Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung -> Vorlauftemp an FBH anpassen so möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
    Nur die FBH (nur ein Kreis) muss ich eben runter drücken...gleichmässig, dauerhaft.
    Am Mdt hab ich noch einige Kreise frei.

    und das gleichmässig runterdrücken tust du eben mit dem mischkreis. der mdt kanal nützt dir da vorerst nichts.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Ich seh' das auch so wie die Vorschreiber: Für die saubere Lösung brauchst Du einen Mischer. Und damit der funktionieren kann, brauchst Du auch eine zusätzliche Pumpe. Das kannst Du alles in Deinem eigenen Heizkreisverteiler einbauen, wenn da genug Platz ist.
      Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
      Als Preisgünstige Alternative kannst Du auch ein 3Wege Thermostatventil anstatt des Mischers vor die Pumpe schalten.
      Das kannst Du machen. Du musst m. E. auf jeden Fall feinstufig ansteuern, also entweder mit dem vorgeschlagenenen "dummen" mechanischen Thermostaten, dann ist die Vorlauftemperatur des FBH-Kreises witterungsunabhängig immer die gleiche (deutlich suboptimale Ausgangsbedingungen für den Raumtemperaturregler). Oder -- viel besser -- mit einem KNX-Stellmotor und Regelung auf eine nach Heizkurve witterungsabhängige Vorlauftemperatur. In dem Fall aber keinesfalls über Heizaktor und thermischen Stellantrieb, sonst wird die Vorlauftemperatur stark schwanken oder schlimmstenfalls die zulässige Vorlauftemperatur überschritten.

      Einen unorthodoxen Vorschlag könnte ich als Alternative anbieten: Du speist Deinen FBH-Kreis aus dem Rücklauf der Konvektoren, wenn das von den Temperaturvehältnissen her passt. Sehr wahrscheinlich brauchst Du dazu nicht die gesamte Wassermenge, die durch alle Konvektoren geht, sondern nur einen (einstellbaren) Teil davon, also wieder einen Mischer.

      Vorteile:
      • Du sparst die zusätzliche Pumpe
      • Der Mischer darf auch mit einem thermischen Stellantrieb angesteuert werden, weil die angebotene Vorlauftemperatur ja viel niedriger ist
      Nachteile:
      • Gegenseitige Beeinflussungen der Raumtemperaturregelungen (weil der Gesamtdurchfluss aller Konvektoren implizit auf den Durchfluss der FBH wirkt).
      • Grenzfall davon: Wenn alle Konvektoren zu machen, bleibt auch die FBH kalt.
      • Wenn der Konvektorrücklauf zu warm für die FBH wird, muss die komplett zu machen. Man muss ausprobieren, ob das ein Problem sein kann. Sind die Konvektoren richtig ausgelegt und ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, sollte es keins sein.
      In jedem Fall würde ich zusätzlich zum Mischer eine separate, mechanische Übertemperaturabschaltung des FBH-Kreises einbauen. Dafür verlässt man sich weder auf ein Thermostatventil noch auf eine KNX-Regelung allein.
      Zuletzt geändert von hyman; 10.03.2022, 07:10.

      Kommentar


        #18
        Moin moin in die Runde,

        ich setz den SCN-RT6 und den AKH-0800 ein. Hätte jetzt gedacht das ließe sich einsetzen um die entsprechenden Temperaturen zu messen bzw die Antriebe eines Ventiles bzw eine Pumpe zu steuern.
        Nicht ? ....grrrr....muss mich da noch tiefer einlesen....

        Besorg mir jetzt mal ein 3-Wege Ventil (sowas?) Was ist denn eine Bypass-Steuerung ? ....und such noch eine kleinere Pumpe aus dem Fundus.
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen hyman .... danke auch Dir für die Zusammenfassung
          Pumpen hab ich noch mehrere rumliegen....werde also den Thermostat-Bypass bauen. Ich hätte nicht gedacht das die Thermo-Antriebe so träge sind....hatte eigentlich so einen auch für die Bypass-Steuerung eingeplant.

