Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumbediengerät ohne KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ... und auf dem Tablet kann keine Homeserver / Domovea etc App laufen? Tellerrand und so.... Warum hier bei einigen bei dem Begriff "Tablet" gleich Schnappatmung einsetzt? Keine Ahnung!
    Zuletzt geändert von vento66; 14.04.2022, 19:50.

    Kommentar


      #17
      Kann ich nur unterstreichen was ITler geschrieben hat. Die wichtigen Gewerke wie Licht, Heizung & Co. sollten meiner Meinung nach immer über native KNX-Geräte erfolgen - genau das ist ja auch der Ansatz von KNX: Geräte herstellermäßig austauschbar, dezentral (wenn eins ausfällt läuft der Rest weiter...) und vor allem auch von jedem Elektriker mit KNX-Logo austauschbar.

      "Gebastel" jenseits davon ist ok, solange es rückwirkungsfrei gestaltet ist (mache ich ja auch) oder eben "verzichtbare" Funktionen bereitstellt. Ansonsten kann man statt KNX dann auch gleich Homematic wired und ähnliches einsetzen oder was Funkbasiertes, dann geht halt gar nix mehr wenn die Zentrale oder das Gateway ausfällt.

      Ob das von der Hardware in "schick" dann tatsächlich günstiger ist als KNX, da habe ich meine Zweifel. Spätestens wenn das ach so tolle Startup nach 5 Jahren pleite ist oder ELV&Co. das nächste "System der Zukunft" einstampft (ich sage nur FS20), dann wird einem vielleicht ein Licht aufgehen. Oder wenn das Unternehmen sich vom Endkundenmarkt verabschiedet und man nur noch über "Installer" mitsamt Bezahlmodell die Hausinfrastruktur weiterhin am Leben halten kann...soll es alles schon gegeben haben :-)

      Ich habe allerdings auch schon Installationen erlebt, bei dem man einem Gira Homeserver soviel "Intelligenz" verpflanzt hat, das bei einem Ausfall desselben der Rest dann auch nicht mehr gescheit funktioniert hat...ist aber eher die Ausnahme (hoffe ich).
      Zuletzt geändert von dreamy1; 14.04.2022, 20:06.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Witzigerweise muss ich Euch allen dreien zupflichten !
        Der Server sollte unter keinen Umständen die Standardfunktionen steuern ITler ....macht meiner nicht. Alle grundlegenden Funktionen laufen auf den KNX Geräten und wären vom KNX-Eli austauschbar dreamy1
        Zusätzlich habe ich an predistinierten Stellen das grüne Kabel in der Wand...Vorsorge für einen ev. Verkauf.

        Ich selbst habe aber recht umfangreiche Ideen der Steuerung...und die Möglichkeiten geschaffen. Und ich möchte nicht zwei Bedienzentralen nebeneinander an der Wand, nur um die umfangreichen Szenen/Befehle raus zu schicken.

        Wer bei einem Server mit Edomi Schnappatmung bekommt vento66 und von Gebastel spricht der hat die Möglichkeiten die hier drin liegen nicht erkannt
        Ich hab nen zweiten MiniPC im Serverschrank der auf dem gleichen Stand ist und nur hochgefahren werden muss wenn der erste wirklich mal streikt. Das macht Mausi mit links und muss auf keine der Komfortgeschichten verzichten, selbst wenn ich mal nicht da bin.....das könnte auch der KNX Eli ....

        Aber ich find auch das genau diese unterschiedlichen Lösungsansätze ein wichtiger Vorteil eines KNX Systems sind !!! Das wäre doch totaler Mist wenn wir alle das gleiche installieren müssten ! Nein, mit KNX kannst Du exakt das umsetzen was Deienr Meinung nach das beste ist....

        Keine Alternaiven !

