Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage und Speicher -> Herstellerempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich hätte da auch eine ergänzende Frage, da es ja hier viele Experten in Sachen Strom gibt.

    Wie werden denn so Selbstbau im diesem Bereich bewertet? Ich lese immer wieder von Leuten, die sich z.B. größere Mengen Pylontech zusammenstöpseln um große Speicher zu erhalten. Ich bin da irgendwie skeptisch.
    Wie ist das bei sowas mit CE oder sonstigen Kennzeichnungen?

    Kommentar


      #47
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Wenn ich die fast 25.000 kWh ohne Speicher kaufen müsste (ist ja zwangsläufig so, wenn nachts nichts von der Sonne kommt, kostet mich das 7.500 Euro beim aktuellen Strompreis von 30 Cent je kWh.
      Und wie viel hast du bisher an tatsächlichem Durchsatz? Das ist ein Wert aus dem Datenblatt. Bei 10kWh und 25.000 kWh in 10 Jahren wären das 2500kWh im Jahr und damit 250 volle Ladezyklen. Schaffst du die in der Realität auch?

      Abseits davon hatte ich ja auch schon angemerkt, dass du bei 400€ in die Gewinnzone kommst, mit Steuerabschreibungen und mehr als 200 Zyklen eben etwas früher. Deine Werte passen also ziemlich exakt zu dem, was ich geschrieben habe.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen

        Und wie viel hast du bisher an tatsächlichem Durchsatz? Das ist ein Wert aus dem Datenblatt. Bei 10kWh und 25.000 kWh in 10 Jahren wären das 2500kWh im Jahr und damit 250 volle Ladezyklen. Schaffst du die in der Realität auch?

        Abseits davon hatte ich ja auch schon angemerkt, dass du bei 400€ in die Gewinnzone kommst, mit Steuerabschreibungen und mehr als 200 Zyklen eben etwas früher. Deine Werte passen also ziemlich exakt zu dem, was ich geschrieben habe.
        Nö, ich bin bei 1.800 kWh pro Jahr.
        Wie der Durchsatz durch den Speicher nach 10 Jahren aussieht, bleibt doch ohnehin abzuwarten.

        Das ist nur die verbriefte Garantie. Der Akku kann nach 8 Jahren Totalschaden sein, er kann aber auch in 14 Jahren noch 4 Kilowattstunden speichern und wegen mir 60 Prozent seiner Kapazität eingebüßt haben.
        Ersteres wäre unschön, letzteres top. Weiß aber keiner.
        Genauso wenig wie deine Zyklenanzahl… Ist ein reiner theoretischer Wert ohne reelle Langzeiterfahrung.

        Gegenfrage: kannst du mir denn den Strompreis in 8 Jahren nennen? Nein?
        Vielleicht lach ich mich dann schlapp, weil der Strompreis sich bis dahin verdoppelt hat und sich der Speicher schon nach 6 Jahren bezahlt hat…

        Kommentar


          #49
          Zitat von Inselino Beitrag anzeigen

          Dann hast du ich missverstanden. Ich habe überhaupt gar kein Problem wenn sich jemand einen Speicher anschaffen möchte.
          Ich stemme mich wehement gegen die Annahme, dass ein Speicher wirtschaftlich total sinnvoll ist, weil ich den Strom zu 0ct beziehe und zu 6ct verkaufe, das ist und bleibt eine absolute Milchmädchenrechnung.
          Bitte, bitte, nenne mir den Energieversorger, der dir den Strom für 0 Cent verkauft, wenn es dunkel ist. Den will ich auch haben!
          Oder schaltest du nachts ab und lebst nur Tagsüber bei Sonnenstrom mit elektrischer Energie?

          Kommentar


            #50
            @tsb arbeitest du nicht beim EVU? Da bekommst den Strom sicher auch günstiger. So ist es zumindest bei uns als EVU Angestellter…

            Kommentar


              #51
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              @tsb arbeitest du nicht beim EVU? Da bekommst den Strom sicher auch günstiger. So ist es zumindest bei uns als EVU Angestellter…
              Ja und nein. Strom gibts schon lange keinen mehr günstiger; ich kaufe den noch nicht einmal im eigenen Laden…
              …zu teuer…

              Kommentar


                #52
                Mir geht ein Gedanke nicht aus dem Kopf :

                man schiebt Zahlen hin und her: bekommt eigentlich jeder Durchschnittliche unter uns - überhaupt ne 30 KW Anlage aufs Dach? Wenn ich mir so die Zukunft ansehe - nicht jedes (//Mini) EFH wird heute noch groß - kann man froh sein überhaupt noch was aufs Dach zu bekommen.

                Kommentar


                  #53
                  Nur mal so: Standard Haus 9x12m , 30Grad Satteldach, div. Gauben, Dachflächenfenster etc… Da gehen im besten Fall 6-8 KWp drauf. Wir haben letztes Jahr 23 PV Anlagen installiert, durchschnittlich 7,4KWp/20 Module pro Haus verbaut..

                  Kommentar


                    #54
                    Naja die ach so modernen Würfelbauten, haben natürlich wenig Dach, aber man kann das auch an Fassaden montieren, die Panele kosten dann in schön sicher auch anders.
                    Und wenn ich hier so reichlich Grundrisse sehe sind da oft so 60m² Garagen neben dem Haus.