          Platz hab ich jede Menge.....

          Aus dem Rücklauf der Konvektoren möcht ich eig. nicht speisen....das soll schon unabhängig sein. Die FBH werd ich später ja kaum regeln. Aus wenn es warm wird...ansonsten immer auf 30° Bodentemp. Einen Boost kann ich jederzeit über die Klima geben....wenn mal 30°C "Umgebungstemperatur" gefordert wird
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #20
            Zitat von oefchen hyman Beitrag anzeigen
            immer auf 30° Bodentemp
            Wie ist denn die Gebäudehülle gedämmt? Gibt es im Raum noch einen Konvektor? Könnte je nach Gegebenheiten zu warm werden ohne jegliche Regelung ...

            Kommentar


              #21
              Na ja....das ist das Schlafzimmer. Ein Anbau, ringsrum 30er Ziegel + 20er Dämmung, 3fach Verglasung und auf dem Beton 15cm Sand + 5cm Perimeter + 5cm Dämmung. Darauf dann die FBH in 5cm Styropor.
              Ist allerdings 2-geschoßig wobei 50 % der Fläche bis zum Dach offen sind. Wenn es wirklich zu warm wird dann oben....
              Einen zusätzlichen Konvektor gibts hier nicht.

              So...hab mal schematisch zusammengestellt:
              hzg2.jpg
              Wäre das so funktionabel ? Der Thermostatkopf steht hier für das 3-Wegeventil und einen Thermostat mit Fernfühler.....hmmm....oder vlt doch einen flinkeren Antrieb.... Die Temperaturen bekomm ich in jedem Fall auf die Edomi-Visu. Wäre natürlich schon nett wenn man wirklich den VL für die FBH anpassen könnte ohne am mechanischen Thermostaten zu drehen....
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #22
                Hmmm...nochwas

                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Auch würde ich nicht nach einem Tacosetter anschließen, das ist eine Drossel im Heizkreis, die zur Einregulierung der FB Heizung dient.
                Nur damit ich nix falsches denk....Tacosetter ist der Durchflussmesser/einsteller jeweils im VL ?
                Ich hatte gehofft darüber den hydraulichen Abgleich machen zu können. Funzt das mit der FBH nicht ? Sollt ich den am VL der FBH rausnehmen ?
                Zuletzt geändert von oefchen; 10.03.2022, 09:45.
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hyman hyman Beitrag anzeigen
                  Einen unorthodoxen Vorschlag könnte ich als Alternative anbieten: Du speist Deinen FBH-Kreis aus dem Rücklauf der Konvektoren,
                  So "unorthodox" ist das garnicht. Das wird sogar gerne gemacht. Aber dann muss die komplette Hydraulik stimmen. Aber die andere Alternative wäre noch, die Radiatoren auf auf niedrigere VL zu optimieren. Sprich Typ 33. Weil dann mischst du garnicht mehr runter und optimierst dein Haus direkt für eine Wärmepumpe.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Hab ich von gelesen traxanos ....und bin fast neidisch. Hier laufen allerdings alte Radiatoren neben neuen und meiner FBH....Da dürft das nicht so easy sein. Und den Rest der Hzgsanlage sanier ich jetzt nicht....ich weigere mich strikt !
                    Keine Frage das das viel effizienter wär...
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Schlafzimmer. Ein Anbau, ringsrum 30er Ziegel + 20er Dämmung, 3fach Verglasung und auf dem Beton 15cm Sand + 5cm Perimeter + 5cm Dämmung. Darauf dann die FBH in 5cm Styropor. ... Konvektor gibts hier nicht
                      Da werden zeitweise 30 Grad FBH-Vorlauf schon zu viel sein. Da auch kein Konvektor geregelt werden kann, muss die FBH geregelt werden. Zwei Möglichkeiten:
                      • Vorlauftemperatur wie üblich in Abhängigkeit von der Außentemperatur, Raumtemperatur entweder über Selbstregeleffekt oder durch nachfolgende Regelung des Durchflusses.
                      • Da im vorliegenden Fall nur ein Raum am Heizkreis hängt, bietet es sich an, den Durchfluss konstant zu halten und mit dem RTR direkt die Vorlauftemperatur zu regeln -- also Stellmotor auf Dreiwege-Mischventil.
                      In jedem Fall sollte die Zusatzpumpe bedarfsfgeführt -- im Idealfall mit Hysterese -- geschaltet werden, also z. B.
                      • RTR<5% ==> aus
                      • RTR >10% ==> an
                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Wäre natürlich schon nett wenn man wirklich den VL für die FBH anpassen könnte ohne am mechanischen Thermostaten zu drehen...
                      Nicht nur nett sondern m. E. absolut erforderlich.

