Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens FI/LS 5SV13166KK16, Frage zum Querschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens FI/LS 5SV13166KK16, Frage zum Querschnitt

    Es gibt von Siemens diese kompakten 1TE FI/LS Schalter.
    Was mich nur ein wenig stutzig macht ist das im Datenblatt dort steht bis zu 16mm² flexibel und star und mit "Aderbehandlung" (ich nehme an aderendhülsen) 10mm².

    Twin Aderendhülsen mit 10mm² scheinen somit außen vor zu sein. Frage mich ob 2x6mm² noch erlaubt wäre oder nicht weil eigentlich rein rechnisch es schon 12mm² wären.
    Müsste man in dem Fall sogar auf 2x4mm² zurückgreifen?
    Da sie nur eine Aufnahme haben für Ader und Phasenschniene frage ich mich auch ob die angegebenen Querschnitt auch dann noch möglich sind wenn man eine Phasenschiene einsetzt weil die müssen ja beide ins selbe Loch. Das Datenblatt von Siemens gibt darauf keine Antworten.

    #2
    Im zugehörigen Katalog findet sich zu der Frage auf Seite 15 die passende Antwort.

    https://cache.industry.siemens.com/d...1940123744.pdf
    2x6mm² geht mit starren Leitern sonst nur 2x4mm²

    Kommentar


      #3
      Ja interessante Frage wie man das bei denen so macht.

      Die Phasenschiene für 12-TE sieht auch nicht so aus als ob man da noch ne Leitung irgendwie parallel in die Klemme bekommt einfach weil die auch jeweils nach Außen übersteht so dass man da wohl kaum noch ne Leitung vorbei bekommt.

      Ansonsten rein vom Platz in der Klemme müsste es sich ggf ausgehen wenn man den Schienen Stift und dann noch so einen zweiten Stift reinsteckt an dem unten dann erst mit einer 16mm² Leitung reingegangen wird. Aber auch da stelle ich mir die Frage wo man einen solchen zweiten Stift an der Phasenschiene vorbei bekommt.
      Ansonsten müsste man ja eine 12TE Schiene nehmen und nur 11 Automaten und an die freien Stifte dann irgendwie N und L Einspeisen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wieso 11TE
        Sammelschiene montieren und in den dafür vorgesehenen Durchführungen die 10mmq anklemmen.
        Für einen Abgang einfach die anderen Durchführungen in der selben Phasenlage benutzen.

        Kommentar


          #5
          Wieso brauchst du bei Phasenschiene zusätzlich zweimal dicke Adern rein? Für 2x6mm2 gibt es doch überhaupt keine Verbraucher an "normalen" Sicherungen?
          Wenn es für Rein sein soll, kannst doch an einer Sicherung rein, an einer Anderen wieder raus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Moraty Beitrag anzeigen
            Im zugehörigen Katalog findet sich zu der Frage auf Seite 15 die passende Antwort.

            https://cache.industry.siemens.com/d...1940123744.pdf
            2x6mm² geht mit starren Leitern sonst nur 2x4mm²
            Danke. Komisch wenn der Katalog ausführlicher ist als das Datenblatt... Naja theoretisch könnte ich auch mit 4mm² verdrahten, hab ne 25A Vorsicherung für die UV

            Zitat von rudi26 Beitrag anzeigen
            Sammelschiene montieren und in den dafür vorgesehenen Durchführungen die 10mmq anklemmen.
            Für einen Abgang einfach die anderen Durchführungen in der selben Phasenlage benutzen.

            So einfach ist das bei mir nicht. Hab nen alten UV, die Hutschienen sind recht nah beieinander und auch fix. Ne Phasenschiene würde in meinem Fall nur von oben passen. Problem ist nur sie muss dann passend sein weil der gelbe Berührungsschutz wohl über Kopf nicht halten wird. Mit Twin Aderendhülsen bin ich da für meine Begriff flexibler unterwegs.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ansonsten müsste man ja eine 12TE Schiene nehmen und nur 11 Automaten und an die freien Stifte dann irgendwie N und L Einspeisen.
            Irgendwo habe ich mal ne Vorsicherung gesehen. Ist von den Abmessungen wie ein 4TE FI. Da geht man dann einfach von links oben rein und hat unten ne 12TE Phasenschiene. Kann man dann noch 8 FI/LSs dahinter setzen.
            Aber für mich kommt das in dem Fall nicht in Frage. Auch wenns ne schöne Lösung ist wenn man an der Stelle ne Vorsicherung benötigt sie einfach neben die FI/LS zu packen
            Zuletzt geändert von ewfwd; 17.11.2021, 22:06.

            Kommentar


              #7
              Doppeladerendhülsen sind im "Schei...", wieso macht man nicht einen Hauptabzweigblock?!