                    Muss man halt mal nen klassisches Haus mit Dachfläche bauen und Garagen dann solaroptimiert positionieren. Alles nach Süden muss eh nicht sein, Satteldach auf O/W scheint ja auch nicht schlecht zu sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                      Das Thema halte ich ehrlich gesagt für einen schlechten Witz. Warum sollte man hunderte von Kilos unnütz durch die Gegend schaukeln um damit Strom zu transportieren? Wenn der Akku im Auto zu groß ist, dann ist das wohl das falsche Auto…
                      i
                      Selbst die kleinsten E-Autos haben einen Akku von 30-40 Kwh und sind damit viel Größer als der durchschnittliche PV Homespeicher von 5-8 Kwh. Davon täglich ein kleinen Teil zu nutzen wenn das Auto eh zu hause rumsteht um den Verbrauch in den Abendstunden zu puffern halte ich für sehr sinnvoll. Da kommt auch keine große Abnutzung zustande....

                      Kommentar


                        #56
                        Ich dachte auch man würde viel mehr Leistung aufs Dach bekommen. Habe jetzt im Neubau 130qm Flachdachfläche und krieg da leider nur 16kWp Ost/West drauf. Ich werde daher unter der Attikaabdeckung noch je eine Reihe an die Süd- und Westfassade schrauben.
                        Dann ist man irgendwo um die 20kWp. Zur 30kWp-Grenze ist noch ordentlich Luft...

                        Als System hab ich mich für E3DC entschieden. Ich sehe es wie im zweiten oder dritten Kommentar geschrieben: die Philosophie des Herstellers passt zu meiner. Es muss nicht das günstigste sein, sondern ein gutes System. Für mich ist E3DC der Apple unter den WR/Speichersystemen...

                        Im Sommer befülle ich 2 Elektroautos und im Winter möchte ich 3,6kW aus einem der Autos über einen Heizstab in den Pufferspeicher rückspeisen um die Autarkie auch bestmöglich in die kalte Jahreszeit nehmen zu können. Wenn ich die Frequens des Autos irgendwie ans Netz angleichen könnte, würde ich sogar alle stetigen Verbraucher wie Kühlschrank, Lüftung, EDV auf eine Phase legen und den Heizstab immer auf die entsprechende Differenz zu den 3,6kW regeln, sodass ich die Grundlast auch mit abdecken kann. Bleibt aber leider wunschdenken.
                        Ich hoffe es kommt bald wirkliches V2H.

                        Ein Kollege hat einige Monate an einer Bastellspeicherlösung geplant (tüftelt gerne und gibt sehr gerne sehr wenig Geld aus), es am Ende aber verworfen... zu viel Geldeinsatz für ungewisses Ende und eventuelle Sicherheitsrisiken - hab ich verstanden.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Bitte, bitte, nenne mir den Energieversorger, der dir den Strom für 0 Cent verkauft, wenn es dunkel ist. Den will ich auch haben!
                          Oder schaltest du nachts ab und lebst nur Tagsüber bei Sonnenstrom mit elektrischer Energie?
                          Sorry da sollte natürlich 30ct stehen so wie in dem Ursprungsbeitrag von BlackDevil zu lesen.

                          30kWp braucht in der Tat ein ordentliches Dach. Aber bei flacher Neigung von 20° kann bei einem guten Preis (oder Eigenmontage) auch die Nordseite rentabel werden und gerade im Winter kommt ja wenig direkte Sonneneinstrahlung und eine WP zieht viel, daher kommt dann die Amortisation.

                          In der PLanung von PV Anlagen bei Neubauten sieht man aber auch einige Dinge, die ich sehr gut nachvollziehen kann, die aber PV unnötig blockieren
                          Allem voran der Kamin mit Schornstein auf dem Süddach und Trittstufen.
                          Wenn man die PV mit dem Haus plant kann man Dachfenster ggf. noch etwas verschieben, sodass sie nicht genau 4 Module wegnehmen, denkt man aber beim Hausbau eher nicht dran. SAT Anlage kann man auch an der Gibelwand montieren.
                          Dann kommen ästhetische Aspekte hinzu. Viele wollen die PV nur im festen Raster obwohl oft z.B. 2 Lagen vertikal und eine horizontal eine optimale Belegung ergeben. Natürlich wäre auch ein flaches Satteldach deutlich besser als ein Zeltdach.

                          Bitte nicht falsch verstehen, jeder soll so bauen wie er/sie möchte, ich wollte nur strukturelle Gründe aufzählen, warum PV Anlagen vielfach kleiner ausfallen als es bei der Grundfläche des Hauses möglich wäre.

                          Ich habe aus Spaß mal (weil es eines meiner Lieblingshäuser war) das Musterhaus von Kampa in Bad Vilbel mit PV geplant.
                          https://www.kampa.de/musterhaus/musterhaus-bad-vilbel/

                          Da kommt mit Garage (das ist im Haus ein Seitenanbau) und Dach ohne Dachfenster schon 30kWp zusammen auf 180qm Wohnfläche.
                          Zuletzt geändert von Inselino; 24.03.2022, 22:48.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                            Als System hab ich mich für E3DC entschieden.
                            Du wirst es nicht bereuen.

                            Kommentar


                              #59
                              QCells ESS System. Ist ein Solax Gerät. Hört sich so top an.
                              Aber bei mir zaus wirds Victron. Kann mehr und ich kann mitn Aggregat einspeisen und die Victron können mit meine Fronius umgehen bis 1:1 Last. Und billige chinesische Batterien mit viel Kapazität. Und Schwarzstartfähig

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Du wirst es nicht bereuen.
                                Glaub ich auch! Ich freu mich schon voll drauf und fiebere dann dem ersten Stromausfall entgegen (komplett gestört ).

                                Jetzt hab ich noch einen KIA EV6 bestellt, der mit 3,6kW ausspeisen kann. Ob man das irgendwie übers E3DC anbinden kann???
                                Ansonsten würd ich mir in der Garage eine Einspeisesteckdose setzen und von dort einfach ein Kabel zum Heizstab legen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X