Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein stufenloses dimmen unter ~20% (Osram Oti Dali 15 mit MDT Dali GW 16.03)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich mich recht erinnere, kommt man dann etwas weiter runter, aber das hilft kaum. Wenn man tiefer will, braucht man andere EVGs.
    Das Dimmverhalten selbst wird sich aber mit der halblogarithmische Dimmkurve verbessern.
    Blitzen ist mir unbekannt, habe die gleichen EVGs auch im Einsatz. Das wird wahrscheinlich ein EVG Problem sein.

    Kommentar


      #17
      Ich hab mal in meinen alten Aufzeichnungen gekramt bezüglich dem damaligen Verhalten der fehlerhaften (Firmware) Lunatone Treiber.
      Da ging der Wert bei 486Hz auch nur bis 1% respektive Dali-Wert 86.

      Das war für eine tiefe Dimmung viel zu hell, der Unterschied zu der dann neuen Firmware mit 0,1% war gewaltig.

      Als Laie denkt man sich 1% ist ja fast schon aus, aber durch die Dimmkurven und weil das Auge auf den Lichteinfall adaptiv reagiert ist das fast gefühlt noch Flutlicht.


      Edit: Hier nochmal ein Beitrag dazu

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...14#post1648914
      Zuletzt geändert von knxodernix; 29.01.2022, 14:16.

      Kommentar


        #18
        Also ich hab mit den merten gws kein problem beim dimmen.
        aber Lichtblitze gibts auch bei mir ab und zu beim abschalten wenn sie von ganz gedimmt ausschalten

        Kommentar


          #19
          Zitat von dinomyte concept dinomyte Beitrag anzeigen
          Mit den Mitteln die ich hier habe, habe ich jetzt nochmal die Ströme beim Dimmen gemessen.
          Der minimale Dimmwert für das Oti EVG ist 1%. Also ist es sinnvoll, beim Gateway als minimalen Dimmwert auch 1% anzugeben.

          Was Deine Messungen angeht, siehe auch nächster Kommentar.


          Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
          Soweit ich mich erinnern kann ist Min bzw Max Level das Mapping zu den DALI Werten. 85 ~ 1% und 254~ 100%.
          Das ist eine so nicht allgemein zulässige Aussage. Bei DALI haben ja die Gateways eine Kennlinie (und zwar je nach Gateway!) und dann haben die EVG?s noch mal eine. Also muss man die resultierende Kennlinie immer unter Berücksichtigung dieser beiden Kennlinien bertachten.

          Zu der Kennlinienthematik - was wohl das eigentliche Problem des TE ist - melde ich mich später mal... brauche da aber etwas Zeit.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
            Ja, und ich bin fast am verzweifeln. siehe: LEDs blitzen seit MDT SCN-DALI32.03 Gatewaytausch nach ausdimmen kurz auf ca100%

            Es lässt sich einfach nicht greifen, wenn das Blitzen auftritt gibt es keinen Fehler auf dem DALIBus auch nicht an den weiter entfernten EVGs. Spannung passt auch. Es ist einfach nicht reproduzierbar.
            Zitat von dinomyte hjk madex madex wegwerf Beitrag anzeigen
            Ich bin eben wiedergekommen und wollte weitertesten, da habe ich ein bisschen rumgespielt und per Taster ausgeschaltet und plötzlich kommt ein Blitz beim ausschalten 🤐😥 das erste und bislang einzige mal seit ich die am Dienstag in Betrieb genommen habe :-(
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            aber Lichtblitze gibts auch bei mir ab und zu beim abschalten wenn sie von ganz gedimmt ausschalten

            Das dürft selbstverständlich nicht sein! Dass das GW daran schuld sein soll halte ich aber für seltsam.

            Mein erstes Objekt mit rund 50 Osram Treiber wird in Kürze programmiert und ist ab Ende Februar bewohnt. Ich werde das dort beobachten (lassen). Ist aber mit Siemens Gateways. Ergo: wenn es dort auch manchmal blitzt, liegt das wohl am EVG, weil die Siemens GW's blitzen nicht mit Tridonic EVG's, da habe ich weitreichende Erfahrungen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von dinomyte concept dinomyte Beitrag anzeigen
              Mit den Mitteln die ich hier habe, habe ich jetzt nochmal die Ströme beim Dimmen gemessen. Meine Augen gestern Abend haben mich nicht getäuscht, es ist tatsächlich so das sich bis ca. 30% Dimmwert gar nichts verändert.
              Mit welchen Kurfen ist das gemessen? Also beim GW und beim EVG.


