Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstruktion Messaufbau für LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstruktion Messaufbau für LEDs


    Guten Tag Zusammen,

    jetzt mach ich doch einen eigenen Thread dafür auf sorry concept


    Ziel dieses Themas: Konstruktion einer einfachen und wirtschaftlichen Lösung zum Messen von LED Lichtquellen. Ziel ist nicht eine labormäßige Auswertung, sondern lediglich eine "normierte Basis" zu finden mit der vergleichbare Ergebnisse erzielt und eine bessere Einschätzung der Lichtquellen vorgenommen werden kann. Ideal wäre natürlich, wenn man so aus mehreren Lichtquellen, zB MR16 Spots, Gruppen mit möglichst ähnlichen Ergebnissen bilden kann

    Rahmenbedingungen für die Konstruktion:
    • Wirtschaftlich: schön wäre es, wenn man wir auf teure Materialien und Messgeräte verzichten können. Als Messgerät schlage ich als Ausgangspunkt den Opple vor, den haben inzwischen einige (ein paar sind noch auf Lager bevor ich wieder nachbestellen muss )
    • Einfach: jeder, den es interessiert, sollte das Teil bauen können. Also keine CNC gefrästen Kugeln oder komplexe Schlitz- und Zapfenverbindungen mit der Oberfräse ...

    Im Labor bedient man sich einer Ulbrichtkugel, um Lichtquellen oder Leuchten zu vermessen. Die gibt es in Klein und in Groß und als Bausätze und auch schon für den "schmalen Taler" für 1000<€<10000 man findet im Netz auch BauanleitungenVorteil einer Ulbrichtkugel wäre, dass die oben genannten Bedingungen mit einer Styroporkugel schnell erfüllt sind. Allerdings wird es beim Durchmesser schnell interessant ... dazu aus dieser Quelle
    Bei einer 2π-Geometrie, das heißt bei der Befestigung des DUT an der Kugelöffnung, darf der Durchmesser der Messöffnung nicht mehr als 1/3 des Kugelinnendurchmessers betragen
    Für die hier viel eingesetzten MR16 Leuchten würde das wohl einem Kugelinnendurchmesser von 150mm entsprechen. Mit einer 300-500mm Styroporkugel käme man also eigentlich ganz gut hin, oder?

    Für Kugeln um 1m würde ich vorschlagen so ein Teil https://www.betzold.de/prod/E_755457/ mit GFK abzuformen ... das wird dann für handwerklich ungeübte schwieriger, aber dafür ist die Kugel dann nicht so teuer.


    Bitte nicht nur meine Gedanken zur Kugel zerreißen, sondern auch das für und wieder verschiedener Diskussionen diskutieren ...

    Ich freue mich auf die Diskussion die jetzt hier entstehen wird und hoffe, dass sie konstruktiv bleibt ...
    Grüße


    MatthiasS kannst du bitte die Beiträge ab diesem hier KLICK hier her verschieben?


    #2
    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen

    Ist auch preistechnisch noch ein netter Unterschied....
    COB CCT CW+WW 2700+6500K 608LEDS/m DC24V 24W/m -> 11-12 €/m
    2835 CCT CW+WW 2700+6500K 120LEDS/m DC24V 20W/m -> 5 €/m
    beide CRI 90
    Das meinte ich. Du meinst wohl mit "teuren" nicht die Leuchtmittel die in die EU importiert worden sind und einfach zum 5fachen Preis verkauft werden!?

    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
    Wieviel Lumen und Watt hat denn Dein 608 LED/m Stripe pro Meter?
    Ich hab gerade mal n Meter der COB CCT 50 cm unterm Opple gemessen. Beide Kanäle 100%
    Dabei kommt das raus ->
    Screenshot_20220126_022400_com.opple.lightmasterpro.jpgScreenshot_20220126_022408_com.opple.lightmasterpro.jpg
    Ich hab meinen Spektrumanalyser und die Kugel jetzt nicht ausgepackt Somit kannst das mit keinen Daten oder Angaben lm/m vergleichen.
    Nur ein Anhaltspunkt.
    Vlt sollt man sich mal auf vergleichbare Messaufbauten verabreden um zumindest den Wirkungsgrad von LED´s zu vergleichen... Die Angaben der Hersteller kann man ja auch nur so hinnehmen
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Ulbrichtkugel? Die sollte allerdings doch einen Durchmesser von 1000mm haben und dann wird selbst diy teurer …