        edit: ITler ich hab den Post jetzt ein zweites Mal gelesen....das ist schon ganz schöner Quatsch den da getipselt hast
        Zuletzt geändert von oefchen; 14.04.2022, 21:01.
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #19
          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
          Lass die teuren Taster / Bedienzentralen in KNX weg und bau in jedes Zimmer ein günstiges Tablet in die Wand
          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
          Alle grundlegenden Funktionen laufen auf den KNX Geräten
          Das ist halt der Widerspruch bzw. das Missverständnis. Das hat sich so angehört, als wenn ein Mini-PC plus Tablet eben doch das alleinige (!) Grundgerüst darstellen. Ich denke das war es, was ITler und auch ich so verstanden haben. Wenn so einfache Dinge wie Licht Ein/Aus und Solltemperaturverstellung nur über die funktionierende Kombi Mini-PC+Tablet laufen, dann bringt die KNX-Hardware auf der Aktorseite halt nicht wirklich was...dann hast Du ein dezentrales System zu einem zentralen System gemacht. Ein reiner Hardwaredefekt kann auf Serverseite zwar durch Ersatzteilvorhaltung gelöst werden, wenn das System aber einen Bug hat oder sonstwas (Sicherheitslücke, Virus,...), dann geht halt ggf. auch mit dem Ersatzgerät nix mehr.

          Reicht bei Edomi ja schon ein abgerauchter Switch, und schon hat man wieder Abhängigkeiten von anderen Systemen...wenn das dann auch noch mit VLANs und sonstigen Spielereien wie MAC-Adressen und Secure garniert ist, kann das schnell nervig werden. Klar kann man eine exakte Kopie von aller Hardware für Mausi zurechtlegen incl. Anleitung wie man ein 19" Rack mit zehn LAN-Kabeln neu bestückt, aber am Ende muss das alles ja auch auf exakt gleichem Softwarestand gehalten werden...das erfordert Zeit und Disziplin, sonst war alles vergebens.

          Für die Hardwareredundanz als totes Kapital wären dann auch sicher ein paar MDT Taster mit Display o.ä. drin gewesen
          Zuletzt geändert von dreamy1; 14.04.2022, 21:50.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Was ich ja bis heute nicht verstanden habe (oder es ist an mir vorbeigegangen):

            Warum kann man eigentlich nicht sowas wie einen "Dump", also z.B. eine Binärdatei für ein KNX-Gerät mit der aktuellen PA und Applikation als Backup sichern (also das, was beim vollständigen Programmieren eines Gerätes an Bits und Bytes reingeladen wird), was man bei Bedarf einfach in ein baugleiches Ersatzgerät reinschießt - egal ob mit einer ETS 3, 4, 5 oder 6 und unabhängig vom Versionsstand der ETS und den richtigen Plugins?

            Das fände ich klasse - so könnte man für jede PA eine kleine Backupdatei erzeugen, auf nem USB-Stick sichern und bei einem Defekt könnte jeder mit einer beliebigen ETS auch ohne Fummeln, ohne Projektdatei und in 2 Minuten das Ersatzgerät programmieren und einbauen...oder ist das zu einfach, gibts schon oder...nein, ich sags lieber nicht.

            Sorry für OT!
            Zuletzt geändert von dreamy1; 14.04.2022, 22:11.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Moin Stefan,
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              als wenn ein Mini-PC plus Tablet eben doch das alleinige (!) Grundgerüst darstellen
              Bin ich doch ganz auf Eurer Seite. Allerdings war mein Gedake die Hütte wirklich smart zu machen. Licht, Temp, Beschattung, Sicherheit(Markise, Fenster/Türen) möcht ich tatsächlich vom System gesteuert wissen. ...Tageszeitabhängig...Helligkeitsanhängig...Nutze rabhängig....

              Und das geht ja mit KNX sehr gut: Präsenz -> Licht ; Wind -> Markise rein ; Kochen -> Lüftung an; Kalt -> Heizung an
              Ich bin sicher das das genauso zu 90% gemacht wird. Nur die Klick-Klack-Elektrik gegen schöne neue Taster tauschen is doch Humbug (obwohl ich das auch schon gesehen hab)
              Ich will keine Schalter/Taster sehen. ...und komm manchmal ja doch nicht dran vorbei: In der Küche und im Bad gibts dann halt kapazitive Taster die ich nicht sehe, im Schlafzimmer hab ich tatsächlich nen 10fach Tenton überm Bett weil da nen Display daneben wär.

              Softwarebug oder sogar Virus / Hacker lass ich nicht gelten Da gibts ja Beispiele wo das System ansich zerschossen wird. Dann isses egal ob da nen Server sitzt.
              Das gilts einfach zu vermeiden.

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              einen "Dump", also z.B. eine Binärdatei für ein KNX-Gerät mit der aktuellen PA und Applikation als Backup sichern
              Aber das hast doch eigentlich in der ETS. Dein Gerät kündigt die Zusammenarbeit auf, Du setzt ein neues ein und schiebst exakt die die alte PA incl. App auf das neue.
              Oder ?....

