Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage und Speicher -> Herstellerempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Diskussion endet in jeder Plattform immer wieder in der gleichen Ecke .

    Wenn man ehrlich rechnet, wird es in den meisten fällen eine Speicher finanziell nicht lohnen.
    In vielen Rechnungen wird oft von Vollzyklen ausgegangen, also man schafft es den Speicher über Nacht leer zu fahren und am folgenden Tag wieder zu laden.
    Das ist aber meisten unrealistisch!

    Ich hab eine 20kWp Anlage, die bringt an bewölkten Tage so um die 11kWh Ertrag (bei P max 3,2kW), damit würdest du gerade so einen 10kWh Speicher voll bekommen, jedoch nur wenn du keinen Verbraucher an hast, sobald die WP läuft bekommst Du da gar nichts mehr in den Speicher, sondern kaufst den ganzen Tag zu.
    An guten Tagen hab ich in aktuell 110kWh Ertrag bei 20kW Spitzenleistung, da ist klar der Speicher schnell geladen, und noch genügend Leistung für alle Verbraucher im Haus.

    Wenn ich jetzt von den oft gesehen Anlagen mit 10kWp ausgehen, ist der Ertrag bei 50% da bekommst den Speicher bei Bewölkung schwer geladen...

    Grüße

    Kommentar


      #32
      Meine Güte ist das alles undifferenziert. Eigentlich finde ich die Beiträge von dir BlackDevil sehr gut aber hier wirfst du mit Dingen um die die absolut falsch sind und bedienst ohne Nachrechnen die Mähr von "Aber 30ct kaufen und 6ct verkaufen ist nicht rentabel".
      Tl,dr,
      Schwarz auf weiß steht unten ausgerechnet, dass bei 12 Jahren Lebenszeit und 500€/kWh eine kWh aus dem Speicher weit mehr als 30ct kostet und damit teurer ist als der Bezugsstrom, da die Anschaffungskosten für den Speicher noch zu hoch sind.




      Also dröseln wir mal die einzelnen Punkte auf:

      Tatsächlicher Gewinn pro kWh:
      Wenn du eine kWh selbst verbrauchst anstatt sie zu verkaufen ist die Differenz nur bei 19ct nicht bei 24ct was auf die Jahre schon einen Unterschied macht. Das liegt an der entgagenen Einspeisevergütung und der USt, die du auf den Eigenverbrauch zahlen musst.

      Effizienz vs. Kosten
      Es ist nicht immer günstiger etwas zutun, was effizienter ist. Ein Passivhaus noch mehr zu dämmen um 1% Heizenergie einzusparen ergibt kein Sinn.
      Ebenso müssen bei einem Speicher die Investitionskosten berücksichtigt werden. 10,2 BYD für 5300€ Netto sind ungefähr 520€ pro KWh. Zu diesem Preis bekommt man aber im Normalfall keinen Speicher von einem Solarteur angeboten. Mit Einbau und Gewinnaufschlag liegt man oft bei 1000€/kWh. (Ich empfehle hier mal einen Blick in den Angebotsbereich des PV Forums).

      Wann arbeitet ein Speicher effizient?
      Grundsätzlich beschreibst du BlackDevil mit 30kWp und 10kWh Speicher eine eher ungewöhnliche PV Anlage. DIe meisten Menschen bekommen nämlich Anlagen im Bereich 10kWp und 10kWh Speicher aufgeschwatzt. Und in diesem Kontext performt der Speicher ein vielfaches schlechter als in dem 30 zu 10 Szenario.
      Bei einem Neubau mit WP oder E-Auto bleibt im Winter bei einer kleinen Anlage überhaupt nicht genug übrig um es in einen Speicher zu packen. Bei einer 30kWp Anlage sieht das schon anders aus.

      Mögliche Speicherzyklen ungleich tatsächliche Speicherzyklen
      Die Hersteller geben soetwas wie 6000 Zyklen und 10 Jahre Garantie an. Viele begehen den Fehler und denken jetzt, dass sie 600 Zyklen im Jahr machen. Das ist aber Unfug, denn die wenigsten Menschen verbrauchen bzw. produzieren genug um überhaupt über die 200 Zyklen zu kommen. Es sind auch nicht unbedingt die Zellen sondern z.B. auch die Regelungselektronik, die nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Zudem ist Speicherdegeneration nicht linear sondern nimmt ab einem bestimmten Punkt sehr rapide ab.
      Ich halte die Rechnung über Zyklen aus konkreten Erfahrungswerten besser als die hypothetischen % des Eigenverbrauchs mit denen gerechnet wird, denn diese Zahlen trügen. Wenn die Anlage zu klein ist, erzeugt man nicht genug um auf 20% des hohen Eigenverbrauchs zu kommen.
      Zum anderen decken manche mit großen PVs schon 50% ihres Verbrauchs ohne Speicher und nicht nur 35%. Die Zyklen sind da auf den konkreten Speicher bezogen und ein realistischer oberer Wert (viele bleiben unter 200).