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Ulbrichtkugel? Die sollte allerdings doch einen Durchmesser von 1000mm haben und dann wird selbst diy teurer …
        Ich habe natürlich keine....auch keinen Spektrumanalyser
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Mich hat das heute früh angefixt … Hohlhalbkugeln werden sehr schnell sehr teuer. Eine Idee könnte sein einen Gymnastikball abzuformen und seidenmatt zu lackieren …

          Finden sich genug um einen eigene Thread aufzumachen ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Finden sich genug um einen eigene Thread aufzumachen
            Verrückte gibt es hier sicher genug
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Finden sich genug um einen eigene Thread aufzumachen

              Hast Du Zeit übrig für Forschungen und Spielereien?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8

                Kommentar


                  #9
                  Na da würd ich fast denken so ne Kugel noch bauen zu können! Wenn ich mich recht entsinne hatte doch der Heinz concept ein recht gut ausgestattetes Labor. Ich bin sicher er kennt die Preise z.b. für nen guten Spectrumanalyser....und kann mit dem Wissen Träume zerstören
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von oefchen concept Beitrag anzeigen
                    Ich bin sicher er kennt die Preise z.b. für nen guten Spectrumanalyser.

                    Mein Fokus ist mehr die Elektronik. Ich weiss nicht, was für Geräte in Zusammenhand mit Ulbrichtkugeln verwendet werden.

                    Da ich schon eigene Leuchten entwickelt habe, habe ich mir da dennoch was gegönnt:

                    Neben dem Opple, das hier enige haben, habe ich den AsenseTek Lightning Passpost (ca 1400 Euronen, das war vor dem Opple (ca 40 EUR!!) das günstigste Spektrometer mit anständiger Performance. Die Geräte leisten aber nicht das selbe, das Asense ist dem Opple schon überlegen. Das Opple ist aber eine gute Ergänzung, wenn es um Flickermessungen geht.
                    Zuletzt geändert von concept; 27.01.2022, 17:33.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Satz dazu:

                      Eine Ulbrichtkugel bringt für den praktischen Gebrauch eigentlich gar nichts - die ist nur zur Ermittlung des Gesamtlichtstroms einer Lichtquelle gedacht. Was davon z.B. am Boden landet -und das ist der interessantere Wert- als Beleuchtungsstärke in Lux, da reicht das Opple oder ein Luxmeter. Gerade bei gerichtetem Licht (Reflektor!) ist interessant, wieviel Licht dann tatsächlich an der auszuleuchtenden Fläche landet.

                      Bei der Ulbrichtkugel wird ALLES Licht eingefangen, was die Lichtquelle ausgibt, auch wenn diese z.B. rückwärtsgerichtet ist (und bei einem Spot z.B. in die Einbauöffnung hinein strahlt) oder auch seitlich und in den zu beleuchtenden Bereich gar keinen Beitrag liefert.

                      Der Lichtstrom ist daher eher als Anhaltspunkt zu sehen, ob ein Leuchtmittel generell "hell/stark" genug ist.

                      Früher hat man auch gerne den Lichtstrom der "nackigen" Lichtquelle (also ohne Reflektor, Linse u.ä.) als reiner Laborwert in der Ulbrichtkugel angegeben. Durch die Verluste des Reflektors, Diffusors in der Leuchte etc. kamen dann in der Praxis deutlich kleinere Werte heraus. Ob man diesen Schmu mittlerweile normativ unterbunden hat, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 27.01.2022, 17:43.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Nu Blacky BlackDevil was macht der genormte Testaufbau ?
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Bisher nichts - der Fokus lag auch zunächst auf der Diskussion, über die mich das Forum bei den letzten Beiträgen nicht informiert hat …

                          dreamy1 was wäre dann dein alternativer Vorschlag? Eine Kiste 1x1x1m (lx=lm/m)?

                          Kommentar


                            #14
                            ich würde sagen, in realistischer einbausituation anschauen
                            Zuletzt geändert von concept; 20.02.2022, 19:14. Grund: typo
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              BlackDevil Was ist nochmal genau das Ziel bzw. der wichtigste Schwerpunkt der objektiven Messungen?
                              Lichtstrom, Lichtverteilung, Farbtemperatur, Farbort, Flicker, spektrale Zusammensetzung, CRI,..?

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              ich würde sagen, ich realistischer einbausituation anschauen
                              Sicherlich wichtig, aber keine objektive Vergleichsbasis
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X