Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung -> Vorlauftemp an FBH anpassen so möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hey waldecker01 ...meherer Probleme bei Deinen Überlegungen...die ich natürlich immer schätze !

    Erstens hängen noch 8 weitere Einheiten an der Anlage...zum Teil ältere HK...alles Konvektoren. Will heißen ich werd die VL-temp nicht so weit runter kriegen. Bevor ich die Steuerung nicht saniere schwingt die auch recht stark.

    Japp...Konvektoren bei mir sind neu geplant. Ess-& Wohnzimmer je ein 1800x620 doppel mit 2300W und im Bad nen Handtuchwärmer.
    4. HK ist die FBH...5. Werkstatt im Keller (zu vernachlässigen)

    Weiteres Prob ist das mein Heizi einen auf Gott macht ...ich also koi Wahl hab

    Wie heißen denn diese Ventilboxen ? Klingt schon interessant...
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #32
      Zitat von oefchen concept oefchen Beitrag anzeigen
      Mit ein wenig mehr Ruhe würde ich die Hauptregelung auch gern ans KNX bringen und die Ur-Alt-Regelung abschiessen.
      Dann ist Technische Alternative UVR eine Überlegung wert. Oder wenn Du es wirklich bedarfsorientiert haben willst und den damit verbundenen Aufwand nicht scheust, dann schaust Du mal hier.

      Zitat von oefchen concept oefchen Beitrag anzeigen
      Brauchts den wirklich ?...Auch wenn die VL-Temp nie über 60°C kommen wird ? bzw. edit3: auch wenn die Temp. an VL & RL eh gemessen werden ? rein über KNX ist das nicht sicher....richtig ?
      Wenn Deine FBH mit 60 Grad betrieben werden darf, dann lass ihn weg. Sonst mach ihn hin. Nur über KNX ist nicht sicher genug.

      Zitat von oefchen concept oefchen Beitrag anzeigen
      Nix einigen...ich bewirtschafte alle Einheiten. Aber es sind noch nicht alle Teile so gut gedämmt. Stand heute 65%
      Dann würd' ich vorgehen wie von waldecker01 vorgeschlagen. Alternativ direkt an der Übergabestation zwei Mischkreise.

      Kommentar


        #33
        Hallo lieber Treadersteller und Treadbeantworter,
        ich bin ganz wirr von diesem Tread, hab es aufgegeben ihn mit Verstand
        😛 durchzulesen🙄 .

        Hätte da mal paar Fragen:
        Zuerst kommte es mir vor willst das selbst basteln, dann auf einmal kommt ein Heizi ins Spiel.
        Was nun ?

        Oefchen wir Heizis machen nicht auf den alten Herrn da oben, wir sind das😎🤣.

        Dann müsste mal rüberkommen wer und wie die Fussbodenheizung ausgelegt hat und ist.
        Kommen ja neue Heizkörper an die Wand (Konvektoren sind was anderes).
        Wer hat die ausgelegt und wie gross ?
        Ist die ganze Montage denn schon ausgeführt ?, oder hast noch Einfluss drauf?

        Jetzt mal aus der Hüfte geschossen:
        Hast ja Platz, würde mir vor dem Fussbodenverteiler eine kpl. Mischerreglung mit Regelanlage
        mit Aussen- und Raumfühlerfühler , meine Meinung zu KNX habe ich ja in anderen Beiträgen schon mal geäussert, vergiss es.
        Hydraulisch müssten dann aber paar Eigenheiten berücksichtigt werden!

        Das Temperaturniveau deiner neuen Bastelanlage sollte eigentlich tiefer liegen als die bestehende Hausanlage, Wärmemengenzähler ist dahinter, müsste Kostenersparniss sein.
        Weiterer Vorteil durch eigenes Zeitprogramm kannst die Zeiten und Temperaturen auf deine Bedürfnisse einstellen und nicht auf dem Pauschalzeitprogramm hängst.

        Dann würde ich für die Fussbodenheizung einen Abgang vorsehen , schau mal nach Festwertreglung oder komfortabler Konstantwertreglung und da kannst dich ja Zeitprogrammtechnisch mit KNX austoben
        😌.

        Nur mal Vorschlag meinerseits, und je nach Geldbeutel ausbaubar.

        Verabschiede dich von der Aussage die Fussbodenheizung kann 60° ab, die ja, aber evtl. der Estrich und Oberbelag nicht, aber vor allen deine Füsse nicht, schau mal nach Oberflächentemperatur.


        Grüsse von einem G.. ne Heizi😁
        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

        Kommentar


          #34
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          ...., dann schaust Du mal hier.
          Das muss ich erstmal sacken lassen Was Du da machst ist verrückt...aber cool !
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #35
            Schön ! Nach langer Sanierungsphase wollte ich eigentlich NUR mein kleines Apartment ans Hzg´s-Netz bringen und nun überlege ich wie, wann und mit welchem Aufwand ich beide durch die Hzg versorgte Gebäude (mit vollkommen unterschiedlichen Heizanforderungen: eines ist ein Aparthotel) möglichst effizient heize.
            Horst hyman ....Du bist schuld !

