Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein stufenloses dimmen unter ~20% (Osram Oti Dali 15 mit MDT Dali GW 16.03)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Kein stufenloses dimmen unter ~20% (Osram Oti Dali 15 mit MDT Dali GW 16.03)

    Hallo Allerseits,

    bei der Inbetriebnahme meines Setups für unseren Neubau habe ich nun endlich auch mal meine geplante LED Konfiguration testen können.

    Bestehend aus:Den Strom habe ich an den LEDset Klemmen auf 350mA mit einem Tridonic I-SELECT 2 PLUG PRE / EXC Widerstand festgesetzt. (Danke uzi10 für die Hilfe!)

    Als erstes war mir aufgefallen das beim Softstart von 0 auf 100% das ganze ein bisschen ruckelig abläuft... Bei weiterem testen mit Senden von absoluten Dimmwerten über den Gruppenmonitor scheint es so, dass unterhalb von ca. 20% keine Veränderung der Helligkeit mehr zwischen 1% und 20% zu sehen ist. Zwischen 20% und 100 % gibt es beim hochdimmen dann auch nochmal einen "Sprung".

    Durch suchen im Forum bin ich auf diesen Thread gestossen:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...jolly-hv/page3

    Hier wird am Ende des Threads betont dass das MDT DALI 16er GW die Probleme aus dem Thread nicht hatte, wohl aber das 32er...

    Könnte das wirklich an dem Osram EVG liegen bzw. an dessen Standardeinstellungen?
    Habe schon zwei getestet von den 10 Stück die ich hier liege habe...

    Das erste über die DCA des MDT GW selbstverständlich als Neuinstallation in Betrieb genommen und das zweite EVG zum testen extra über "Nachinstallation" um keinen Reset zu senden (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...59#post1393159).

    Die EVGs sind mir so wie sie sind von Voltus zugeschickt worden. Keine Ahnung ob da irgendwelche Standardeinstellungen drauf sind oder waren!?!?

    An der verwendeten LED Engine kann es an für sich auch nicht liegen, da ich hier zum testen noch eine Megaman LED habe welche sich exakt gleich verhält (http://www.megaman.de/led-lampen/ref...w-918-930.html).

    Hat jemand noch eine Idee?

    Danke und VG
    Dino

    P.s.: Dali Maus habe ich leider (noch) keine um mir das anzuschauen.

    Screenshot 2022-01-26 234024.jpg

    #2
    Ohne Einblick in die Konfiguration durch Zugriff auf das EVG ist das alles stochern im Nebel.

    Hier der Thread zum EVG mit Test:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...20-240-1a0-lt2

    Kommentar


      #3
      Zitat von dinomyte uzi10 Beitrag anzeigen
      Den Strom habe ich an den LEDset Klemmen auf 350mA mit einem Tridonic I-SELECT 2 PLUG PRE / EXC Widerstand festgesetzt.
      Was hast denn für einen Widerstand verbaut?.

      Für 350mA kannst aber auch einfach eine Drahtbrücke zwischen Klemme 21 & 22 stecken.

      Zitat von dinomyte uzi10 Beitrag anzeigen
      Könnte das wirklich an dem Osram EVG liegen bzw. an dessen Standardeinstellungen?
      Das würde ich eigentlich ausschliessen. Deine LED ist von den Daten her (also Spannungs- und Strombereich) absolut passend zu dem Treiber, das Dimmen zwischen 1...100% müsste also schön glatt und flickerfrei erfolgen. Ausserdem hast Du das ja mit einem zweiten EVG versucht. Und ich kenne keine EVG-EInstellung, die das Dimmverhalten kaputt macht.

      Bei meinen Messungen hier habe ich vermutlich ein Siemens Gateway N141/03 verwendet. Leider habe ich mir das nicht notiert (nicht gut!).

      Also erhrlich gesagt kann ich mir Dein Problem nicht erklären.