              @hjk: könntest Du bitte die Kennlinien Eurer Gateways posten? Als Grafik oder Tabelle. Ich habe in den Manuals zu den GW's nichts gefunden, vielleicht bin ich auch blind...

              Linear & logarithmisch dürfte klar sein, aber aber bei der halblogarithmischen Kurfe würde mich die Kennline interessieren. Danke!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Linear & logarithmisch ist Standard. Linear konnte man früher für Glühlampe brauchen, mehr aber nicht. Bei LED unbrauchbar.
                Logarithmisch ist zu extrem bei LED. Unten zu langsam und oben zu schnell.
                Die halblogarithmische Dimmkurve liegt genau zwischen linear und logarithmisch, wenn man das aufzeichnet. Dann hat man eine gute Vorstellung.
                Das Dimmverhalten ist auch fürs Auge deutlich gleichmäßiger, wenn man von unten bis 100% durchdimmt.
                Eine Tabelle habe ich gerade nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe gerade nochmal nachgeschaut wie das bei mir so ist. Ich hab im MDT GW folgende Einstellungen:
                  -halblogarithmische Dimmkurve
                  -Ein-/Auschaltvethalten Wert sofort übernehmen
                  -MinMax 0 bis 100%

                  Das Faden machen bei mir die Otis.
                  Bei ca. 2-3% werden die Lampen nicht mehr dunkler. Beim Ein und ausschalten hab ich ein kleines Podest nahe 0%, also Licht geht an, passiert nix, Licht wird heller.

                  ​​​​​Aus Zeitgründen hab ich das mal so akzeptiert in der Bauphase.
                  Das Dimmen über die GW mit minimal 3s ist mir zu lang.


                  ​​​​​Ich möchte nochmal bei Gelegenheit mit der Lunatone Dali Maus auf die Otis gehen. Paar Sachen kann man da noch einstellen.

                  Das Blitzen hab ich bei uns jetzt schon lange nicht mehr gesehen. Vielleicht sollte man sich mal an Osram wenden die verkaufen die Dinger ja in großen Mengen.
                  ​​
                  ​​​​
                  ​​​​​

                  Kommentar


                    #24
                    So ich habe noch ein paar Experimente gemacht.

                    Folgender Zusammenhang ergibt sich bei dem MDT GW und halblogarithmische Darstellung:
                    Dimmwert halblogarithmisch => Dali Level
                    0,5% => 85
                    1% => 85
                    2% => 85
                    2,8% => 85
                    2,9% => 85
                    3% => 88
                    3,5% = 91
                    4% => 9.
                    5% => 101
                    6% => 105
                    7% => 111
                    10% => 123
                    20% => 147
                    40% => 182
                    65% => 213
                    95% => 249
                    100% => 254

                    Es ist kein Wunder, dass sich unter 3% nichts mehr tut, das GW sendet ja auch nur noch 85.
                    Somit ist die halblogarithmische Dimmkurve zwar besser als logarithmisch aber eigentlich immer noch zu logarithmisch. Es wäre schön wenn man den Faktor eingeben könnte.

                    Bezüglich den Einstellungen die ich mit meine Dali Maus machen kann hab ich hier mal ein Scrennshot.
                    Die Fade Time beeinflusst die Wahrnehmung des Dimmverhaltens, je länger die Fade Time ist umso smoother finde ich es. Leider sind mir Zeiten um die 2s und höher zu lang. 1,4s finde ich einen schönen Kompromiss.

                    Den Zusammenhang mit der Fade Rate verstehe ich noch nicht, ich merke nicht wirklich einen Unterschied bei verschiedenen Einstellungen, keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert. Laut diesem Wikipedia Artikel gibt es zu jeder Fade Time eine optimal Fade Rate: https://de.wikipedia.org/wiki/Digita...ting_Interface

                    Den MIN Level kann man nicht weiter runtersetzen, der Wert wird nicht weiter gespeichert.

