Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das glaube ich gerne, Aber daher können die Tools doch halt Layer So kann ich mir das vorstellen. Und halt für die Doku halt wie mit Pauschpapier über einander legen
nein da denkst du richtig - aber wegen der übersichtlichkeit machen wir dann gern mal schemata dazu und drucken einzelne gewerke (LG19 EDV, LG 18 Antenne...),
bei größeren projekten als eigene pläne aus .
Leitungswege würde ich nicht vorgeben. Im Zweifelsfall macht der Eli da doch was er will und hat aufgrund seiner Erfahrung auch die bessere Ideen.
Wichtig ist -auch zusätzlich zur Doku des Eli- die komplette Fotodokumentation vor dem Estrich/Beton und Putz inkl. Decken. Das benötigt man immer wieder.
Hallo
Mit den Leitungswegen finde ich auch nicht verkehrt in Anbetracht für KNX Leitungen die durch die Wohnung laufen.
Oder wie habt ihr die dargestellt ?
gerade bei knx und dali zeichnen wir die leitungswege schematisch schon ein, am anfang des leitungsweges (bzw oft an beiden enden) ist dann wieder das label, welches auf die klemmennummer im verteiler hinweist.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
concept Sprich du hast im Grundriss schon halbwegs (es geht nicht um die exakte Lage) die KNX-Leitungen und Dali-Leitungen, die restlichen sind aber nicht eingezeichnet und der Elektriker weiß dann, dass er die (meistens) sternförmig zur UV legen muss? Das macht wohl Sinn, gerade da es öfters mehrere Dali-Leitungen gibt und man bei KNX so die Abfolge der Geräte und zum Beispiel einen (nur einseitig angeschlossenen) Ring sicherstellen kann.
Hast du oft KNX Verzweigungen oder sind die Geräte alle der Reihe nach angebunden - oder ist das dem Elektriker überlassen?
du hast im Grundriss schon halbwegs (es geht nicht um die exakte Lage) die KNX-Leitungen und Dali-Leitungen, die restlichen sind aber nicht eingezeichnet und der Elektriker weiß dann, dass er die (meistens) sternförmig zur UV legen muss?
Ja, so in etwa kann man das sagen. Der Eli hat natürlich die Installationszonen einzuhalten.
Das macht wohl Sinn, gerade da es öfters mehrere Dali-Leitungen gibt und man bei KNX so die Abfolge der Geräte und zum Beispiel einen (nur einseitig angeschlossenen) Ring sicherstellen kann.
Ja, darum geht es, ich will die Anordnung (Abfolge) der Geräte schon wissen, weil sonst wird es bei Anederungen oder Fehlersuche beliebig mühsam.
Man sieht zwei DALI-Zuleitungen und wie diese abgeschlauft sind (Anmerkungen: Bad und Schlafzimmer, auch von unterschiedlichen DALI-Kreisen sprich Gateways. Das Schlafzimmer ist hier einzeln angefahren, damit man das einzeln spannungsfrei schalten kann. Sonst gehen die DALI-LInien schon über mehrere Räume oder eine ganze Etage)
Dann sieht mal einzelne Komponenten, die dierkt aus der HV angefahren sind, da ist immer nur eine kurze Leitung dran und daran das Label
Wegen der Uebersichtlichkeit sind viele Layer abgeschaltet, also macht Euch nicht die Mühe, Fehler zu benennen
Plan und Realität weichen sehr oft ab, jedoch braucht es oft einen Plan für Freigaben etc.
Das gibt es bei mir eher nicht! Wenn es triftige Grüde gibt, dass etwas nicht wie geplant ausgeführt werden oder aus der Sicht des Eli's eine andere Installation vorteilhafter wäre, dann:
muss der Eli Rücksprache halten
und die Pläne werden entsprechend angepasst
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich zeichne nur die Schaltpläne für die Verteiler selber.
Die Installationspläne zeichnet mir ein Elektroplaner (ein Externer oder einer aus der Elektrofirma) nach meinem händischen Geschmiere. Einzige Bedingung ist, dass er DWG und PDF liefert. Bei einem, mit dem ich viel gearbeitet habe, weiss ich, dass er Autocad mit einer Elektrobibliothek verwendet.
Weitere Dokumentation für mich selbst (beispielsweise Gruppierung von DALI Leuchten), zeichne ich mit mit einem PDF Editor auf die Pläne der Lampenstellen. Früher habe ich das von Hand gemacht, aber das wird dann schnell chaotisch und ist später ohnehin nirgends auffindbar.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Habt ihr einen Plan, in dem jeder leitungsverlauf drin ist?
Ich habe in Visio den Grundriss in 2D von oben genommen, dann die Wände als Flächen aufgebaut und dort auf den cm genau eingetragen, wo welcher Lichtschalter sitzt und welches Leerrohr verläuft. Selbiges für die Deckenauslässe. Den Verlauf der Kabel zu den Unterverteilern oder Rangierverteilern habe ich nicht dokumentiert, jedoch lässt sich aus dem Stromlaufplan ablesen welche Leitungen von wo ankommen.
Die Auslässe haben jeweils eine ID und sind im Raumplan mit Klemmenplan hinterlegt. Das funktioniert auch gut als Briefing für die Handwerker, im Möbelhaus bei Ausstattung des Raumes etc.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar