Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG TW CC mit 300mA, 65V für Ledvance Sun@Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    https://www.longlife-led.de/LED-Trei...tstrom-CC/2384

    Könnte man nicht auch sowas nehmen und über den MDT 230V Dimmer dimmen?

    Kommentar


      #32
      Hier ist das Datenblatt des LED-Streifens im Panel: https://eprel.ec.europa.eu/informati..._701157_FR.pdf

      Könnte man den nicht "einfach" herausnehmen und z.B. den da: https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9g einkleben?

      Man müsste dann mal bezüglich der Helligkeit und Lichstreuung prüfen, ob das noch passt, da die Abstände auf dem verlinkten Streifen (zumindest auf dem Bild) größer sind, als beim originalen.

      Kommentar


        #33
        Das primärseitig dimmbare EVG ist ein spannender Ansatz. Könnte man testen.
        Ich habe leider zwischenzeitlich aufgegeben, da ich eine Lösung benötigte. Statt den Ledvance Leuchten habe ich hier nun eine Palette Hera Dynamic FR215 stehen. Gutes Licht, geht leider nicht ganz so weit herunter in der Farbtemperatur, aber es ist akzeptabel. Das sind 24V CV Leuchten. Damit ist die Ansteuerung kein Problem mehr.

        Kommentar


          #34
          wberger wie sind denn die hera im Vergleich zu den sun&home?

          Ursprünglich hatten wir uns auf spots festgelegt und das mit nem Lichtplaner auf Fiverr mit Dialux durchrechnen lassen. Die Spots hatten auch ganz gutes Licht (insbesondere Cri).

          Dann sind mir aber die sun@home in die Hände gefallen und in unserer testinstallation sind die bombastisch von der Farbe und der Lichtausbeute her.

          Hatte vor ein paar Wochen auch einen Hera 215 bei Voltus geordert, aber iwie ist der anscheinend doch nicht auf Lager und ich warte seit dem.

          Da demnächst nun die Trockenbaudecke ansteht müsste ich nun wissen, ob ich flächendeckend hera einsetze oder doch eher auf die Spots setze (die sun@home wifi Steuerung ist einfach Mist).

          deshalb meine Frage: wie wirken die Hera insbesondere im „warmen Bereich“ verglichen mit den sun@home?

          Gruß

          Kommentar


            #35
            Ich hab kein professionelles Lichtmessgerät. Also kann ich nur die Werte vom Opple Lightmaster nehmen und den Rest subjektiv beurteilen. Explizit einen R9 kann ich dir nicht liefern. Ich bin aber subjektiv sehr empfindlich auf schlechte CRI und unangenehme Lichtfarbe. Sonst würd mich auch der rosastich der DTW Leuchten nicht stören. Die subjektive Einschätzung ist somit vielleicht doch kein ganz schlechter Messwert.

            Ich hatte mich schon für die FR215 entschieden bevor ich die sun@home kannte. Es war einer der ganz wenigen Spots mit TW aber nicht diesem absurd großen DTW Bereich. CRI ist je nach Messung >98 und das Licht angenehm. Einziger Punkt der mich ein bisschen gestört hatte war die untere Farbtemperaturgrenze von 2700 K. Das ist angenehmes Licht, aber beim Abdimmen wären 2300 K ganz nice. Als ich dann den sun@home gefunden habe, hat der mich vom Hocker gehauen. Vor allem der Farbtemperaturbereich gefällt mir. Der Opple meldet CRIs nahe 100% und subjektiv ist das Licht auch noch einen Tick besser. Alles in allem machen aber die FR215 ein gutes, angenehmes Licht. Irgendwann muss man sich entscheiden und nachdem meine Suche nach einer Ansteuerung für die sun@home keine Lösung ergab, habe ich eine Palette bei Hera geordert. Die Lösung für Ambiente Licht ist bei mir nun eine Kombination aus Leuchten. In der Decke die Hera 215 mit ausreichend Leuchtstärke um auch mal richtig hell zu machen. Als Hintergrund Beleuchtung zum Fernsehen gibt es 230V Leuchten mit Philips Dimtone (Warmglow) Leuchtmitteln die deutlich warmweißer abdimmen. Und vereinzelt habe ich noch TW stripes im Einsatz (LED Studien LK04-9g). Manchmal muss man eben Kompromisse eingehen.
            Mein Traum wäre: LED Panels, LED Stripes und Wandleuchten allesamt als TW mit 2200K-4000K mit CRI 100% und R9 100%. Nachdem es das nicht gibt, ist mein Kompromiss oben finde ich eine ganz gute Kombi.


            Kommentar


              #36
              Interessant, dass ihr einen nahezu identischen Werdegang habt

              Auch wir setzen die LK04-9g von LED-Studien ein (sehr schönes Licht). Ich hatte auch schon überlegt, mir aus China so Gehäuse für Downlights zu bestellen und die Streifen da rein zu kleben. Im Vergleich zu anderen Downlights ist mir dann aber aufgefallen, dass die LEDs hier eher mittig (horizontal gesehen) angeordnet sind und bei den ganzen Downlights immer unten.