            Keine Frage das die Regelung der Übergabestation modernisiert werden muss....aber jetzt bekomm ich das gar nicht mehr aus dem kopf....und hab doch noch so viel anderes zu tun

            Ich werd also nen Mischer vor die FBH setzen....mit Übertemp.schutz...und mich parrallel mit der "Technischen Alternative" beschäftigen. Hatt eine Weile gedauert bis ich begriffen hab das das eine Firma ist die die großen Hersteller mit ihren modularen Regelungen angreift....symphatisch !

            Heizi Is a bissel schwer Deinem Post zu folgen ...aber ich geh mal davon aus das Du dabei gegrinst hast. ....okayyyyyy

            Glaub bitte....ich bastel nicht. Hab in aufweniger Sanierung aus ner Ruine ein funktionierendes Hotel gemacht...in 90% Eigenleistung. Das resultierte zu 50% aus nicht zu finanzierenden Handwerkervorstellungen und der Rest aus Schockmomenten wenn denn Handwerker involviert waren.
            Hab also jedes Gewerk bis auf die Wärmedämmung ringsrum entweder selbst gemacht oder zumindest zu 80% mitgearbeitet.
            Ja...ein Freund (Heizi) hat hier einige Vorgaben gemacht. Ich hab aber jede Pressung selbst gemacht, jede Isolierung selbst übers Rohr geschoben, jede Durchführung selbst mit nem Brandschott versehen.
            Ja, ein Elektromeister hat meine Verteiler geprüft und die Anlage durchgemessen, der Statiker hat geplant und abgenommen usw.

            Natürlich dauert das bei mir manchmal viel länger weil ich die 1000 verschiedenen Meinungen und Lösungsansätze erstmal abwägen muss.
            ..jeder "Profi" ....aber auch jeder....kommt mit ner anderen Lösung !...in jedem Gewerk !

            Zum Thema: Nein, die FBH wird natürlich nicht mit 60°C betrieben....wie kommst denn da drauf ? Mein "Heizi" hat mich eher auf privater Ebene hängen lassen....technisch war (und ist) er sowieso Gott....der ist richtig gut !

            Im Ende sind die Hütten meine Altersversorgung und so kann, will und werde ich mich nicht auf Handwerker verlassen. Das wird immer unsicherer
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #36
              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              .. ein Abgang des Verteilers = ein Heizkörper.
              Bleibt nur ein Heizkreis für die FB?
              So richtig?
              absolut korrekt.

              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              Dann hätte ich 2 Vorschläge:
              Es gibt von Heimeier, Oventrop, etc. spezielle Ventilboxen, an die wird ein FB Heizkreis angeschlossen, wenn Heizkörper und FB die gleiche Vorlauftemperatur haben, z.B. 60°. Die Box setzt dann die Vorlauftemperatur auf ca. 40° herunter, und passt sie damit an die FB an.
              das wird es werden !

              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              sind deine Heizkörper schon vorhanden, oder nimmst Du neue?.... Sie werden daher etwas Größer.
              Ja..es gibt neue. Aber nur für mein Ap. 2x fette designHK mit 2300W Allerdings wird die Hzg durch Klimageräte unterstützt, wenn nötig. Ich weiß jetzt schon das ich von der Fläche her mind. noch einen dieser Monster HK im WZ/EZ installieren müsst.
              Da PV aufm Dach und Speicher (vlt ein Luftspeicher) geplant ist, könnten die Klimageräte vlt sogar mehr an Heizleistung übernehmen als gedacht.

              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              Die Alternative.... alle Heizkreise mit der gleichen Vorlauftemperatur
              Das müsste dann ein kompletter eigenständiger Heizkreis neben dem bestehenden sein. Es werkeln eben alte und neue HK in verschiedenen Einheiten. Die krieg ich nicht alle auf die gleiche VL-Temp.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #37
                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Horst hyman ....Du bist schuld !
                Wäre ich doch nur daran schuld, dass Leute über mehr Energieeffizienz nachdenken ...
                Zuletzt geändert von hyman; 12.03.2022, 16:20.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  ...und mich parrallel mit der "Technischen Alternative" beschäftigen.
                  Falls Du Dich dafür entscheiden solltest und Hilfe bei der Programmierung brauchst, kannst Du Dich gerne melden.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                    Die krieg ich nicht alle auf die gleiche VL-Temp.
                    Es geht nur um deine Wohnung, nicht auch um die anderen.
                    Nur an DEINEM Verteiler der Mischer

                    Kommentar


                      #40
                      Sooo....Input ohne Ende. Dann werd ich mal !

                      Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen

                      Falls Du Dich dafür entscheiden solltest und Hilfe bei der Programmierung brauchst, kannst Du Dich gerne melden.
                      Danke....das klingt gut. Wird noch ne Weile dauern bis ich das angehe aber dann werd ich mich erinnern !
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X