Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adern mit unterschiedlichen Querschnitt fest verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir wackelt auch immer das Haus, von Morgens bis Abends, und täglich fummel ich an den Kontakten rum ... Und im Auto gibt es natürlich nirgends Lötstellen ...

    Wenn kein Platz da ist, dann löte die zwei Kabel zusammen. Das einzig problematische bei Lötstellen ist, dass das Kabel an der Lötstelle brechen kann, wenn man ständig daran rumspielt, vor allem bei so extrem unterschiedlichen Querschnitten. D.h. mach die Lötstelle mit 1cm Überstand etwas starrer (mit Hilfe von Schrumpfschläuchen) oder überlege dir, ob du durch geschickte Leitungsführung die Lötstelle schützen kannst, damit das hochflexible 0,5qmm Kabel nicht so leicht vom "starren" 2,5qmm abbrechen kann.

    Alternativ kannst du eben Wago Klemmen nehmen, dort gibt es auch schmale:
    https://www.wago.com/de/installation...bel/p/221-2411

    Kommentar


      #17
      Es kann doch jeder bei sich daheim machen was er will.
      Ich habe zuhause wahrscheinlich mit Abstand die schlechteste Elektroinstalltion die ich jemals gesehen habe.
      Trotzdem würde ich es so bei einem Kunden niemals machen. Falls etwas passiert kommt man einfach in Erklärungsnot. Ich speise meine Stripes zum Teil nicht alle 5m ein und der Spannungsfall liegt teilweise bei 10%.
      Mein Haus steht noch, ich Lebe noch und schlafe Nachts gut.

      Zudem nochmal:
      Wir reden hier davon innerhalb von 30cm 2 Lötverbindungen zu Zaubern.
      Warum sollte ich also nicht die 30cm vom Stripe abmachen und durch etwas so langes ändern, dass eine normgerechte Verbindung durchgeführt werden kann. Aber wie gesagt jeder kann bei sich zuhause tun was er soll.
      Es hat halt sein Grund warum es keine Möglichkeit der festen Leitungsreduktion gibt wie z.b. bei Gardena.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Warum sollte ich also nicht die 30cm vom Stripe abmachen und durch etwas so langes ändern, dass eine normgerechte Verbindung durchgeführt werden kann
        Weil der Aufwand in dem Fall zu hoch wäre da der Stripe eingebaut ist. Es wäre ohnehin fraglich ob das im Schrank verlegte Kabel überhaupt auszutauschen ist ohne alles auseinander zu bauen. Von daher muss hier verlängert werden. Aber vllt benutze ich einfach einen geringeren Querschnitt.

        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Selbst die beste Steckverbindung kann es in Sachen Zuverlässigkeit niemals mit einer fachgerecht ausgeführten Lötstelle aufnehmen.
        Ich denke so allgemein kann man das nicht sagen. Kommt auf die Randbedingungen an, was du verbinden willst: 2 Adern, eine Ader mit einer Platine wie einem Stripe etc.

        Ich denke wenn es um 2 Adern geht und man hat gewisse mechanische Beanspruchung dass eine saubere Crimpverbindung da im Vorteil ist ggü löten.

        Von Würth hab ich gesehen gibt es auch die Mischung aus beiden: Stoßverbinder die aber auch Lötzinn drin haben. Es scheint wohl so zu sein dass die Ader da an beiden Seiten gequetscht wird um ne Zugentlastung herzustellen um die Lötstelle innendrin zu schützen. Die "normalen" werden ja nur erhitzt oder nur gepresst

        Aber sowas werde ich mir nicht kaufen.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.11.2021, 12:30.

        Kommentar


          #19
          Aha, langsam kommen wir der Sache näher.

          Es handelt sich um ein Stripe im Schrank?
          Dann musst du doch irgendwo den Übergang Feste Verlegung / Schrank haben?
          Dann würde ich die 0,5er verlängern bis zu einer Kabelauslassdose und dort anklemmen.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 15.11.2021, 13:02.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Ich würde mir schon zutrauen generell zu sagen, das eine Lötstelle wenn Sie fachgerecht ausgeführt und vor mechanischem Stress geschützt ist, immer besser als eine Steckverbindung ist.
            Der Grund dafür ist, das es eine formschlüssige leitende Verbindung ohne Oberflächen und Kontaktübergänge gibt. Diese sind bei Steckverbindungen auch bei hochwertigen Oberflächen und passenden Kontaktkräften grundsätzlich ein Schwachpunkt.
            Im Gegensatz dazu kann eine Crimpverbindung bei sachgerechter Ausführung m.E. genauso gut dauerhaft ohne Kontaktübergänge leitend sein, da es hierbei zu Mikroverschweißungen und damit Übergängen im leitfähigen Material kommt.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Gibt doch so schöne Lötverbinder mit Schrumpfschlauch, die könnten sogar wasserdicht dann sein. Kabel rein stecken, erwärmen, fertig. Eine ordentlich warm gewordene Lötverbindung ist bombenfest. Da dürften die feinen Adern eher reißen als die Lötstelle.