      Schwarz auf Weiß:
      Wie gefordert rechne ich jetzt einmal vor, wann sich ein Speicher wirtschaftlich rentiert und wann eine Einspeisung der bessere Weg ist. Alles dabei ist natürlich eine Prognose in die Zukuft und man kann natürlich darauf setzen, das der Speicher länger hält etc.

      Speicherhaltbarkeit: Ich rechne hier mit 10 Jahren
      Speicherdegeneration: Ich rechne damit, dass nach 10 Jahren noch 80% Speicher verfügbar sind, also im Durchschnitt 90%.
      Zyklen pro Jahr: Viele Erfahrungswerte zeigen, dass man 200 Zyklen pro Jahr schafft wenn die Anlage mind. 2mal so groß ist wie der Speicher. Mit Poolpumpe oder Meerwasseraquarium schafft man etwas mehr, bei einem sehr sparsamen Haushalt weniger.
      Coloumbscher Wirkungsgrad. Also der Verlust beim Einspeichern, wird mit 95% angegeben
      Speicherverluste: Durchaus unterschiedlich ich reduziere hier den Wert für den Wirkungsgrad einfach auf 90% damit sind alle weiteren Verlsuste erledigt

      Investitionskosten: Hier kann jeder seinen eigenen Preis pro kWh eintragen, ich rechne einmal mit 500€ und einmal mit 1000€. Außerdem sind Hybrid-WR teurer, dafür kann man nochmal 1000€ draufrechnen.
      Speichergröße: variiert wir können gerne mit 10kWh rechnen.

      Was kostet mich jetzt 1kWh aus dem Speicher:
      Investitionskosten/kWh(Speicher)+0,065€(Einspeisevergütung)+0,05€USt.
      kWh(Speicher) = Laufzeit*Zyklenzahl*Speichergröße*Wirkungsgrad*Spe icherdegeneration

      Für 10kWh Speicher zu 1000€:
      11.000€/(10*200*10*0,9*0,9)+0,065€+0,05€=0,8€.
      So viel kostet schwarz auf weiß eine kWh aus dem Speicher, die ich für 0,3€ aus dem Netz beziehen könnte.
      Und hier darf man nicht vergessen, das ist ein Durchschnittswert. Bei aktuell 0,3€ müsste der Preis in den nächsten 10 Jahren auf 1,30€ steigen,damit im Mittel 0,8€ rauskommen.

      Jetzt rechnen wir mal etwas besser, mit 500€ und 12 Jahren Laufzeit:
      6.000€/(12*200*10*0,9*0,9)+0,065€+0,05€=0,8€=0,42€ also immer noch über dem aktuellen Strompreis aber immerhin müssten wir in 12 Jahren nur auf 0,54€ Strompreis kommen um das ganze auf eine schwarze Null zu bringen.


      Abschließend bleibt zu sagen:
      Sowohl im Eigenbau als auch bei Förderung über KfW40+ können Speicherpreise von 300-400€/kWh zu erreichen und damit kommt der Speicher bis zur schwarzen Null.

      Abgesehen davon kann natürlich jeder den Wert eines Speichers für Zeiten ohne Strom entsprechend bepreisen und ist vielleicht bereit Geld dafür auszugeben. Es sollte nur beachtet werden, dass im Winter ggf. kein Notstrom bereit steht und das ein schwarzstartfähiger WR benötigt wird. Das Dieselaggregat ist da die deutlich günstigere und zuverlässigere Alternative.


      Kommentar


        #33
        Servus!

        Das Thema interessiert mich momentan auch und ich bin hin und her gerissen. Ein Batteriespeicher reizt mich aufgrund der Notstromfähigkeit. Das kostet aber gleich wieder extra. Und natürlich könnte man die Eigenverbrauchsquote verbessern.

