Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querschnitt / Spannungsfall bei 160A Hausanschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    TAB des BDEW ABS 6.2.5
    Gilt die generell? Die TAB meines VNB enthält den Passus nicht.

    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    den HA evtl ne nr größer zu nehmen um am Querschnitt zu sparen
    Das würde also heißen dann beim VNB mehr als die 160A zu beantragen? Das scheidet aus, da dann ein direkter Anschluss am Netztrafo notwendig wäre, das würde sich selbst dann nicht lohnen, wenn ich dann einen 2,5 mm2 Querschnitt verwenden dürfte.

    Zitat von vento66 livingpure Beitrag anzeigen
    dann musst du aber einen Leistungsfaktor von 1 bringen
    Oder kommt man so auch bei 160A über die 100kVA? Das Thema Leistungsfaktor sagt mir wenig, wie wird der beim Hausanschluss ermittelt?



    Mir ging es aber sowieso mehr um die grobe Größenordnung der Kosten, die habe ich jetzt und weiß, dass das überschaubar ist. Vielen Dank! Die Details darf dann der Elektriker klären.



    Gibt es noch eine Möglichkeit die Direktmessung zu verwenden, wenn ein 100A (eventuell 80A, reicht aber eher nicht) SLS verbaut wird? Ich bezweifle, dass der Fall öfter als 5x im Jahr eintritt, die restliche Zeit würde ein 63A SLS locker reichen. Deswegen gleich mehrere Kleinwandler aufzustellen, passt mir wirtschaftlich und platztechnisch nicht.

    Kommentar


      #32
      Glaube nicht, vor ein paar Jahren gabs hier noch Direktmessungen bis 80A, jetzt wird über 50A eine Wandlermessung vorgeschrieben. Das sollte aber in der TAB vom Netzbetreiber stehen. Hier habe auch einige doof geschaut, als es beim turnusmäßigen Zählertausch hieß, das es 80A direktmessend nicht mehr gibt, und er ab sofort eine Wandlermessung braucht. Da waren die Kollegen vom EVU dann nicht kulant…

      Kommentar


        #33
        Unser Netzbetreiber erklärt es damit, dass die neuen elektronischen Zähler solche Ströme nicht mehr vertragen. Dann hätte man die eben anders planen müssen.

        Sind es in Österreich 50A? Bei uns im Aussetzbetrieb 63A (Dauerbetrieb 50A)

        Kommentar


          #34
          Kommt auf das EVU drauf an, selbst in Österreich soll es wohl mehr als eins geben hier beim Nachbar EVU gibts direktmessend bis 63A.

          Kommentar


            #35
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Das es reinweg um die Materialkosten geht, und nicht darum, ob was geklaut wird, oder ob es leichter zu verlegen ist. Wenn ich anstatt 150mm² AL 95 CU lege, ist das CU Kabel sogar besser zu verlegen und anzuschliessen.
            Das ist leider nur deine Sicht der Dinge…
            … die leider nicht immer richtig ist.

            Wir entfernen mittlerweile an den Trommelenden bei Lagerung außerhalb der eingezäunten Gelände die Kabelenden ab, damit nicht andauernd mit Sägen und ähnlichem ins Kabel bis auf den Leiter geschnitten wird, um das Leitermaterial zu analysieren. Ist nämlich nervig, wenn bei der Mantelfehlerprüfung beim 10kV-Kabel festgestellt wird, dass nach 30 Metern ein Durchschlag entsteht, weil irgend ein Depp mitten auf der Trommel die Säge angesetzt hat. Das klaut dann zwar keiner - ist ja Alu - aber der Schaden ist trotzdem da.

            Des weiteren: da man immer versucht mit wenig Verbindungsmuffen auszukommen, ist ein Einziehen von leichterem Alukabel auf Strecken von mehr als 200 Meter erwünscht. Kupfer würde wegen des höheren Eigengewichts viel stärker an der Rohrunterseite reiben und gegebenenfalls die zulässige Zugkraft des Kabels überschreiten.

            Und warum Alu schlechter anzuschließen ist als Kupfer, erschließt sich mir auch nicht. Sämtliche Klemmen an Sicherungsleisten und auch die gängigen Schraubverbinder sind mittlerweile so gebaut, dass sie beim Andrehen die Oxidschichten zerstören.


            Kommentar


              #36
              Also Du bist bei einem EVU angestellt?

              Kommentar


                #37
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Also Du bist bei einem EVU angestellt?
                So ist es.

                Parallel führe ich trotzdem meinen annähernd ruhenden (aus gesundheitlichen Gründen) 18 Jahre alten Elektroinstallationsbetrieb für einen minimierten Kundenkreis immer noch fort. Das ist zwar mittlerweile mehr ein Hobby ohne großartige Gewinnerzielungsabsicht (den gibts zwar trotzdem, damit das Finanzamt nicht meckert - bin aber nicht davon abhängig), hält mich aber dadurch noch Fit und auf dem Stand der Technik.
                Letzteres ist mir übrigens wichtiger, als damit noch Geld zu generieren…

                Ist zwar jetzt offtopic - der Threadersteller möge mir das verzeihen…

                Kommentar

                Lädt...
                X