Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Gira Dual Q Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von ReneM Beitrag anzeigen
    .... der ist im Moment vom Sockel ab, meldet aber trotzdem fröhlich alle 5-6 Stunden (am Tag, Helligkeit) weiter.
    Guck mal nach der "Plastikfahne" auf die die Montageplatte im eingebauten Zustand drückt. Das Plastik wird über die Jahre hart und federt nicht mehr zurück, der Kontakt dahinter bleibt daher geschlossen, als wenn der Melder eingebaut ist. Lösung: mit dem Schraubendreher das "Plastikfähnchen" vorsichtig etwas raushebeln und aus ist er ....

    Zitat von ReneM Beitrag anzeigen
    Die 10 Jahre kommen auch bei mir nicht annähern hin ...
    Willkommen im Club. Sieh mal auf das Herstelldatum der 10-Jahresbatterie. G... verbaut teilweise mehrere Jahre alte ...​

    Kommentar


      #92
      Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
      Guck mal nach der "Plastikfahne" auf die die Montageplatte im eingebauten Zustand drückt. Das Plastik wird über die Jahre hart und federt nicht mehr zurück, der Kontakt dahinter bleibt daher geschlossen, als wenn der Melder eingebaut ist. Lösung: mit dem Schraubendreher das "Plastikfähnchen" vorsichtig etwas raushebeln und aus ist er ....
      Ach, ich dachte, dass wäre ein Feature, dass die weiter nerven. Zumindest hab ich schon mehrfach nachts im Halbschlaf die "10-Jahres"-Batterie rausgeprockelt.
      Dann ist man auch nicht wach genug zu wissen, welches der RM diesmal das schwarze Schaf ist.

      Ich habe noch ein anderen Effekt, dass ein RM die 10-Jahresbatterie innerhalb von 2-3 Tagen leersaugt. Nach dem zweiten Mal wusste ich, dass es nicht an der teuren Batterie lag.

      Das Thema Gira RM und Gira generell (da 10-Jahres-Garantie nichts wert und 0 Kulanz) ist durch für mich.

      Kommentar


        #93
        irgend ein Service BWL hat ausgerechnet, dass der aktuelle Umgang mit Produkten und Kunden auf Dauer wohl günstiger ist. Mal sehen ob er recht behält, es wird zum Teil (siehe TKS IP GW) echt immer schwieriger.
        TS4 (bis auf das Problem mit der Firmware und dem töten der Taster) und HS läuft es wesentlich besser z.b.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #94
          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Ich habe noch ein anderen Effekt, dass ein RM die 10-Jahresbatterie innerhalb von 2-3 Tagen leersaugt.
          So wie ich festgestellt habe, kann man die Batterie nur 1-2 mal tauschen, dann ist sowieso die "Detektionskammer verdreckt", das saugt dann die Batterie leer. Spätestens (!!!) nach 14-20 Jahren ist Schluss. Ich würde auch beim Batteriewechsel immer mit etwas Rauch den Melder prüfen ....

          Kommentar


            #95
            Danke für die Tips, habe die Plastiknase mal vorsichtig hochgebogen und sie da, er hat aufgehört zu piepen, demontiert. Die Li-Ion 9V Batterien hab ich eben bestellt und schau mal ob ich damit die nächsten 3 Jahre überbrücken kann.


            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen

            Das Thema Gira RM und Gira generell (da 10-Jahres-Garantie nichts wert und 0 Kulanz) ist durch für mich.
            Hast du eine Alternative für die Gira Dual Q gefunden und bessere Erfahrung damit gemacht?

            Kommentar


              #96
              Zitat von ReneM Beitrag anzeigen
              ... Alternative für die Gira Dual Q gefunden und bessere Erfahrung damit gemacht?
              War zwar nicht gemeint, aber ich hatte nach Alternativen für KNX gesucht und beim Aufschrauben immer ähnliche Sensoren vorgefunden, damit wäre für mich die Lebensdauer (bei Batterietausch alle 8-10 Jahre und dann nur 2 mal) begrenzt. Der Gira hat noch den Vorteil das der KNX-Teil überleben kann, bei anderen ist der mit weg ....

