Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufempfehlung LED mit T8 Sockel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufempfehlung LED mit T8 Sockel

    Hallo Zusammen,

    ich habe in einem Projekt ca 65 Leuchtstoffröhren-Lampen (fast alle T8), aufgeteilt auf ca.
    - 25x 4x18W KVG
    - 8x 4x18W EVG
    - 8x 2x36W KVG
    - 2x 2x36W EVG (beide per KNX->DSI dimmbar)
    - 10x 1x36W KVG
    - 6x 2x49W EVG T5
    - 5x 2x50W EVG T5

    Jetzt möchte ich nach und nach (bei Defekt) die einzelnen Lampen auf LED umrüsten. Der Stromverbrauch ist nicht relevant, denn es handelt sich bei 80% der Räume um selten genutzte Abstellräume.
    Der Umrüstaufwand (z.B. Drossel oder EVG ausbauen) ist auch nicht so relevant.

    Könnt ihr gute LED-Röhren empfehlen, welche nicht flackern und es ggf. auch in einigen Jahren noch baugleichen Ersatz gibt - Thema einzelner Austausch innerhalb einer Lampe/Raum?

    Bei günstigen hat man leider weiterhin das auch schon von herkömmlichen Leuchtstoffröhren bekannten 50 Hz flackern. Was ich im Besonderen in den wenigen Arbeitsräumen nicht (mehr) haben möchte.

    Kann zudem jemand eine Technologie empfehlen, mit der sich Röhren aus dem KNX (notfalls mit DALI, lieber 0-10V, DSI, etc.) dimmen lassen? Bei einigen LED Röhren steht dabei 'Dimmbar' sind diese dann für konventionelle dimmbare EVGs geeignet oder was kann man sich darunter vorstellen?

    Als Alternative gäbe es bei einigen der Lampen noch die Option, diese auf EVG umzubauen und noch ein paar Jahre mit Leuchtstoffröhren zu leben.

    Ein Umbau der gesamten Lampe z.B. auf klassische LED Stripes mit externem Netzteil ist keine Option.

    Umgebungstemperatur je nach Jahreszeit 10 bis 25°C.

    Gruß
    Tobias

    #2
    Interessantes Thema, da bin ich mal so frech und hänge gleich noch die T5 Röhre mit dran.
    36W, möglichst Dimmbar
    Die Lampe ist bereits mit einem Schalt-Dimmaktor und einem 0-10V EVG ausgestattet (umgebaut worden).
    Eine erneute Anpassung soll kein Problem sein.
    Habe bisher nichts Dimmbares gefunden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      und noch ein paar Jahre mit Leuchtstoffröhren zu leben.
      Nächstes Jahr ist Schluss mit T8, dann ergeht es den T8 Röhren, wie den Glühlampen…. Und auch Halogen G4 gehen ab September nächsten Jahres diesen Weg.

      Kommentar


        #4
        Ich weiß von einem Verkaufsverbot. Sie deshalb nicht mehr betreiben zu dürfen, wäre mir neu. Und noch ein paar Ersatzröhren einzulagern wäre durchaus möglich.

        Kommentar


          #5
          Hab ich ja auch nicht gesagt, das es ein Verbot gäbe die zu betreiben, warum werden einem hier immer Worte in den Mund gelegt? War der Betrieb von Glühlampen etwa ab dem Stichtag auch untersagt?

          Kommentar


            #6
            Also ich habe hier diverse Räume im Keller sowie die Garage komplett auf T8 LED Tubes von Philips umgerüstet. Sind zwar nicht dimmbar, aber bisher ohne jede Auffälligkeiten bei ~20 Stück und ca. 4 Jahren Betrieb.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Philips hat soweit ich das sehen kann aktuell drei auf den ersten Blick unabhängige Modellreihen im Programm. Dann jede nochmal mit unterschiedlicher Leistung, Lichtfarbe und Länge. Da blickt keiner durch. Ich würde fast wetten, wenn du jetzt deine Modellnummer raus suchst, findet man die heute nicht mehr.

              Danke dir aber schon mal für die positive Meldung zu Philips. War auch meine erste Überlegung, bis ich dann die Modellvielfalt gesehen habe.