      Wenn ich ähnliche Probleme habe, versuche ich diese einzukreisen, indem ich mit Gateways anderer Hersteller, anderen Leuchtmitteln und anderen EVG's teste. Und ja, indem ich teilweise auch die DALI-Maus benutze. Aber wenn Du nur genau diese Kombination hast, weiss ich auch nicht, was ich Dir schlaues raten sollte.
      Zuletzt geändert von concept; 27.01.2022, 02:24.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Euch Zweien für die Hilfe.

        Die Messung von concept hatte ich schon rauf und runter gelesen, ebenso die vom größeren OTI 25 😅

        Das mit der Drahtbrücke anstatt dem Widerstand war schonmal ein super Tipp. Habe ich getestet und mit dem Multimeter nachgemessen. Mit Drahtbrücke sind die gemessenen Ströme ein klein bisschen höher. Mit Widerstand bei Dimmwert 100% ist es genau 350mA (laut Multimeter wohlbemerkt).
        Kann ich mir also die 20€ für die Tridonic Widerstände sparen ;-)

        Widerstand war dieser: https://www.tridonic.com/object/PDF/...w.tridonic.com

        Mit den Mitteln die ich hier habe, habe ich jetzt nochmal die Ströme beim Dimmen gemessen. Meine Augen gestern Abend haben mich nicht getäuscht, es ist tatsächlich so das sich bis ca. 30% Dimmwert gar nichts verändert.
        Dimmwert % Strom mA
        0,1 0
        0,2 2,9
        1 2,9
        10 2,9
        20 2,9
        30 3,0
        35 3,3
        40 4,9
        50 10,4
        60 21,4
        70 43
        80 100
        90 190
        100 350
        Die Megaman LED verhält sich ähnlich mit geringfügig niedrigeren Strömen...

        Jetzt heisst es wohl einkreisen. Meinem Gefühl nach müsste das EVG und die Coin LED auch die Top Kombi sein (gleicher Hersteller und vermutlich ähnliches "Baujahr"), weshalb ich zunächst weiter das Dali GW verdächtige. Wenn da nicht dieser Kommentar wäre

        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das Problem mit der Dimmkurve beim 32er ist nun bestätigt, morgen kommt das korrigierte Update für DALI 32.
        Es ist aber lediglich die Version 2.2.1 betroffen. Die 16er und 64er sind hiervon nicht betroffen.
        und später im Thread jemand mit dem 16er Dali GW das Osram EVG (jedoch OTI 80) getauscht hat und danach der Fehler weg war.

        Für mich jetzt die Frage wie ich es am besten einkreise: anderes Dali GW oder Dali Maus?

        Gesetzt dem Fall ich besorge eine Dali Maus und finde eventuell doch im MDT Dali GW 16.03 noch eine Unstimmigkeit, würde ich dafür dann überhaupt noch ein FW Update erhalten? da ja bereits die Nachfolgeprodukte am Markt verfügbar...

        Vielleicht habe ich deshalb das GW für 140€ bei ebay Kleinanzeigen bekommen? ;-)

        In welcher Reihenfolge würdet ihr eingrenzen? Das mit der Dali Maus würde mich schon reizen... aber ich möchte an für sich keine teure Dali Maus hier rumliegen haben... Geldtechnisch wäre es besser in ein neues GW investiert...

        VG Dino

        P.s. Der Verkäufer bei ebay hatte auch damit geworben das die neue FW 2.7 drauf ist. Aufkleber zeigt noch 2.5. Könnte der FW Update eventuell misslingen? aber das 16er sollte das Dimmkurven Problem ja sowieso nicht haben... von daher :-(
        Zuletzt geändert von dinomyte; 27.01.2022, 16:39. Grund: P.s. hinzugefügt

        Kommentar


          #5
          Am Gateway sollte es nicht liegen. Du kannst die Dimmkurve im Gateway von logarithmisch auf halblogarithmisch stellen. Meist ist das für viele EVGs die beste Einstellung.
          Ansonsten ein anderes EVG testen.