                    2022-01-30_12h22_41.png

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von madex Beitrag anzeigen
                      Es ist kein Wunder, dass sich unter 3% nichts mehr tut, das GW sendet ja auch nur noch 85.
                      Nö, das ist der kleinste Wert, der hier das EVG kann. Mit EVGs, die 0,1% können geht es natürlich weiter runter. Das liegt nicht am GW.




                      Kommentar


                        #26
                        Ok, das zeigt ja auch den Actual Level, dann war meine Schlussfolgerung falsch.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen

                          Mit welchen Kurfen ist das gemessen? Also beim GW und beim EVG.


                          @hjk: könntest Du bitte die Kennlinien Eurer Gateways posten? Als Grafik oder Tabelle. Ich habe in den Manuals zu den GW's nichts gefunden, vielleicht bin ich auch blind...

                          Linear & logarithmisch dürfte klar sein, aber aber bei der halblogarithmischen Kurfe würde mich die Kennline interessieren. Danke!
                          Diese kennlinien werden aber halt nur abgebildet indem man den Dali Bus mit unzähligen Absoluten Dimmwerten flutet. Fragen danach ignoriert aber hjk meistens.
                          Für mich ist die Kennlinie Aufgabe des EVGs, halte technisch gesehen wenig davon wenn man 2 Kennlinien jetzt in Reihe schaltet. Habe bei mir beim relativen Dimmen auch einen Sprung in der Helligkeit drin mit eldoleds und einem MDT Gateway. Nicht wirklich schön, wenn Zeit ist werde ich mal mit ner Maus den Traffic auf dem Dali Bus mitschreiben.

                          Das perfekte Gateway gibts leider nach wie vor nicht. Mir gefällt aber der Ansatz den Lunatone da geht indem man auch mehr Einfluss auf die abgesetzten und benutzen Dali Befehle hat. Die klassischen Dali Gateways sind ne ziemliche Blackbox was das betrifft.

                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.01.2022, 18:03.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von madex Beitrag anzeigen
                            So ich habe noch ein paar Experimente gemacht.



                            Den Zusammenhang mit der Fade Rate verstehe ich noch nicht, ich merke nicht wirklich einen Unterschied bei verschiedenen Einstellungen, keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert. Laut diesem Wikipedia Artikel gibt es zu jeder Fade Time eine optimal Fade Rate: https://de.wikipedia.org/wiki/Digita...ting_Interface


                            Das eine bezieht sich auf relative Dimmvorgänge das andere auf absolute. Wobei man bei Dali einschaltet mit einem absoluten Dimmwert. Es gibt aber auch noch einen Befehl der schaltet das Licht komplett ohne verzögerung ein…
                            Die Frage ist aber halt am Ende welche Befehle setzt das Gateway ab. Dazu schweigt sich das Handbuch aus und man muss es dann selber nachforschen mit ner Dali Maus
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.01.2022, 18:10.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von madex Beitrag anzeigen
                              Folgender Zusammenhang ergibt sich bei dem MDT GW und halblogarithmische Darstellung:
                              Dimmwert halblogarithmisch => Dali Level

                              danke dir!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Allerseits,

                                komme leider erst jetzt zum erneuten antworten. Habe aus Euren vielen Antworten viel gelernt und aha-Effekte gehabt. Vielen Dank dafür!

                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Die Messergebnisse bestätigen, dass der kleinste Strom bei ca 3mA liegt, das entspricht ca 1% vom max, Strom.
                                Die Lösung, wie man das Dimmverhalten verbessern kann

                                Umstellung auf die spezielle MDT halblogarithmische Dimmkurve im Gateway.
                                Die Aussage kann ich bestätigen. Wie auch von madex in Post #24, sieht man das sich die Werte unterhalb der 30% bereits ändern. Hätte ich direkt am Anfang mit testen sollen und nicht nur die logarithmische. Mea culpa.

                                Nichtsdestotrotz bleiben die kleinen "Sprünge" beim Einschalten. Beim Ausschalten ist das nicht zu bemerken. Da läuft es sehr rund runter bis ca. 1% und dann etwas abrupt von 1% auf 0%, aber das ist wohl dem minimalen Dimmlevel des OTi15 geschuldet welches hier im Thread ja mehrmals belegt wurde.