              Die Sun@Home steuere ich aktuell über HomeAssistant (ohne App und Cloud) an und das geht einwandfrei. Mir sind die mittlerweile aber fast schon zu "orange" -> wie ein extremer Sonnenuntergang. Die nächste Woche testen wir den Hera und entscheiden uns dann zwischen den beiden.

              Neben den Stripes setzen wir wahrscheinlich noch die Luxvenum 1800-3000K D2W Spots ein.

              Kommentar


                #37
                Zitat von KNXized Beitrag anzeigen
                Die Sun@Home steuere ich aktuell über HomeAssistant (ohne App und Cloud) an und das geht einwandfrei.
                Das ist sehr spannend. Hast du nähere Informationen dazu, wie dies mit HomeAssistant geht?

                Kommentar


                  #38
                  D2W hatte ich verschiedene getestet. Auch Luxvenum Spots. Die werden mir beim abdimmen zu früh zu gelb. Wahrscheinlich hab ich zu viel Lichtleistung hängen und muss daher oft stark abdimmen. Dann sind die mir aber zu Orange. Bei D2W kann man aber an der Farbabstimmung leider selbst nichts mehr ändern.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von knxmoo Beitrag anzeigen
                    Das ist sehr spannend. Hast du nähere Informationen dazu, wie dies mit HomeAssistant geht?
                    Zugegebenermaßen braucht man die Cloud einmalig zum generieren der Localkeys. Das heißt, du packst die aus und meldest die einmalig in der App an. Danach installierst du dir localtuya (wichtig ist das local, da braucht man den developer account nicht) und liest dir mit einem Script (gibt's auf GitHub) die localkeys aus, damit die localtuya Anwendung die Lampe auch ansteuern darf. Auf Reddit hatte ich dann noch ne Liste mit den richtigen Einstellungen für die Sun@Home gefunden und mir so viel sehr viel Parameter Brute-Force erspart.

                    Wenn interesse besteht, kann ich dazu die Tage mal eine Anleitung zusammen basteln. Vielleicht auch für andere im Allgemeinen interessant.




                    Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                    Bei D2W kann man aber an der Farbabstimmung leider selbst nichts mehr ändern.
                    Sind die Dimtone von Philipps nicht auch D2W?

                    ​​​​​​​Gruß

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von KNXized Beitrag anzeigen
                      Wenn interesse besteht, kann ich dazu die Tage mal eine Anleitung zusammen basteln. Vielleicht auch für andere im Allgemeinen interessant.
                      Das wäre super! Wenn ich das auch ans Laufen bekomme, sind die sun@home Leuchten sehr interessant für unser Hausprojekt. KNX Anbindung von HomeAssistant ist eh vorgesehen. Würde mich freuen, wenn du Zeit für eine Anleitung findest, im Zweifel auch nur mit den Links zu den entsprechenden Github und Reddit Quellen.

                      Kommentar


                        #41
                        Hi zusammen,

                        ein Arbeitskollege von mir hat mich auf einen geeigneten Treiber gebracht, den ich euch nicht vorenthalten will.

                        Über Preise etc. kann ich nichts sagen, da ich noch keinen shop dafür gefunden hab.

                        https://www.vossloh-schwabe.com/prod...nfc-l-dali2-dx

                        Grüße Tizian
                        Zuletzt geändert von tiz; 29.01.2023, 18:02.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                          den ich euch nicht vorenthalten will.
                          Hmm die zwei Zeilen tun aber so auch nichts dagegen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                            Hmm die zwei Zeilen tun aber so auch nichts dagegen.
                            Richtig, ich hab den Link vergessen 🙈

                            https://www.vossloh-schwabe.com/prod...nfc-l-dali2-dx



                            PS: man kommt über den QR-Code in der Doku zu den Angaben zum Treiber
                            https://eprel.ec.europa.eu/screen/pr...igatingfrom=qr

                            Grüße
                            Zuletzt geändert von tiz; 29.01.2023, 18:17.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo nochmal in die Runde.
                              Ich habe es nun endlich geschafft, wie angekündigt einen Guide zu schreiben, die Sun@Home mit LocalTuya in HomeAssistant zu integrieren.

                              Hier gehts lang, für die, die es interessiert:

                              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tels-localtuya

                              Gruß
                              Arthur

                              Kommentar


                                #45
                                Für das SUN@Home Planon Plus 1200x300mm würden die folgenden DALI EVGs passen:
                                • Sunricher SRP-2309-50CCT
                                • Sunricher SRPL-2309N-50CCT650-1300
                                Und für das SUN@Home Downlight Slim 225mm sollte das Sunricher SRPL-2309N-40CCT80-400H EVG (kein SELV) passen.

                                Die EVGs werden auch unter anderen Markennamen vertrieben, einfach nach der Modellnummer suchen.
                                Für das Non-SELV Modell gilt dies leider nicht. Schade, genau das hätte ich gern getestet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X