              Kommentar


                #8
                Weil schon einer da ist der hat 2 Abgänge. Einmal 3p+N geht schon zu einem Fi Block mit LSS. Also sind noch einmal N frei und jeweils L1 bis L3 noch einmal. Man könnte am Fi Block nochmal mittels 2x10 AEH jeweils 3p und N abgreifen. Aber auch dann hab ich immer noch 2mal N und brauche 4, besser wären 5 falls nochmal ein FI/LS hinzu kommt.

                Aber wie gesagt die UV ist mit 25A gesichert. 4mm² würden da afaik schon gehen.

                Denke die Lösung mit 2x4mm² AEH gefällt mir noch am besten
                Zuletzt geändert von ewfwd; 17.11.2021, 22:15.

                Kommentar


                  #9
                  kann dir nicht ganz folgen..., bin ein visueller Mensch. Gibt es da einen Plan-/Skizze?
                  Wieso fährst du nicht 1xL1, 1xN zum FI-LS und brückst dann weitere mit einer Sammelschiene
                  Kenne die Siemens zwar nicht aber so in etwa...

                  zB. Sammelschiene Siemens 5ST3623

                  Siemens Sammelschiene.jpg
                  P.S. 4mm² im Verteiler ist irgendwie

                  Kommentar


                    #10
                    Problem Nummer 1 ist dass die Hutschienen sehr nah beieinander sind. Der Verteiler in dem die Sicherungen sind hat 3 Reihen. Die untere ist die Einspeisung, die oberen 2 sind für Sicherungen frei. Auf der ersten/obersten Reihe mit ner Phasenschniene zu arbeiten die von unten dran sitzt geht nicht, dann kann ich keine Geräte mehr auf die 2. Reihe bauen.
                    Die FI/LS sitzen auf der ganz oberen Reihe. Eine Schiene wäre nur möglich wenn ich die über die FI/LS setze. Dagegen würde höchstens die Tatsache sprechen dass die Schiene dann genau passend sein muss. Sprich wenn ich vorhabe nen weiteren FI/LS hinzuzubauen muss ich ne neue Schiene zurechtschneiden weil die Pins ja nach unten hängen und mir ist nicht bekannt wie man Berührungsschutz da herstellen könnte. Die gelben Dinger würden vermutlich einfach runterfallen weil die Schiene auf dem Kopf ist.
                    1 Phasig hätte ggf weiterhin den Nachteil da die Vorsicherung 25A ist. Aber ich denke wenn ich L3 nehme sollte es wohl hinhauen vom der Last. Auf L1 und L2 ist das Kochfeld, und auf L1 und L2 ist ein Durchlauferhitzer (16A). An L3 hängt als Großverbraucher somit nur der Backofen. An den FI/LS sollen nur kleine Sachen drankommen wie Rolladen, Licht etc

                    1. Reihe: 4(ggf +1) FI/LS + 3 1p LSS (sind mit dem Fi aus Reihe 2 verbunden mittels Kabelbrücke)
                    2. Reihe: Fi (3p+N) + 8 1p LSS
                    3. Reihe: Einspeisung

                    Bis auf die FI/LS ist alles mit 10mm² verdrahtet. Hatte naiverweise angenommen ich könne auch die Siemens FI/LS einfach mit Twin AEH 10mm² versorgen, was aber nicht geht.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.11.2021, 22:46.

                    Kommentar


                      #11
                      klingt irgendwie komisch..., und ziemlich verbastelt. Die DIN Schienen haben doch einen genormten Abstandzueinander?! In einen Verteiler sollte das schon passen.
                      wie gesagt bin ein visueller Mensch, vielleicht magst ja mal ein Foto posten - dann können wir evtl. weiterhelfen...

                      Kommentar


                        #12
                        Kann ich morgen mal machen. Die UV ist schon älter. Vielleicht war das mit dem Abstand damals anders. Sie sind aber wirklich sehr eng beieinander.
                        In modernen Verteilern sind sie definitv weiter auseinander.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Die DIN Schienen haben doch einen genormten Abstandzueinander?!
                          Heute 15cm. "Damals" 10cm soweit ich weiß.

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung muss ich morgen mal nachmessen. Aber kann mich jetzt nicht erinnern das Sammelschienen nicht passen sollten …, selbst wenn Verteiler total verpfuscht und bummvoll sind , ja selbst bei uralt Verteiler mit DO2 Elementen haben wir noch immer was ordentliches drauß gemacht.

                            Kommentar


                              #15
                              125mm und 150mm sind so Abstände die man heute kaufen kann. 100 mm kann ich mir kaum vorstellen, da die Geräte selbst schon so hoch sind. Und Abstand ist nicht Oberkante zu Unterkante Hutschiene sondern Mitte zu Mitte.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X