                      Und ich seh' immer noch keinen Übertemperaturwächter in Deinem "Anlagenschema" ...

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Aber die andere Alternative wäre noch, die Radiatoren auf auf niedrigere VL zu optimieren. Sprich Typ 33. Weil dann mischst du garnicht mehr runter und optimierst dein Haus direkt für eine Wärmepumpe.
                      Nach Angabe des TE hängen möglicherweise noch weitere Wohnungen am gleichen Heizkreis:
                      Zitat von oefchen waldecker01 Beitrag anzeigen
                      Die Hauptanlage (Fernwärme) versorgt indirekt (WT) gesamt 8 Einheiten ...und jetzt auch meine Bude.
                      Müsste man sich also wahrscheinlich mit ziemlich vielen Leuten einigen -- und möglicherweise die Gebäudehülle(n) besser dämmen, falls die nicht schon überall so ist wie oben für den Anbau (Schlafzimmer) beschrieben.

                      Kommentar


                        #26
                        Muss sich ja auch wirtschaftlich lohnen. Aber wenn du sowas komplexeres hast, vielleicht lohnt sich ja die Umrüstung auf Technische Alternative -> UVR. Aber vermutlich überdimensioniert.

                        EDIT:
                        Auch noch eine Idee könnte eine ESBE Mischerventil sein. Wenn du sowieso per ERR regelst ist dir ja die VL egal. Damit könnte der Übertemperaturwächter entfallen oder zur Sicherheit noch ein Temperaturfühler an den VL dongeln.
                        Zuletzt geändert von traxanos; 10.03.2022, 09:54.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Muss sich ja auch wirtschaftlich lohnen. Aber wenn du sowas komplexeres hast, vielleicht lohnt sich ja die Umrüstung auf Technische Alternative -> UVR.
                          Bestimmt nicht. Für nur einen Heizkreis ist das grandioser Overkill.

                          Kommentar


                            #28
                            hyman

                            Ja das vermute ich auch. Aber das komplett halt drauf an. Ggf kann man damit auch die anderen Heizkreise für sich optimieren. z.B. wenn der Rest nicht AT geführt ist. Aber das muss man sowieso immer im gesamt Konzept beachten. Ist aus der Ferne halt schwierig zu beurteilen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              Vorlauftemperatur wie üblich in Abhängigkeit von der Außentemperatur, Raumtemperatur entweder über Selbstregeleffekt oder durch nachfolgende Regelung des Durchflusses.[*]Da im vorliegenden Fall nur ein Raum am Heizkreis hängt, bietet es sich an, den Durchfluss konstant zu halten und mit dem RTR direkt die Vorlauftemperatur zu regeln -- also Stellmotor auf Dreiwege-Mischventil.
                              So setz ich das um !
                              Habt ihr eine Empfehlung für Mischer incl. Stellmotor ? Wie flink sollte der sein ? Reicht da 3-Punkt ?
                              Kann ich den wie einen Alpha5 Antrieb ansteuern und so mittels Hzg-Aktor + Temp-sensor steuern oder brauchts ne speziellere Steuerung ?