        Andererseits kann ich auch Wärmepumpe und Fußbodenheizung als Speicher nutzen und den Eigenverbrauch optimieren. Aktuell hab ich ein Hybridfahrzeug vor der Tür, dass auch Tagsüber geladen werden kann und mir ein paar KW abnimmt.

        Und worüber hier noch nicht diskutiert wurde, was ich aber spannend finde: Vehicle 2 Grid bzw. Vehicle 2 Home. In 3-4 Jahren wird vermutlich ein Vollstromer mit 100kwh Batterie vor der Tür stehen. Den muss ich im normalen Tagesbetrieb nicht Vollpumpen. Der kann locker 20-30kwh fürs Haus bevorraten. Und Notstromfähig ist der dann höchstwahrscheinlich auch. Und er steht vor der Tür und fackelt mir nicht gleich die Bude ab, wenn was schief geht

        Mit diesem Gedanken würde ich jetzt auf eine Batterie eher verzichten. Und selbst wenn das nicht klappt: Nachrüsten kann ich die Batterie in ein paar Jahren immer noch :-)


        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #34
          Inselino ich hatte geschrieben, dass meine Betrachtung "EK vs VK" vereinfacht betrachtet ist. Und ja, die Anlage ist groß. Aber auch nicht mehr so ungewöhnlich. Vollbelegung und Solardächer liegen im Trend, warum hast du ja gut beschrieben. Denn klar sollte sein, dass je näher die Leistung meiner PV Anlage an meinen eigenen Verbrauch heranrückt ein Speicher immer weniger Sinn macht weil ich ihn sonst kaum voll geladen bekomme. Umgekehrt muss man bei einer großen Anlage die richtige Balance zwischen Stromertrag und Speicherfähigkeit finden, sonst ist der Speicher unnötig groß und damit unnötig teuer und wird wieder nicht voll ...

          Deine Betrachtung mit der USt ist auch einfach gehalten und füttert diejenigen die vehement dagegen gehen. Der Umsatzsteuer unterliegen zunächst einmal grundsätzlich die Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Als "Unternehmer" der "Strom produziert" ist der Eigenverbrauch als für unternehmensfremde Zwecke verwendeter Strom und unterliegt der Kompensation für unentgeltliche Wertabgaben.

          Wenn du hier die Umsatzsteuer mit ins Boot holst öffnest du die Büchse der Pandora, das wird dann ein Fass ohne Boden. Weil dann so Fragen aufkommen wie "Anlagen >10kwp?", "Batterie und PV Anlage gleichzeitig angeschafft?", "Kleinunternehmerregelung?", "Höhe Eigenverbrauch?", "Vorsteuer geltend machen oder nicht?" und so weiter.

          Siehe auch
          https://www.finanzamt.bayern.de/Info...lagen_2021.pdf
          https://www.bundesfinanzministerium....cationFile&v=4

          Kommentar


            #35
            Moin,

            Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
            Vehicle 2 Grid bzw. Vehicle 2 Home.
            Das Thema halte ich ehrlich gesagt für einen schlechten Witz. Warum sollte man hunderte von Kilos unnütz durch die Gegend schaukeln um damit Strom zu transportieren? Wenn der Akku im Auto zu groß ist, dann ist das wohl das falsche Auto…
            Ich glaube, ich sauge mir in Zukunft einfach Diesel aus dem Autotank und betreibe damit mein Notstromaggregat, morgens kann ich dann ja wieder tanken.
            Was kostet wohl der Transport pro kWh?

            Viele Grüße,
            Mucki

            Kommentar


              #36
              Warum hast du heute nen 60 oder 70l Tank wenn du doch meistens nur 50km fährst und jederzeit nachtanken kannst?
              Es muss ja nicht gleich der 100kwh Akku sein, aber definitiv wird der Fahrzeugakku in fast allen Fahrzeugen größer als das, was du dir im Haus montieren würdest. Und es wird auch so sein, dass du die Kapazität ein Stück weit vorhältst.

              Selbst ein Fiat 500E hat ca. 25kw, obwohl du fürs tägliche umherfahren im Ort vermutlich maximal die Hälfte benötigst.

              Grüße,
              Sebastian

              Kommentar


                #37
                Servus!
                Auch wenn ich der Gefahr unterliege, mit meinen Gedankengängen als bescheuert da zu stehen, aber soll mir wurscht sein!
                Ich merke halt, dass sich immer öfter Lager bilden, eigentlich egal um welches Thema es gerade geht, aber speziell jetzt mal Energie... dafür oder dagegen, 1 oder 0 .. in der Mitte steht so gut wie niemand mehr. Ausser ich
                Ich finde es toll, wie einige doch sehr ins Detail gehen.Aber! ...