              Kommentar


                #22
                Und um die ganze Diskussion mal wieder zu „erden“.

                Ich würde auf dem Stripe immer löten, da ich diesen Klemmverbindern nicht traue (auch nicht denen abseits der Chinakracher). Mit 0,5qmm geht das wunderbar, auch bei 12mm RGBW Stripes (Löterfahrung vorausgesetzt).
                Diese Lötstelle würde ich mit Schrumpfschlauch schützen. So werden Stripes mit Kabelenden auch ausgeliefert.
                Danach wenn Platz ist mit Wago auf die Zuleitung, oder wenn -wie in diesem Fall- kein Platz ist, wiederum mit Lötstellen, die auf der Leitungslänge 3-4cm versetzt werden (hatte dafür extra eine kleine Schablone). Dann kann man in Ruhe auch bei beengten Platzverhältnissen löten und es genügt die gesamte Länge der Lötungen mit einem Schrumpfschlauch zu isolieren und zu schützen. Das Ganze ist dann immer noch dünner als die Oelflex Zuleitung und lässt sich bei Freigang (z.b. Vorwandinstallation) in den Hohlraum zurückschieben. Falls nicht, lässt sich die Flachbandzuleitung mit x 0,5qmm etwas länger ausführen und sicher neben dem Stripe unterbringen, ohne das die Lötverbindungen beansprucht werden.
                So habe ich bei mir alle Stripes angeschlossen. Null Problemo.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  So habe ich bei mir alle Stripes angeschlossen.
                  Ich habe zusätzlich zur von Dir beschriebener Methode für die Drähte, die direkt am Stripe angelötet werden, superflexible Litze (manchaml auch als Meßleitung bezeichnet) verwendet. Damit reduziert man das Risiko, daß durch die Litze eine ständige Kraft auf die Lötstelle einwirkt.

                  Kommentar


                    #24
                    Das schadet sicherlich nicht. Wobei der Schrumpfschlauch auch schon gut schützt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Wobei der Schrumpfschlauch auch schon gut schützt.
                      Schrumpfschlauch ist sicherlich nicht verkehrt; man muß sich jedoch bewußt sein, daß der Schrumpfschlauch vor allen die äußeren Lötstellen schüzt, die inneren nicht oder nur wenig. Der Effekt ist bei breiteren Stripes stärker als bei schmalen.

                      Kommentar


                        #26
                        terseek Du hattest wahrscheinlich Einzel-Leitungen. Ich habe Flachbandleitung benutzt.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 15.11.2021, 19:40.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Ein passendes Röhrchen (3-4 mm Länge) aus Silberdraht herstellen. Z.B. durch umwickeln des Schaftes eines passenden Bohrers.
                          In das Röhrchen von beiden Seiten die Leitung einführen und das Röhrchen verlöten. Anschließend es mit einem Schrumpfschlauch (mit oder ohne Kleber je nach Anforderung) schützen.

                          Kommentar


                            #28
                            oder blanke aderendhülsen (ohne kunststoffkragen) nehmen, beidseitig leiter einstecken, verpressen, verlöten und schrumpfschlauch drüber.

                            vorteil: durch das verpressen halten sich die leiter schon mal still, was das verlöten vereinfacht.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Durch das Verpressen ist löten überflüssig.
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              vorteil: durch das verpressen halten sich die leiter schon mal still, was das verlöten vereinfacht.

                              Nachteil: Bei ner 4/6 Kantpressung geht es aufs Geld weil du nach jedem Crimpvorgang ne neue Zange brauchst

                              Aber generell keine so schlechte Idee (mit der passenden Zange). Im Grunde würden auch lange AEH mit Kragen gehen. Bei den Adern jeweils die halbe Hülsenlänge abisolieren und verpressen. Könnte von der einen Seite ggf nur etwas schwierig sein die Litzen einzuführen.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.11.2021, 01:08.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                                Nachteil: Bei ner 4/6 Kantpressung geht es aufs Geld weil du nach jedem Crimpvorgang ne neue Zange brauchst
                                Da nehme ich natürlich die vorne offene Crimpzange


                                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                                Im Grunde würden auch lange AEH mit Kragen gehen. Bei den Adern jeweils die halbe Hülsenlänge abisolieren und verpressen. Könnte von der einen Seite ggf nur etwas schwierig sein die Litzen einzuführen
                                Und der angeschmolzene Kragen ist halt dann auch kein Hit. Aber ja, wenn man sonst gerade nichts zur Hand hat....
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X