              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #22
                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Aber das hast doch eigentlich in der ETS. Dein Gerät kündigt die Zusammenarbeit auf, Du setzt ein neues ein und schiebst exakt die die alte PA incl. App auf das neue.
                Oder ?....
                Auf dem gleichen Lappi ja...mir ging es eher drum, dass da ein fremder Elektriker dran muss. Der größte Fehler im Ansatz ist, wenn man glaubt, immer alles alleine beheben zu können. Da reicht eine Krankheit oder Schlimmeres, da steht die Frau erstmal alleine da und hat neben der schlimmen Situation dann auch noch das Thema KNX an der Backe.

                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Bin ich doch ganz auf Eurer Seite. Allerdings war mein Gedake die Hütte wirklich smart zu machen.
                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                ich will keine Schalter/Taster sehen.
                Wenn Grundfunktionen nativ KNX bleiben und nur die Komfortfunktionen über eine Server-/Kombi laufen, passt das ja noch zum dezentralen Ansatz KNX.

                Nun das ABER: alles komplett ohne Taster würde ich niemals haben wollen. Ich habe mich schon lange vom automatisierten "Smarthome" verabschiedet, das ging schon bei den Präsenzmeldern los. Unser Leben im Haus sind nunmal keine vorgefertigten "Szenen" und wir sind keine Roboter. Am Ende musste ich doch laufend manuell eingreifen weil in vielen Fällen doch etwas nicht gepasst hat. Mich hat es einfach nur noch genervt und meine Frau genauso. Mit einem zentralen Lichtauslass pro Raum mag das halbwegs funktionieren, bei mehreren (gedimmten) Lichtkreisen passt das Ergebnis nie. Am Ende passt man sich unbewusst an das an, was einem das Haus "vorschreibt" und da ist bei mir Schluss. Ein Freund doktert nun seit 9 Jahren an seinem "Smarthome" rum, außer viel Hockerei am PC konnte ich noch nicht erkennen, dass ihm das irgendwas erleichtert hat - im Gegenteil, das ständige try&error sorgt immer wieder für neue "Überraschungen". Aber ihm macht das Spaß und seine Freundin ist extrem leidensfähig, das ist dann ja auch ok.

                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Nur die Klick-Klack-Elektrik gegen schöne neue Taster tauschen is doch Humbug (obwohl ich das auch schon gesehen hab)
                Das sehe ich ehrlich gesagt anders und genau so haben wir das letztendlich gemacht - und sind sehr zufrieden. Klassische Taster, mit denen von Kind bis zur Oma und Putzfrau jeder *sofort* klarkommt mit der Zuverlässigkeit eines KNX und eben den ganzen Komfortfunktionen im Hintergrund. Physikalisch gibts dann noch Bediengeräte mit Display für Sonderfunktionen, nenne ich immer liebevoll "Männerebene". Ich würde nix anderes haben wollen. Dass ich das nicht als Smarthome im Freundeskreis und Gästen bewerben darf, macht mir jetzt gar nix aus - die sind auch so vom Ergebnis absolut begeistert.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Auf dem gleichen Lappi ja...mir ging es eher drum, dass da ein fremder Elektriker dran muss
                  Dann bleibt nur das Projekt aufm USB-Stick in den Verteiler zu kleben. Des müsst er sich in seine ETS laden und hat damit die Config.

                  Siehst...auch eines der Sachen die ich neben der kompletten Doku noch machen muss !

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich habe mich schon lange vom automatisierten "Smarthome" verabschiedet,
                  Wow...ich hoffe das uns das nicht passiert....steh ja kurz vorm Einzug
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                    aufm USB-Stick in den Verteiler zu kleben
                    Die Enertex SV hat einen USB Stick für sowas an Bord. Dort kannst Du das Projekt ablegen,

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Die Enertex SV hat einen USB Stick für sowas an Bord. Dort kannst Du das Projekt ablegen,
                      Hammer....das wusst ich gar nicht. ...und ich hab das Teil schon 4 Wochen aufm Schreibtisch liegen und bin noch nicht zum wechseln gekommen *schäm*
                      ...Micha ist immer für die guten Nachrichten zuständig !
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Die Enertex SV hat einen USB Stick für sowas an Bord. Dort kannst Du das Projekt ablegen,
                        Schade schade...die USB-Garage war einmal. gabs bei der 960....bei der 9603 nicht mehr.
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X