                Muss sich denn immer ALLES armortisieren? U.a. ist es typisch deutsch immer das Haar in der Suppe zu suchen, auch wenns noch klein ist.
                Vergleiche wie zum BEISPIEL "der Herstellungsprozess eines neuen E-KFZs verbraucht so und so viel Energie, und davon könnten 1000 Autos ein Jahr lang tanken fahren" ... ja na freilich ist das so. Aber wenn ich diese Regel ständig anwende, und jeder seinen Diesel weiter orgeln lässt, ja bei Gott, dann geht halt einfach nix voran!

                Vielleicht will ich ja einfach nur einen Speicher haben, wohl durchdacht - aus meiner Sicht zu Ende gedacht ja... aber bis zum letzten µ ?
                Brauch ich persönlich einfach nicht! Es wird dann immer wieder einer um die Ecke kommen, und sagen " Ja aber, haste daran gedacht?"
                Eventuell besteht auch einfach die Möglichkeit, dass ich mich nach der Inbetriebnahme einfach freuen will, weniger Abschlag pro Monat zu bezahlen!

                Kann ich nicht einfach mit einem hellgrünen Gedanken an die Sache rangehen?
                Ob das jetzt technisch das Non plus Ultra ist bezweifle ich stark, das ist mir schon bewusst. Da kommt bestimmt nachher noch sooo viel!
                Dadurch werden aber auch doch die alten Kreise aufgebrochen, Türen geöffnet für neue Ideen und Technologien.
                Lass mer die, die diese Möglichkeit nutzen wollen, das einfach machen. Kohle hin oder her, entweder kann ich mir das oder will ich mir das leisten, oder net!
                Wenn net, dann lass ich es einfach!

                naja ... jetzt wars das mit dem moralischen...
                Ich setz mich jetzt in meine V-Klasse 300D, und freu mich das mein Balkonkraftwerk just in diesem Moment und die letzten Tage auch schon, tagsüber meine Grundlast vom Haus auf 0 setzt....

                bis dahin.. hellgrüne Grüße

                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #38
                  Wir haben letztes Jahr auch eine PV Anlage (9,1kwh) angeschafft und uns gegen Batterie entschieden weil damals die schwarze Null erst bei 16 Jahren erreicht wäre. Aktuelle Rechnung liegt bei 14 Jahre bis sich ein PV Speicher rentiert. (Meine Rechnung !!!!)
                  Ich schließe mich Inselino an: wenn die Speicherpreise pro khw Richtung 300-400€ geht überlegen wir uns einen Speicher oder wenn Vehikel2Grid verfügbar ist.

                  Für das gesparte Geld der Batterie haben wir unseren 2. Wagen gegen geleasetes E-Auto getauscht, das aktuell zu 95% über eine PV gesteuerte SMA Wallbox per Eigenstrom geladen wird. Somit haben wir den Eigenverbrauch auch erhöht.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                    dagegen, 1 oder 0 .. in der Mitte steht so gut wie niemand mehr. Ausser ich
                    Dann hast du ich missverstanden. Ich habe überhaupt gar kein Problem wenn sich jemand einen Speicher anschaffen möchte.
                    Ich stemme mich wehement gegen die Annahme, dass ein Speicher wirtschaftlich total sinnvoll ist, weil ich den Strom zu 0ct beziehe und zu 6ct verkaufe, das ist und bleibt eine absolute Milchmädchenrechnung.

                    Ich köntne auch sagen "Hey, CO2 ist kostenlos in der Luft und Wasser kommt günstig aus dem Hahn, ich baue mir einen Chemiereaktor in den Garten der aus beidem Kraftstoff herstellt. Man wäre ja dumm, wenn man für 2€ Sprit an der Tanke kauft wenn das Wasser für 6ct aus dem Hahn kommt.
                    Es hängt halt immer von den Investmentkosten ab.

                    Und es gibt vielfältige andere Gründe, warum man einen Speicher haben möchte. Sei es, weil man es einfach ein cooles technisches Spielzeug findet, weil man Angst vor Stromausfall und so ruhiger schläft oder weil die sehr empfindlichen Fischis und Korallen im Aquarium ein paar Stunden ohne Strom nicht überleben.
                    All das sind nachvollziehbare Gründe und dann muss sich ein Speicher auch gar nicht rechnen. Das muss man sich nur eingestehen und sollte nicht mit der Wirtschaftlichkeit wedeln.