          Kommentar


            #6
            Ich habe ja auch die Oti15 mit dem MDT 32 Gateway im Einsatz.Ja die Otis lassen sich bei mir nicht so weit runterdimmen wie ein Lunatone/Constaled Setup mit PWM Dimmung.
            Wenn es ganz dunkel ist, ist die unterste Dimmstufe nicht superdunkel, dadurch kommt es einem so vor, wenn man die minimale Dimmung gewählt hat, dass die Lampen nur an und ausgehen und nicht mehr gefaded werden.

            Was uns in der Praxis mehr stört, dass die Lampen manchmal mit einem Blitz ausgehen. Hatte das jemand schon?
            Zuletzt geändert von madex; 29.01.2022, 09:55.

            Kommentar


              #7
              Zitat von madex Beitrag anzeigen
              ..

              Was uns in der Praxis mehr stört, dass die Lampen manchmal mit einm Blitz ausgehen. Hatte das jemand schon?
              Ja, und ich bin fast am verzweifeln. siehe: LEDs blitzen seit MDT SCN-DALI32.03 Gatewaytausch nach ausdimmen kurz auf ca100%

              Es lässt sich einfach nicht greifen, wenn das Blitzen auftritt gibt es keinen Fehler auf dem DALIBus auch nicht an den weiter entfernten EVGs. Spannung passt auch. Es ist einfach nicht reproduzierbar.

              Kommentar


                #8
                Danke Euch.

                hjk dann werde ich mal ein anderes EVG testen. halblogarithmisch hatte ich extra ausgestellt um das eventuell mit dem Auge besser eingrenzen zu können. Schalte ich wieder ein...

                Habe schon 10x OTI Dali 15 hier liegen. Die werde ich auf jeden Fall einsetzen und dann ggf. damit leben. Sind für Flur und Küche fest verplant. Mal sehen ob sich wirklich alle 10 gleich verhalten.

                madex Danke für die Info das die EVGs dann anscheinend dann doch nicht soweit runterkommen. Aber hast du auch das sich zwischen 0,1% und 30% rein gar nichts in der Helligkeit verändert?

                Und nun geht es hier mit dem Teufel zu... Kaum sprecht ihr von blitzen...
                Ich bin eben wiedergekommen und wollte weitertesten, da habe ich ein bisschen rumgespielt und per Taster ausgeschaltet und plötzlich kommt ein Blitz beim ausschalten 🤐😥 das erste und bislang einzige mal seit ich die am Dienstag in Betrieb genommen habe :-(
                Konnte es aber mit ähnlicher Abfolge auch nicht mehr nachproduzieren.

                Habe natürlich von gestern bis heute viel rumgeschraubt und Multimeter dran und wieder abgehangen etc. pp... und die Widerstände durch Drahtbrücken ersetzt...

                madex
                wegwerf habt ihr die Ströme mit Widerständen oder Drahtbrücken gesetzt? wegwerf hast sie fest mit dem Dali Magic programmiert oder?
                Darf ich fragen was man mit dem Dali Magic unter Dali Settings mit Min Level einstellen kann? Bei Dir steht das laut OTi Config.pdf auf 85? Max Level 254

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dinomyte concept dinomyte Beitrag anzeigen
                  Vielleicht habe ich deshalb das GW für 140€ bei ebay Kleinanzeigen bekommen? ;-)
                  Wenn man ein gebrauchtes Gerät erwirbt, sollte man das Gerät vor Inbetriebnahme auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Gleichzeitig kann man dann ja auch, falls vorhanden, ein Update aufspielen.