              Kommentar


                #97
                Zitat von ReneM Beitrag anzeigen
                Hast du eine Alternative für die Gira Dual Q gefunden und bessere Erfahrung damit gemacht?
                Nein, bisher nicht. Vielleicht müssen die auch nicht mehr vernetzt sein. Hoher Aufpreis für theoretischen kleinen Sicherheitsgewinn.

                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                So wie ich festgestellt habe, kann man die Batterie nur 1-2 mal tauschen, dann ist sowieso die "Detektionskammer verdreckt", das saugt dann die Batterie leer. Spätestens (!!!) nach 14-20 Jahren ist Schluss. Ich würde auch beim Batteriewechsel immer mit etwas Rauch den Melder prüfen ....
                ​Nein, der betroffene ist jünger als 10 Jahre. Ich habe keine Ahnung, warum der plötzlich einen Schuß hat. Batterie nach 7 Jahren in der Waschküche (wo es immer dunkel ist) gewechselt. Dann drei Tage später dasselbe Theater, natürlich nachts. Probiers mit einer neuen Batterie, wieder nach drei Tagen leer. Also 14 Euro in 6 Tagen für nix. Kein Bock das zu debuggen.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                  So wie ich festgestellt habe, kann man die Batterie nur 1-2 mal tauschen, dann ist sowieso die "Detektionskammer verdreckt", das saugt dann die Batterie leer.
                  Liegt leider nicht daran, ich hatte hier einen der das gleiche Verhalten gezeigt hat, obwohl ich die Rauchkammer reinige wenn ich die Dinger eh schon zerlege.
                  Nach wenigen Tagen leer. Lag eventuell aber auch nur daran dass ich Schrott-Batterien erwischt hatte, Wilhelm Irgendwas. Gewechselt, 3 Monate deaktiviert gelagert, alle leer.
                  Meine sind jetzt alle mit neuen Ultralife versehen, im geschlossenen Ring vernetzt und zentral mit 12V versorgt. Mal sehen wann da zum ersten Mal was piept.

                  Kommentar


                    #99
                    Das Selfbus KNX Modul wäre evtl. auch eine Hilfe, es unterstützt die RWM auch zusätzlich mit Spannung

                    Kommentar


                      Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                      So wie ich festgestellt habe, kann man die Batterie nur 1-2 mal tauschen, dann ist sowieso die "Detektionskammer verdreckt", das saugt dann die Batterie leer. Spätestens (!!!) nach 14-20 Jahren ist Schluss. Ich würde auch beim Batteriewechsel immer mit etwas Rauch den Melder prüfen ....
                      Bitte nicht mit echtem Rauch testen - denn der setzt tatsächlich die Detektionskammer zu und theoretisch sind Rauchmelder nach (ausgeprägem) Rauchkontakt auszutauschen bzw. durch den Fachmann zu überprüfen. Gibt aber geeignetes Testspray zu kaufen.(Was aber auch kritisch gesehen wird).

                      Unabhängig von dem was der Melder von sich gibt was seine Kammer angeht: Der Melder ist im Sinne von Norm, Gesetz und v.a. Versicherung 10 Jahre nach Inbetriebnahme(nicht Fertigung!) auszutauschen.
                      Insbesondere letzteres kann ansonsten eklig werden - ein Fehlalarm bei Abwesenheit kann schon schnell 2500€ kosten, ein reales Alarmversagen ist zwar selten und v.a. noch seltener bei Fehlerüberwachung,aber bereits die Möglichkeit wird der Versicherung eine Steilvorlage für das nicht-Zahlen liefern.
                      Wird leider genau so gemacht - braucht man echt nicht.

                      Anyway, back to topic:
                      Ich habe das selbe Problem wie wir alle, leider sogar so,dass tlw. Melder nach 2 Jahren schon am Ende waren.

                      Hierbei habe ich eine etwas interessante Beobachtung gemacht, zuerst nur nach Gefühl,nun aber mehr oder minder validiert: Die Batterieentladung scheint maßgeblich vom Traffic auf dem Bus abzuhängen. Und das sogar bei Meldern mit 240C Sockel.

