Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernsehen über Heimnetzwerk oder Sat Schüssel ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jansy Beitrag anzeigen
    Im Bekanntenkreis gibt es mit Satellitenempfang bei Starkregen usw. immer /öfter Senderausfälle.
    Das ist in der Regel immer ein Problem von Ausrichtung, Größe und Qualität der Antenne.
    Ich habe einen ordentlichen 90er Spiegel auf dem Dach an einem ordentlichen Masten montiert. Es gibt keine Beschattung und die Ausrichtung ist sehr gut!

    Ja, es kommt schon 1-2 mal pro Jahr vor, dass bei schlimmen Schneestürmen oder sonstigen Unwettern das Bild für einige Minuten weg oder gestört ist.
    Das ist in der Situation bescheiden, keine Frage, aber in Zeiten wo man das Ende eines Films auch mal in der Wiederholung oder Mediathek anschauen kann für uns zumindest kein Beinbruch!

    Sicher kann man die Ausfallzeiten durch einen noch größeren Spiegel weiter verringern.

    Alles in Allem ist so eine Satelliten-Empfangsanlage aus meiner Sicht sowohl in von der Investition als auch vom Betrieb eine sehr unauffällige Einrichtung!

    Kommentar


      #17
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Ja, es kommt schon 1-2 mal pro Jahr vor, dass bei schlimmen Schneestürmen oder sonstigen Unwettern das Bild für einige Minuten weg oder gestört ist.
      Ich kann mich spontan gar nicht mehr dran erinnern, wann das letzte mal der Sat-Empfang gestört war. Der Internet-Zugang fällt (relativ gesehen) häufiger aus.

      Kommentar


        #18
        Auch bei uns 100% SAT. Allerdings wird das Signal via tvheadend ins LAN gespeist und über Kodi ausgegeben. Dieses Smart-TV Zeug hab ich ausprobiert und sofort liegengelassen, viel zu träge und überladen, ist aber inzwischen eventuell besser, k.A. Jetzt liegt das Coax ungenutzt rum - allerdings weiß man ja nicht, was ein eventueller Nachbesitzer (OK, dauert hoffentlich noch ein bsischen) mal machen will. Insofern würde ich es wieder so machen.
        Gruß,
        Matthias

        Kommentar


          #19
          Wir haben auch eine gute CAS 90 auf dem Dach, und 2 Coax zu jedem TV.
          Was ich genau anschließe weiß ich noch nicht.
          Die Kosten sind auf jeden Fall beim Neubau zu vernachlässigen, der teuereste Punkt ist letztlich der Multischalter.

          Kommentar


            #20
            Wir nutzen seit 1 Jahr Apple TV inkl. Waipu.tv + Netflix. Alle deutschen TV Sender in HD
            Bedienung ist wirklich top. Eine, kleine Fernbedienung, welches alles steuert. Apple TV, TV und AV Verstärker. Sprachbedienung usw..
            Aufnahmefunktion. Kein rumexperimentieren wegen Aufnahmen auf NAS und was auch immer. Keine ständigen Anpassungen usw..
            Also wir wollen keinen Sat-Empfang mehr.
            Nutzen auf iPad Pro. Keine zusätzlicher Tv im Bed oder wo auch immer notwendig. Sohn nutz es auf seinem PC oder iPad. Er benötigt keinen TV in seinem Zimmer.
            Zuletzt geändert von AndreasK; 03.03.2022, 22:38.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #21
              Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
              Auch bei uns 100% SAT. Allerdings wird das Signal via tvheadend ins LAN gespeist und über Kodi ausgegeben. Dieses Smart-TV Zeug hab ich ausprobiert und sofort liegengelassen, viel zu träge und überladen, ist aber inzwischen eventuell besser, k.A. Jetzt liegt das Coax ungenutzt rum - allerdings weiß man ja nicht, was ein eventueller Nachbesitzer (OK, dauert hoffentlich noch ein bsischen) mal machen will. Insofern würde ich es wieder so machen.
              Wenn aber eh alle Geräte nur über ip empfangen ist in meinen Augen so die Frage wieso man das denn selber macht, Zeit und Geld investiert für irgendwas mit linux statt einfach ein Abo bei einem entsprechenden Dienstleister abzuschließen der das halt schon alles für einen gemacht hat und sich drum kümmert.

