Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Gira Dual Q Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder Gira Dual Q Batterie

    Hallo Zusammen
    Ich habe im August 2015 17 Stk. Gira Dual Q Rauchmelder (inkl. KNX-Modul für jeden RM) für unseren EFH-Neubau gekauft. Davon sind im Winter 2015 10 Stk. effektiv verbaut worden.

    Obwohl die eingebaute (nicht wechselbare) Batterie "bis zu" 10 Jahre halten sollte, fangen jetzt seit ca. Sommer 2021 einige davon mit "Batterie schwach" zu piepsen, was natürlich recht ärgerlich ist, da der Störungston nur für ca. 12 Std. direkt am Melder (also nicht über KNX) abschaltbar ist. Danach piepst er wieder (im Minutentakt).
    Ich habe jetzt schon 3 abmontiert (ohne Ersatz) und gestern wurde mein Worst-Case-Szenario wahr...ausgerechnet der Rauchmelder im Treppenhaus, wo ich mit keiner Leiter hinkomme, fing jetzt auch an zu piepsen. (Mit dem Besenstiel kann ich es jeweils für ca. 12 Std. quittieren, aber der muss jetzt auch dringend entfernt werden. Leider brauche ich dazu wohl ein Gerüst.)

    Dass jetzt diese Melder bereits nach 5 1/2 - 6 Jahren den Geist aufgeben, ist leider unschön, aber daran kann ich jetzt auch nichts ändern. (Und nach 10 Jahren ist eh Schluss.)

    Meine Frage geht jetzt in die Richtung, ob ich meine damals nicht verbauten RM als Ersatz verwenden soll und wie das eigentlich mit der Batterie im Lagerzustand (nicht in Betrieb) funktioniert. Viele Geräte haben ja bei der Erstinbetriebnahme eine Folie, die man entfernen muss. Erst danach macht die Batterie Kontakt.
    Bei dem Gira Dual Q hat es das nicht. Es wird glaub automatisch bei der Erstinitialisierung aktiviert. Wie ist das technisch gelöst? Kann man das nachträglich erkennen, ob der RM noch nie initialisiert wurde? (Es kann leider sein, dass ich bei einigen meiner damals nicht verbauten RM Tests gemacht habe und diese dann wieder in die Schachtel gelegt habe. Wie kann ich das jetzt erkennen, damit ich nicht eine schwache Batterie wieder an die Decke schraube?)

    Oder sollte man generell keine älteren RM (nie initialisiert), die 6 Jahre im Karton lagen, verwenden? Per KNX kann ich leider nur die Störung "Batterie schwach", aber nicht den Ladezustand auslesen.

    Für den RM im Treppenhaus werde ich mir garantiert einen neuen kaufen, weil mir hier das Risiko zu gross ist, dass der dann wieder in 1-2 Jahren aussteigt. Bei den anderen Zimmern kann ich es ja aus meinem alten Bestand probieren. Wäre ja irgendwie auch schade um das Geld.

    Aber interessiert mich trotzdem, wie das generell mit dieser Batterie bei den Gira Dual Q gelöst ist. Oder kann man die Spannung der Batterie irgendwie messen? (Wie kommt man an die Kontakte?)

    Danke für Tipps.

    P.S.: Das Thema EMV ist mir wohlbekannt, bin aber bis jetzt glücklicherweise bei meiner Installation davon verschont geblieben. Grundsätzlich möchte ich diese Produktpolitik von Gira nicht weiter unterstützen, aber ich möchte jetzt auch nicht alle meine RM ersetzen. (Anderes von Gira habe ich nicht verbaut und werde dabei bleiben. Die RM sind eine Ausnahme.)