                                Um das Verhalten einzukreisen habe ich nun dasselbe Szenario über ein Siemens DALI GW N141/31 (FW05) nachgestellt.
                                Siehe da, die Sprünge beim Einschalten sind ebenfalls zu sehen!

                                Da lag ich komplett falsch und nehme alle meine indirekten Beschuldigungen an das MDT GW zurück 😇😉

                                Das Siemens GW nutzt anscheinend eine lineare Kennlinie laut meinen Mulitmeter Messungen:
                                Prozent mA
                                1 4,3
                                2 7,2
                                3 11,3
                                4 14,0
                                5 17,8
                                6 20,7
                                7 24,9
                                8 27,8
                                9 31,9
                                10 35,6
                                11 38,7
                                12 43,2
                                13 45,6
                                14 49,6
                                15 52,4
                                16 56,7
                                17 59,7
                                18 63,1
                                19 66,6
                                20 70,0
                                Jetzt kann es ja wirklich nur noch das EVG sein. Nicht das der Controller in dem EVG einfach zu "lahm" ist und beim Einschalten nicht hinterherkommt? So fühlt es sich zumindest für mich an...

                                Ich werde als nächstes mal ein anderes EVG testen.

                                P.s. Das Blitzen habe ich seit dem nur noch ein einziges mal gehabt beim Ausschalten. Leider hochsporadisch und nicht reproduzierbar. Beobachte weiter...

                                ------------
                                Randnotiz:

                                Ich glaube nicht das es etwas ausmacht und eventuell ist es auch kein Fehler. Zur Vollständigkeithalber poste ich noch meine Messreihe vom MDT GW mit einem MDT GT2. Ich habe den GT2 so parametriert das er mir mit "Wert verschieben" in 1% Schritten den absoluten Dimmwert hochdreht. Komischerweise wird alle 3-4 Tastendrücke derselbe % Wert zum GW geschickt und auch zurückgemeldet. Bei zwei Wertänderungen (53% und 54%, sowie 68% und 69%) verändert sich auch nicht der Strom am Leuchtmittel, weshalb ich vermutet habe dass das eventuell die Sprünge sein könnten. Lag ich aber wohl komplett falsch als Laie hier...
                                Prozent mA
                                0,1 0,0
                                0,2 2,9
                                1 3,2
                                2 3,2
                                2 3,2
                                3 3,4
                                4 4,1
                                5 4,7
                                5 5,2
                                6 6,0
                                7 6,8
                                8 7,4
                                9 8,0
                                9 8,7
                                10 9,5
                                11 10,0
                                12 10,6
                                13 11,2
                                13 11,8
                                14 12,6
                                15 13,3
                                16 13,9
                                16 14,8
                                17 15,6
                                18 16,6
                                19 17,6
                                20 17,9
                                20 19,0
                                21 19,3
                                22 20,6
                                23 21,4
                                24 22,5
                                24 23,0
                                25 24,5
                                26 25,0
                                27 26,5
                                27 27,3
                                28 28,7
                                29 29,6
                                30 31,3
                                31 32,2
                                31 33,0
                                32 35,0
                                33 36,0
                                34 36,9
                                35 39,0
                                35 40,0
                                36 41,2
                                37 43,6
                                38 44,8
                                38 46,0
                                39 47,3
                                40 48,6
                                41 50,0
                                42 51,3
                                42 53,0
                                43 54,3
                                44 55,8
                                45 57,4
                                45 59,0
                                46 60,6
                                47 62,3
                                48 64,1
                                49 65,9
                                49 67,7
                                50 69,5
                                51 71,2
                                52 73,2
                                53 75,2
                                53 77,3
                                54 77,2
                                55 79,4
                                56 81,6
                                56 83,9
                                57 86,1
                                58 88,4
                                59 90,7
                                60 93,1
                                60 95,7
                                61 98,7
                                62 101,2
                                63 104,1
                                64 107,0
                                64 110,0
                                65 113,1
                                66 116,3
                                67 119,5
                                67 123,0
                                68 126,5
                                69 126,3
                                70 130,0

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X