              Kommentar


                #22
                Sat und Antenne (Terrestrisch) muss bei uns fast sein, weil man im Internet ja künstliche Grenzen einbauen muss um Sprachminderheiten auszuschließen
                Da ich in Italien wohne, bekomme ich vieles, wenn überhaupt, nur auf italienisch. In Mediatheken vieler Sender bekommt man die höfliche Meldung, dass das Video "in Ihrem Land" nicht verfügbar ist. Die vorgeschaltene Werbung ist interessanterweise immer verfügbar...
                Netflix bietet die Serien und Filme glücklicherweise auch bei uns, falls vorhanden, in Deutsch an.

                Kommentar


                  #23
                  Hubertus81 : Weil nicht jeder Sport zum Hobby hat. Und da spielt dann Geld nicht unbedingt die größte Rolle.

                  Unser Haushalt befindet sich gerade in einer Umbruchphase. Bis vor etwa 6 Monaten hatten wir ausschließlich SAT und waren damit zufrieden (und von der Werbung angefressen). Vor etwa 6 Monaten haben wir uns einen FireTV Stick zugelegt. Seitdem schauen wir die Öffentlichen darüber, da sie mit EPG voll integriert sind. Die kleine Fernbedienung steuert Fernseher (an / aus) und Receiver (Lautstärke) gleich mit. Ob man auch die Privaten in die Senderliste integrieren kann - ohne Abo - weiß ich nicht. Die privaten Sender sind bei uns sehr, sehr rückläufig seitdem (und wir vermissen es nicht einmal), aber wenn, dann schauen wir sie über SAT.

                  Dennoch würde ich auch bei einem neuerlichen Hausbau noch immer parallel auf SAT setzen, um es kompatibel zum Mainstream zu halten. Das funktioniert halt einfach und kennt jeder. Aber wir haben ja auch noch eine UKW-Antenne auf dem Dach sitzen und hören darüber Radio ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                    Ich kann mich spontan gar nicht mehr dran erinnern, wann das letzte mal der Sat-Empfang gestört war. Der Internet-Zugang fällt (relativ gesehen) häufiger aus.
                    Diesen Winter hatten wir meines Wissens auch kein Problem.
                    Vor 2 Jahren gab es hier verhältnismäßig viel Schnee, und da kann ich mich an 1-2 Situationen erinnern wo mal nichts mehr vom Dach kam!

                    Wie gesagt, die Ausfälle sind überschaubar, eine 100%-Verfügbarkeit bekommt man jedoch mit verhältnismäßigen Mitteln nicht hin.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Wenn aber eh alle Geräte nur über ip empfangen ist in meinen Augen so die Frage wieso man das denn selber macht, Zeit und Geld investiert für irgendwas mit linux statt einfach ein Abo bei einem entsprechenden Dienstleister abzuschließen der das halt schon alles für einen gemacht hat und sich drum kümmert.
                      Weils (für einige) besser ist? Weil es keine monatlichen Kosten hat? Aufnahmen halten unbegrenzt und können überall geschaut oder archiviert werden. Ich habe auch die TVHeadend-Kodi-Lösung und möchte sie nicht mehr missen. Der Koax-Anschluss im Wohnzimmer wurde seit der Abnahme vom Elektriker (ca. 1,5 Jahre)vnicht mehr benutzt.

                      Außerdem macht es manchen auch Spaß sowas aufzusetzen. Ist für mich das gleiche wie der Garten für meine Frau .