    #2
    So viele Fragen 🤗. Ich kann Dir nur sagen, dass bei uns (bis jetzt zum Glück nur bei einem) auch schon eine Batterie leer war. Das hat mich auch enttäuscht.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-batterie-leer

    Kommentar


      #3
      Bei mir letzte Woche auch der erste Batterieausfall, Melder lt. Aufkleber eigentlich bis 2026 nutzbar. Hab mir einen 5er-Pack Ersatzbatterien gekauft und werde diese ohne größere Bauchschmerzen tauschen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hantago Beitrag anzeigen
        Hab mir einen 5er-Pack Ersatzbatterien gekauft und werde diese ohne größere Bauchschmerzen tauschen.
        Darf ich fragen, wie du diese beim Dual Q wechselst und welche Ersatzbatterien du dafür gekauft hast? Würde ich eigentlich auch gerne machen. Zumindest bis die Geräte 10 Jahre alt sind. Dann ersetze ich sie sowieso.

        Wenn das relativ schmerzlos zu wechseln ist, dann mach ich das bei jedem so, der jetzt anfängt zu piepsen. (Auch wenn nicht von Gira erlaubt bzw. vorgesehen.)
        Dann erübrigt sich auch das Thema, wie lange man diese unbenutzt lagern kann. Weil es ja eh dabei nur um das Thema der Batterie geht. Wenn die ausgetauscht ist, ist alles wieder ok. (Also bis 10 Jahre halt.)

        Kommentar


          #5
          Bei der ersten Generation konnte man die Batterie (9V Block) wechseln, geht mittlerweile nicht mehr ohne Zerstörung, da fest verbaut/kein Batteriefach.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            Darf ich fragen, wie du diese beim Dual Q wechselst und welche Ersatzbatterien du dafür gekauft hast? Würde ich eigentlich auch gerne machen. Zumindest bis die Geräte 10 Jahre alt sind. Dann ersetze ich sie sowieso.
            Anleitung:

            https://www.synetec.de/hardware/rauc...tteriewarnung/

            Batterien:

            https://www.ebay.de/itm/250884556648...wAAOSwf2ZeEL22

            Kommentar


              #7
              Hantago Besten Dank für die Anleitung! Ich habe schon gedacht, dass es mittels der 4 schwarzen Klammern auch ohne Aufschneiden o.ä. möglich ist, an die Batterie zu kommen. Aber die Anleitung bestätigt es natürlich noch. (Natürlich alles auf eigene Verantwortung!)

              Kommentar


                #8
                Meine Giral DualQ beschweren sich inzwischen auch vorzeitig. Allerdings piepen Sie Trotz neuer 9V Batterie nach 2-3Tagen wieder.
                Die Rauchmelder sind staubfrei (Ausgepustet) und die Batterie hat ca. 9,4V.
                Was kann das Problem sein?

                Kommentar


                  #9
                  fabian82
                  Bin noch nicht an deinem Punkt. Aber hast du diesen Satz in dem von Hantago verlinkten Blog-Artikel gelesen?
                  Ein Tom hat mich darauf hingewiesen das man eine 9V Lithium Ionen Batterie nehmen sollte statt eine normale Alkali. Da die originale Batterie ebenfalls Lithium Ionen ist, sollte auch eine identische als Tausch verwendet werden, danke an Tom.
                  Hast du "nur" normale 9V Batterien eingesetzt oder die gleichen, wie von Gira verbaut (Lithium Ionen)?

                  Ist es das kurze und leise "Schwache Batterie" Störungssignal, dass du hörst? (Sollte alle 60 Sek. wieder kommen, ausser man drückt den Knopf am Rauchmelder. Dann hat man glaub ca. 12 Std. wieder Ruhe.)

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe in der Tat nur eine normale Batterie verwendet, da die Spannung aber passt sollte es (aus meiner Sicht) erstmal kein Problem sein. Die Lebensdauer wird wohl die der Lithium nicht erreichen.

                    Es ist ein Doppelpiepsen. Ob das alle 60 Sekunden oder 2,3 minuten weiß ich gerade nicht, da die Melder dann sofort demontiert werden.

                    Kommentar


                      #11
                      fabian82 Du hast ja auch den Dual Q Melder? Wie hast du die 4 schwarzen Laschen geöffnet, damit du an die Batterie kommst? Die scheinen sehr schwer zu öffnen zu sein.

