch schuldig.

            Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
            Und ich frage mich manchmal wieso ich den Beruf gelernt habe,2x Bademeister(wir haben noch Meisterzwang, was auch gut ist) Weiterbildungen , Mehrtagesschulungen bei Hersteller usw. mache .
            Stelle fest braucht man alles nicht, alles falsch und unnötig
            Jetzt sei mal nicht beleidigt.
            Du weißt hier ja nicht mit wem du diskutierst, manche haben es als Hobby, andere haben in dem Bereich studiert, andere haben vielleicht auch einen Meister.
            Letztendlich ist das aber alles egal und es sollte darauf ankommen wer das bessere Wissen und Argument hat.
            Und vielleicht sollte man da einfach mal offen und interessiert zuhören was am Ende die effizientere und bessere Vorgehensweise ist.

            Kommentar


              Moin,

              warum soll ich beleidigt sein ?.

              Wir leben zum Glück in einem freien Land wo jeder seine Meinung äussern kann und darf .

              Bin im Moment nur Arbeitstechnisch sehr angespannt, komme aber auf das Thema noch zurück.

              Grüsse
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                Habe Pufferspeicher Heizen/Kühlen mit Umschaltung Heizen(Vorlauf oben , Rücklauf unten, Kühlfall wechsel), und fordere die Wärmepumpe
                mit Fühler oben und unten zum Beheizen/Kühlen des Pufferspeichers an.

                Dann wird über Mischerreglung die Vorlauftemperatur geregelt.

                An den prädestinierten Stellen, wo zuerst Kondensat anfallen könnte, habe ich " Kondensationsfühler " , die bei Auftreten Kondensation meiner SPS den Mischer zufährt und wenn keine Kondensation mehr, nach einer frei einstellbaren Sperrzeit die Kühlung wieder freigibt.

                Habe 3 Kondensationsfühler, Mischergruppe und Fussbodenverteiler EG und OG.
                Und wenn du das als privater Bauherr ins Lastenheft schreibst findest du erstens vermutlich niemanden, der dir das einbauen und sauber in Betrieb nehmen kann und falls doch wird das kaum jemand bezahlen können / wollen. Wenn man sich mit der Materie auskennt mag das alles funktionieren aber ich bezweifle, dass das eine Lösung ist, die in der Breite im EFH umsetzbar ist (Heizungssteuerung per SPS).

                Kommentar


                  Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                  Moin,
                  Bin im Moment nur Arbeitstechnisch sehr angespannt, komme aber auf das Thema noch zurück.
                  Hi, wie ist da der aktuelle Stand?

                  Kommentar


                    Oder einfach eine SingleSplit-Klimaanlage an einem neuralgischen Punkt (bspw. Decke über DG im offenen Treppenhaus o.ä.) verbauen, die dann entsprechend auch Entfeuchten und die WP-Kühlung unterstützen kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X