              Kommentar


                #8
                Beim KVG kann die Drossel drinbleiben und es wird ein Dummy-Starter verbaut. Man kann die Drossel aber auch rausschmeißen/stilllegen, was aber einen Eingriff in die Leuchte erfordert (=Zulassung futsch).

                Bei EVG wirds schwieriger - entweder müssen hier spezielle LED-Röhren rein die für EVG gedacht sind oder eben das EVG stilllegen, siehe oben.

                Im gewerblichen Bereich würde ich da jedenfalls nichts an der inneren Verdrahtung ändern.

                Ist auch nicht ganz ohne, wenn nach ein paar Jahren eine LED defekt ist und der Austauschende nicht der damalige Modder ist. Der sieht von außen ja im Zweifelsfall nicht, dass da innen kein EVG/VVG/KVG mehr angeschlossen ist...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Dann jede nochmal mit unterschiedlicher Leistung, Lichtfarbe und Länge.
                  Naja, ich habe das damals eher als Vorteil gesehen. Länge und Lichtfarbe weiß man ja vorher bzw. die ist festgelegt, also bleibt nur die Leistung als Auswahl.

                  Ich habe damals lange gesucht und bin bei Philips hängen geblieben, zumal ich an andere Stelle darauf schwöre. Ich meine mich zu erinnern, dass diese bei den Schaltzyklen ganz vorne waren - nicht unerheblich bei mir bei Werkstatt/Keller, da gehe ich manchmal 10 Mal am Tag rein.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist nicht wirklich Gewerblich. Die Lampen bekämen bei einem Umbau gut sichtbare Aufkleber (notfalls selber gemacht), die auf den Umbau mit Schaltskizze hinweisen.

                    Bei Philips gibt es aktuell drei Serien: https://www.lighting.philips.de/prod...aster-ledtubes
                    Ich überlege mir, ob ich mal drei Stück der MASTER LEDtube VLE 1200mm UO 15.5W 840 T8 bestellen soll für die Werkstatt. Leider findet man nirgendwo Angaben aus denen man auf ein mögliches Flackern herleiten kann.

                    Kommentar


                      #11
                      https://www.assets.signify.com/is/co...ledtube-t8.pdf

                      Da steht was von "flackerfrei".
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        was aber einen Eingriff in die Leuchte erfordert (=Zulassung futsch).
                        Die Zulassung ist auch futsch, wenn man LED Röhren einbaut, ohne was an der Verdrahtung zu ändern. Die Leuchten sind halt für das Baumuster nicht mit dem Leuchtmittel geprüft.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Master-Value-Serie ist aber das Einstiegssortiment, wenn ich mir recht erinnere...

                          EDIT: hm, scheinbar zeigt der Link oben dahin.

                          Die VLE ist aus der besseren Serie, passt also.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 04.02.2022, 20:59.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Die Zulassung ist auch futsch, wenn man LED Röhren einbaut, ohne was an der Verdrahtung zu ändern. Die Leuchten sind halt für das Baumuster nicht mit dem Leuchtmittel geprüft.
                            Auch wenn nur das (vom Laien) austauschbare Leuchtmittel gegen ein anderes ersetzt wird (incl. Starter)?

                            Ich meine das nur rein elektrisch gesehen, dass die lichttechnischen Daten nicht mehr eingehalten werden, ist klar (Reflektor, Ausleuchtung etc.).
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15

                              Danke für das Werbeblatt mit dem Text 'Flackerfrei' irgendwie habe ich genau dieses Dokument nicht geöffnet. Die Master-Value ist meinem Verständnis nach die mittlere Reihe. High-Tech, 24/7 oder super Effizienz oder auch Farbwiedergabe benötige ich nicht. Dafür sollte der Preis im Rahmen bleiben. Mit den Einstiegs-Reihen (hier konkret CorePro) habe ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.

                              Auf die Zulassung gebe ich nicht soviel. Wer weiß, ob es zu den teilweise alten, aber kaum genutzten Lampen noch irgendwas an Papiern (in nicht mehr existierenden Hersteller- oder Amts-Archiven gibt).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X