                      Versuchsaufbau war folgender:
                      Drei neue Melder aus der selben Charge. eröffnet, dann Batterie mit hochsensiblem Messgerät (befreundeter E-Technik Prof) nachgemessen.
                      Nun je einer auf drei verschiedene Linien: 1x auf die Hauptlinie mit viel Traffic, 1x auf eine Nebenlinie mit strengem Filter, 1x auf eine eigene Linie, jeweils mit MDT Koppler.
                      Laufzeit 6 Monate.
                      Alle drei mit 240V Sockel ab Monat 3.

                      Feststellung: Der "Hauptlinien" Melder war 30% mehr runter als deine Konkurrenz. Die anderen beiden Melde lagen gleich auf.Zwischen der Zeit vor und nach dem Sockel ist kaum Unterschied in der Entladung feststellbar.
                      Strange,oder?

                      Kommentar


                        Zitat von hater Beitrag anzeigen
                        Die Batterieentladung scheint maßgeblich vom Traffic auf dem Bus abzuhängen. Und das sogar bei Meldern mit 240C Sockel.
                        D.h. auch der Gira mit 230V Sockel überlebt nicht? Dachte, wenn ich den kaufe habe ich keine Probleme mehr, weil er ja dauerhaft mit Spannung versorgt wird. Wollte die nämlich bald kaufen, damit der KNX Bus die Batterie nicht nach 2-3 Jahren leersaugt und ich die Melder wenigstens 10 Jahre nutzen kann.

                        DAnke

                        Kommentar


                          Zitat von TheMikka123 Beitrag anzeigen
                          ... damit der KNX Bus die Batterie nicht nach 2-3 Jahren leersaugt ...
                          Das kann ich nicht bestätigen, wir haben 14 Melder jeweils mit KNX-Interface im Haus seit 11 Jahren, der KNX-Bus ist permanent unter Last (u.a. Heartbeats Sabotage- und Normalkontakte an Fenstern/Türen), die Hälfte der Melder haben nach 9-11 Jahren angefangen nach einer Batterie zu schreien und haben die bekommen. Nur ein Melder in der Küche nahe des Herds mit einmal Alarm pro Jahr hat nach 5-6 Jahren geschriehen, beim 10-jährigen wurde er wg. mangelnder Detektion dann als einziger bisher ausgetauscht.
                          Wo man allerdings aufpassen muß: per KNX sollte man die Temperatur nur einmal pro Tag auslesen, so machen wir es bei allen. Höhere Auslesefrequenzen führen schnell zu kürzeren Lebensdauern.

                          Ralf
                          Zuletzt geändert von ralf9000; 01.06.2025, 20:20.

                          Kommentar


                            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                            Das kann ich nicht bestätigen, wir haben 14 Melder jeweils mit KNX-Interface im Haus seit 11 Jahren, der KNX-Bus ist permanent unter Last (u.a. Heartbeats Sabotage- und Normalkontakte an Fenstern/Türen), die Hälfte der Melder haben vor 9-11 Jahren angefangen nach einer Batterie zu schreien und haben die bekommen.
                            Lese ich den Satz richtig, die Batterien in der Hälfte deiner Gira Rauchmelder haben 0-2 Jahre gehalten?
                            Und seitdem tauschtst du die im selben Rhythmus?

                            Kommentar


                              Zitat von mom Beitrag anzeigen
                              Lese ich den Satz richtig, die Batterien in der Hälfte deiner Gira Rauchmelder haben 0-2 Jahre gehalten?
                              Und seitdem tauschtst du die im selben Rhythmus?
                              Die haben bis auf einen zwischen 9-11 Jahre gehalten. Ich bin sehr zufrieden mit Gira. Da hat sich ein "vor" eingeschlichen, nehme es jetzt raus .... Danke, war mir untergegangen!
                              Zuletzt geändert von ralf9000; 01.06.2025, 20:21.

                              Kommentar


                                Ich kann hier nur von einer zugegebenermaßen großen Installation und Meldern aus den Jahren 2022 und folgende berichten.
                                Kann natürlich ein Chargenproblem sein,ein Installationsproblem oder viele kleine Ursachen gemeinsam.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X