                      Theoretisch müsste man wohl alle 4 gleichzeitig öffnen, was aber ohne Spezialwerkzeug wohl nicht geht. Hast du mit einen Schraubendreher jeweils eine Lasche zurückgezogen und etwas reingesteckt, damit die Lasche nicht wieder zugeht? Und dann dies bei den anderen 3 wiederholt?

                      P.S.: "Musste" heute meinen piepsenden Melder (schwache Batterie) im Treppenhaus demontieren, da leider die 12-Stunden-Verzögerung mit dem Besenstiel nach ein paar Tagen offenbar nicht mehr funktioniert. Der hätte jetzt wirklich jede Minute doppelt gepiepst und das ist in der Nähe des Schlafzimmers nicht auszuhalten. (Weniger vom Lärm, eher dass man im Bett immer auf den nächsten Pieps wartet.)
                      Habe mir eine etwas abenteuerliche Holzkonstruktion mit Schalungsbrett darauf gebaut und kam so an den Melder ran. Der natürlich noch schön verhakt war. Ich war zumindest froh, dass ich nicht länger in dieser nicht ungefährlichen Position stehen musste.
                      Jetzt habe ich ein (unbenutztes) Reservergerät von meiner damaligen Bestellung (2015) verbaut. Hoffe, ich habe ein paar Jahre wieder Ruhe.
                      Zuletzt geändert von rdeckard; 02.01.2022, 16:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Öffnen geht ohne Spezialgerät und ziemlich einfach. Man kann eigentlich eine Lasche nach der anderen ausklinken. Wenn man dabei den Einsatz anhebt, gleiten die Laschen auch nicht zurück.

                        Gerade selbst eine Batterie getauscht, wobei ich vermerke, wie lange die zulässige Betriebsdauer ist. Ist die übeschritten, wird der Melder entsorgt.

                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Gira will eben sicherstellen das auch weiterhin Dual Q verkauft werden.... Viele Leute denken sich warum soll man nach 10 Jahren die "hochwertigen" Giras entsorgen die ja nicht gerade günstig sind... Und so werden die naiven gutgläubigen Häuslebauer dazu genötigt schon teils nach der häfte der eigentlich gedachten Lebenszeit neue zu kaufen da es ja weiterhin zum System passen soll. Ich habe die Dual Q der 1.Generation und konnte nicht wirklich einen Unterschied feststellen warum man bei den neueren Generationen die Batterie nicht mehr tauschen können sollte.

                          P.S.: ich verwende die Ansmann Lithium 9V Blocks

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                            warum man bei den neueren Generationen die Batterie nicht mehr tauschen können sollte.
                            gesetzliche Vorgaben um den Austausch der Sensorik zu garantieren. Melder nach 10 Jahren Batterielaufzeit tot >> Austausch gegen Sensor + Batterie >> neues Gerät.

                            Das die Hersteller zu blöd sind ne Batterie einzubauen die wirklich 10 Jahre hält ist denen ja fast egal, weil die 2 Jahre "Garantie" schaffen se alle. Hat man sich an eine gewisse Optik gewöhnt oder gar zusätzliche Schnittstellenmodule dazu gekauft wird der Kunde schon ausreichend an den Hersteller gebunden sein und kauf dann fleißig erneut das Basismodul. Zum Glück ist das soweit modular bei Gira. bei anderen Herstellern konntest für dreistellige EUR den ganzen Melder mit KNX usw. neu kaufen.
                            Zuletzt geändert von gbglace; 02.01.2022, 20:59.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Wer es genau wissen möchte, da ich den Rauchmelder im Showroom häufiger mal piepsen lasse, war die Batterie leer. Hatte erst eine beim EGH bestellt und dann den Melder geöffnet. War durch Zufall die gleiche Batterie verbaut. Diese: Indexa U9VL Batterie Block 9V 6LF22 Li 1200mAh Hersteller 32020
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X