                              (Mit ein wenig mehr Ruhe würde ich die Hauptregelung auch gern ans KNX bringen und die Ur-Alt-Regelung abschiessen. Die schwingt sehr stark, eine konstante VL-Temp. ist nicht möglich. Vlt kann ich mit einer Steuerung jetzt schon mal den Mischer der FBH betreiben und später auch den Mischer der Hauptanlage aufklemmen ?
                              Da wäre ja die abb HCC/S2.2.2.1-Empfehlung von concept nicht übel....oder ?

                              edit2: Schade...der ABB bräuchte ein 2. Relais für die zweite Pumpe..)

                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              In jedem Fall sollte die Zusatzpumpe bedarfsfgeführt -- im Idealfall mit Hysterese -- geschaltet werden, also z. B.
                              • RTR<5% ==> aus
                              • RTR >10% ==> an
                              check ! ...über die Hysterese sprechen wir nochmal wenn ich das konfigurier

                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              Und ich seh' immer noch keinen Übertemperaturwächter in Deinem "Anlagenschema" ...
                              Brauchts den wirklich ?...Auch wenn die VL-Temp nie über 60°C kommen wird ? bzw. edit3: auch wenn die Temp. an VL & RL eh gemessen werden ? rein über KNX ist das nicht sicher....richtig ?

                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              Nach Angabe des TE hängen möglicherweise noch weitere Wohnungen am gleichen Heizkreis:

                              Müsste man sich also wahrscheinlich mit ziemlich vielen Leuten einigen -- und möglicherweise die Gebäudehülle(n) besser dämmen, falls die nicht schon überall so ist wie oben für den Anbau (Schlafzimmer) beschrieben.
                              Nix einigen...ich bewirtschafte alle Einheiten. Aber es sind noch nicht alle Teile so gut gedämmt. Stand heute 65%
                              Zuletzt geändert von oefchen; 10.03.2022, 12:35.
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                                So...hab mal schematisch zusammengestellt:
                                Hallo, melde mich mal wieder.
                                Die "Bastelei" kannst Du Dir Sparen, vergess die 2te Pumpe, die vernichtet nur Strom. Die erste würde das Heizwasser durch den gleichen weg drücken.
                                Wenn ich das ebend richtig gelesen habe, hängen an deinem Verteiler (Foto) auch die herkömmlichen Heizkörper. Ergo ein Abgang des Verteilers = ein Heizkörper.
                                Bleibt nur ein Heizkreis für die FB?
                                So richtig?
                                Dann hätte ich 2 Vorschläge:
                                Es gibt von Heimeier, Oventrop, etc. spezielle Ventilboxen, an die wird ein FB Heizkreis angeschlossen, wenn Heizkörper und FB die gleiche Vorlauftemperatur haben, z.B. 60°. Die Box setzt dann die Vorlauftemperatur auf ca. 40° herunter, und passt sie damit an die FB an.
                                Die Alternative wäre teurer, sind deine Heizkörper schon vorhanden, oder nimmst Du neue? Oft werden die für eine Vorlauftemperatur von 60°, Rücklauftemperatur 40° ausgelegt. Daraus ergibt sich die Größe des HK.
                                Falls neue benötigt werden, ist zu überlegen, ob man die auf 40° Vorlauf, 30° Rücklauf auslegt. Sie werden daher etwas Größer.
                                Vorteil ist halt das alle Heizkreise mit der gleichen Vorlauftemperatur auskommen.
                                Mischer und Pumpe vor dem Heizverteiler sind natürlich notwendig.
                                Überleg Dir das mal bevor gebastelt wird, und zieh auf jeden Fall mal den Heizi deines Vertrauens zu Rate. Das dürfte besser sein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X