                      Kommentar


                        #26
                        Und, wie oben schon jemand geschrieben hat, ist das Ganze unabhängig von einem funktionierenden Internet. Finde ich als Alternative zum Koax gar nicht so schlecht, da reicht dann auch eine Netzwerkdose.

                        Der Nachteil ist, dass wieder eine weitere Komponente am Gewerk "TV" beteiligt ist, und das ist der Switch. Ich versuche eigentlich immer, solche Abhängigkeiten zu vermeiden.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          statt einfach ein Abo bei einem entsprechenden Dienstleister abzuschließen der das halt schon alles für einen gemacht hat und sich drum kümmert.
                          Genauso könntest Du auch für Kabel-TV statt eigener Schüssel argumentieren.

                          Neben dem Umstand, dass es ein Abo ist (tendenziell auch noch mit Anbieter-Lock-In), ist Streaming auch im Blick auf Datenschutz fragwürdig: Anders als beim klassischem Empfang, entsteht damit auch gleich noch eine sehr umfangreiche Datensammlung.

                          Kommentar


                            #28
                            Wir schauen seit über einem Jahr über MagentaTV und sind zufrieden. Kostet nicht wirklich viel mehr als HD+ und man kann es in Gegensatz zu HD+ auf mehreren Geräten nutzen. Das Coax-Kabel haben wir weggelassen und das gesparte Geld lieber in die Netzwerk Verkabelung gesteckt. Ich sehe keinen Vorteil von SAT, auch wenn wir davor jahrelang genauso zufrieden mit SAT waren.

                            Da wir aber eh meistens VOD bzw Mediathek schauen, lag es nahe den klassischen Empfang wegzulassen.

                            Kommentar


                              #29
                              Netzwerk/WLAN ist bei uns (auch wegen HO) allgegenwärtig und überall verfügbar.

                              Wir haben beim Neubau die Kabel/Dosen für SAT parallel gesetzt. Wollten aber abwarten, ob wir das TV vermissen.

                              Kurzum: Wir haben TV (v.a. wg. Werbung und Privaten) nicht vermisst. Doch dann kamen einige Ereignisse des Zeitgeschehens (BTW, Krieg, etc.), wo wir gerne einfach und unkompliziert live sein wollten. Nun haben wir die Schüssel auch gesetzt, die Verteiler dran und benutzen sie zwar nur für die Nachrichten (Kinder logo!) und ab und an mal eine Sendung, die uns interessiert. Aber der Komfort ist gestiegen. Wir sind froh, das gemacht zu haben (kostet ja auch nicht die Welt).

                              Kommentar


                                #30
                                Nachdem die Telekom 7 (in Worten: sieben) MONATE (ja: Monate) gebraucht hat um unseren Anschluss zu entstören (mehrere Fehler auf der Kabel- und Freileitungsstrecke), würde ich mich nie auf Streaming verlassen. Denn Schlussendlich liegt diese marode und alte Infrastruktur in einer Hand, die nur vom Profit getrieben ist (und da ist es auch egal, wer der Anbieter ist - sobald wie bei der Telekom was angemietet wird, gibt es das Problem … kaum Techniker, lustlose Fremddienstleister im Tiefbau, usw,).
                                Beim Einschalten der Bundesnetzagentur nach 4 Monaten ohne großartige Reaktion seitens der Telekom im November letzten Jahres kamen kurzzeitig extreme Bemühungen auf, den Fehler zu beseitigen. Dann lag alles wieder brach. Erst als ich das Ganze an die Presse übergeben habe und der Druck durch die Veröffentlichung in den Zeitungen größer wurde, kam Bewegung in die Sache. Mittlerweile hatte ich mir einen LTE-Router zugelegt, damit ich wenigstens nicht ohne Internet war.

                                Fazit: hätte ich keine Sat-Anlage, wäre ich 7 Monate Rundfunktechnisch von der Außenwelt abgeschnitten gewesen. Und das über die dunklen Wintermonate…
                                Von daher: Niemals ohne Sat-Anlage!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X