                  Werksreset laut Handbuch durchgeführt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                    Darf ich fragen was man mit dem Dali Magic unter Dali Settings mit Min Level einstellen kann? Bei Dir steht das laut OTi Config.pdf auf 85? Max Level 254
                    Soweit ich mich erinnern kann ist Min bzw Max Level das Mapping zu den DALI Werten. 85 ~ 1% und 254~ 100%. Kann leider gerade nicht mehr finden in welchem Handbuch das stand. Wenn man das OTi DALI 25/220-240/700 LT2 im Konfigurationsprogramm neu anlegt ist 85 bzw 254 default.

                    limits.png

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                      Werksreset laut Handbuch durchgeführt?
                      Ich konnte leider keine Info zu Werkseinstellungen in den Handbüchern des SCN-DALI16.03 finden :-|
                      DCA und Applikation habe ich die letzte freigegebene laufen. FW sollte ja die letzte drauf sein. Das GW war komplett leer und hatte keine Konfig. Wüsste nicht was ich sonst noch resetten könnte...

                      wegwerf Interessant. Hast Du schonmal versucht unter die 85 zu gehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Am Gateway sollte es nicht liegen. Du kannst die Dimmkurve im Gateway von logarithmisch auf halblogarithmisch stellen. Meist ist das für viele EVGs die beste Einstellung.
                        Ansonsten ein anderes EVG testen.
                        Bei welcher Einstellung sendet das gateway nicht ne serie von absoluten Dimmwerten um die Dimmkurve nachzubilden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen

                          Soweit ich mich erinnern kann ist Min bzw Max Level das Mapping zu den DALI Werten. 85 ~ 1% und 254~ 100%. Kann leider gerade nicht mehr finden in welchem Handbuch das stand. Wenn man das OTi DALI 25/220-240/700 LT2 im Konfigurationsprogramm neu anlegt ist 85 bzw 254 default.

                          limits.png
                          Ist auch die passende Einstellung. 254 ist bei Dali das maximal. 85 bei zumindest diesen Dali EVGs das Minimum. Den könnte man anheben aber nicht absenken weil technisch kann das Gerät nicht unter 85 (1%). Ist ne reine Dali Einstellung.
                          Für KNX muss der ganze Kram natürlich nochmal umgerechnet werden weil hier anders gearbeitet wird.
                          Praktisch ist halt immer die EVGs direkt mit ner Maus testen zu können, insbesondere wenn man bei KNX/Dali gateways auch gar nicht weiß welcher Befehl in KNX jetzt was in Dali sendet.
                          Bei KNX/Dali Gateways haben einige Hersteller schon ziemlichen Murks gemacht in der Vergangenheit… Ist aber schon paar Jahre her.
                          Meine eldoLED Dualrdrive haben beim hoch und runterdimmen irgendwo mitten drin aber auch nen sichtbaren Sprung in der Helligkeit. Bin aber noch net dazu gekommen woran das nun genau liegt.Schön ist es halt nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Das vom TE beschriebene Verhalten ist eigentlich mit diesem EVG normal. Gemäß DALI Spezifikation haben alle EVGs eine logarithmische Dimmkurve.
                            Leider ist es so, dass dieses EVG nur bis 1% runtergeht. Wenn von der KNX Seite unter 30% gedimmt werden soll, muss das EVG gegen ein besseres mit 0,1% getauscht werden. Dies alles gilt für eine logarithmische Dimmkurve. Die Messergebnisse bestätigen, dass der kleinste Strom bei ca 3mA liegt, das entspricht ca 1% vom max, Strom.
                            Die Lösung, wie man das Dimmverhalten verbessern kann, steht in Post #5. Umstellung auf die spezielle MDT halblogarithmische Dimmkurve im Gateway.
                            Dann passt das Verhalten im unteren Bereich etwas besser. Ansonsten anderes EVG, das weiter runtergeht.


                            Kommentar


                              #15
                              Nur mal so ne Idee, was wäre wenn man zum Beispiel auf 250mA codiert, kommt man dann weiter runter? Oder bleibt der Minimalstrom gleich? So könnte man evtl. auf das letzte Quäntchen Helligkeit verzichten und untenrum besser werden.
                              Ich habe die 350mA übrigens mit einer Kabelbrücke gesetzt.


                              Wegen dem Blitzen frag ich mich ob es nicht durch Induktivitäten 230V Seitig verursacht werden kann. Leider ist es zu selten um es reproduzierbar zu testen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X