                    BlackDevil Wir können die Steuer auch rauslassen. Dann wird es im Bereich 500€ langsam die schwarze Null nach 5 Jahren allerdings müsstest du dann in die KU wo du wiederum die MWSt auf den Kauf nicht wiederbekommst oder halt nach 5 Jahren wechseln dann hast du aber schon die halbe Zeit zumindest steuern bezahlt.
                    Wie du es auch drehst und wendest, der Speicher wird in 10 Jahren unter normaler Nutzung mit 200 Zyklen im Jahr zu normalen Marktpreisen nicht rentabel. 300-400€/kWh sind ein sehr präziser Richtwert und mit KfW40+ oder Eigenbau auch durchaus zu realisieren.
                    Oder er wird halt quer über den Rest der Anlage finanziert, das geht auch. Dann ist er alleine unrentabel aber mit PV halt wieder im grünen Bereich.

                    Kommentar


                      #40
                      Das Thema "Akku Ja oder Nein" ist in meinen Augen nicht die Frage ob und wann sich das "rentiert". Es ist in meinen Augen eher eine ideologische Frage. Zumindest habe ich zu keinem Zeitpunkt geprüft wann sich die Anschaffung denn möglicherweise auszahlt.
                      Dies aber nur am Rande.

                      Bei mir werkeln zwei Sungrow SH-RT8 Wechselrichter eine LG-Chem Resu 10H und eine BYD HVS 10.2. Die Anlage hat 14,3kWp
                      Nach anfänglichen Problemen bei Sungrow bzgl. deren Firmware läuft die Anlage nun perfekt.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                        Dann hast du ich missverstanden.
                        Nein, Nein.. alles gut ! ich kann dich und andere verstehen, weil ich steh ja in der Mitte
                        Deine eure Informationen sind für mich extrem wichtig, und dazu auch noch kostenlos ! ... also nur weiter!
                        Katy Perry: Can you here me roar?
                        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                        Kommentar


                          #42
                          Ging es hier nicht eigentlich um Herstellerempfehlungen…🤓

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            Ging es hier nicht eigentlich um Herstellerempfehlungen…🤓
                            auch wieder richtig.. das Ziel ist m.E. aber nicht verfehlt und trägt zur Meinungsbildung bei, jedenfalls zu meiner
                            Katy Perry: Can you here me roar?
                            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                            Kommentar


                              #44
                              Ich kann Da Victron empfehlen, zusammen mit Pylontech
                              Preis Leistung stimmt da richtig

                              seit diesem Januar ist das Setup bei mir am laufen
                              und ich bin sehr zufrieden

                              Kommentar


                                #45
                                tsb2001
                                ok, und Strom den du nicht direkt verbrauchen und nicht einspeicher kannst... musst du verschenken, oder noch Geld bezahlen für? Klar, man kann sich alles ultra schön rechnen, und wenn man damit glücklich ist, dann passt das ja auch. Allerdings behält man es besser für sich, wenn man sich nach aussen nicht lächerlich machen will.
                                Was soll denn dieser Kommentar?
                                Kannst du auch argumentieren? Oder nur ohne Argumente meine Aussage hinsichtlich „lächerlich machen“ in Verruf bringen?

                                Einfache Argumente (alle Preise netto) meinerseits:
                                • Mich hat der Speicher netto 4680 Euro gekostet.
                                • Das Ding schreib ich zudem noch ab und es mindert meine Steuerlast.
                                • Wenn ich die fast 25.000 kWh ohne Speicher kaufen müsste (ist ja zwangsläufig so, wenn nachts nichts von der Sonne kommt, kostet mich das 7.500 Euro beim aktuellen Strompreis von 30 Cent je kWh.
                                • Alternativ generieren die 25.000 kWh die ich nicht speichere einen Ertrag von 1.750 Euro an Einspeisevergütung.
                                Das macht immer noch eine Differenz von 6000 Euro an Gewinn, was weit über den Anschaffungskosten des Speichers liegt.

                                Egal wie herum du das drehst, es kommt am Ende des Tages (und spätestens bei der Abschreibung oder Erhöhung der Strompreise) ein Gewinn dabei raus.

                                Jetzt bitte deine Argumente!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X