Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzlicher E-Heizstab zur Gasheizung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusätzlicher E-Heizstab zur Gasheizung sinnvoll?

    Hallo,

    aufgrund der tollen politischen Situation mache ich mir auch etwas sorgen um meine Heizung/Warmwasser. Zur Ausgangslage:
    - EFH Komplettsanierung 2020 (ca. 150qm Wohnfläche mit Fußbodenheizung)
    - Neue Gasbrennwertheizung Weishaupt WTC-GW 15-B W mit Wasserspeicher Weishaupt WAS 200 Eco
    - PV-Anlage mit 7,1 KWP

    Im Nachhinein ist die Gasheizung natürlich Käse, hier hat unser Energieberater leider nicht geglänzt. Hätte eine Wärmepumpe sein sollen, auch ohne Krieg. Da ich aktuell jede Menge PV-Überschuss habe und gerne mehr Sicherheit hätte, möchte ich evtl. einen regelbaren Heizstab einbauen lassen. Leider hat mein Sanitärler des Vertrauens da nur die Produkte von Weishaupt im Programm (nur Regelung per Hand und 3phasiger Anschluss) und das sehr teuer. Der Wasserspeicher hat laut meinem Sani ein normales 2"-Gewinde (kenne mich da nicht wirklich aus). Theoretisch kann da jeder Heizstab rein, Garantie gibt es für Fremdheizstäbe aber nicht.

    Meine Idee ist es per Raspberry Pi je nach PV-Überschuss den Heizstab an- und aus zu knipsen bzw. im Idealfall auch die Leistung per PWM o.ä. zu steuern. Natürlich muss der Heizstab auch deaktiviert werden wenn es 60°C überschreitet. Gibt es hier Jemanden der mit sowas schon Erfahrungen hat? Nach meiner Recherche gibt es das z.B. hier: https://www.ta.co.at/x2-energiemanag...power-to-heat/

    Grüße

    #2
    Der TA ist gut, verwenden wir auch hier und da.
    Wenn du dich auf das Thema Rasp PI einlassen willst, mein Sohn beschäftigt sich gerade damit

    https://solaranzeige.de/phpBB3/solaranzeige.php

    kann aber noch nicht mehr dazu sagen leider…

    Kommentar


      #3
      Hm… ich finde das ist zu kurz gedacht.
      Mit dem Überschussstrom den du einspeist kann wer anders eine Wärmepumpe betreiben die aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme macht. Ein Heizstab ist ganzheitlich gesehen Energieverschwendung.

      Wie wärs mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe für Warmwasser?

      Kommentar


        #4
        Da bin ich bei Dir, nur habe ich keine Lust meinen Überschuss zu "verschenken" damit das EVU meinen eingespeisten Strom zu horrenden Preisen (da zertifizierter Sonnenstrom) dem nächsten verkauft. So lange dies, zumindest hier bei mir so ist, brauche ich meine überschüssige Energie lieber selbst im ineffizienten Heizstab.

        Die Ansteuerung des 3phasigen Heizstabs erfolgt über einen Thyristorsteller der früher von einem Smartfox gesteuert wurde, aktuell über KNX (EibPC der die Berechnungen macht und ABB 4-20mA Aktor den Thyristorsteller steuert) und zukünftig über eine Logo läuft, da mit der KNX Variante die Buslast bei sekündlicher Neuberechnung des Überschusses der Bus etwas stark und unnötig belastet wird.
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          immer die Mär vom verschenkten PV-Strom, an dem sich der Netzbetreiber eine goldene Nase verdient... komisch, wo doch noch vor kurzem gejammert wurde, wie teuer die erneuerbaren sind und das sie die Strompreise hochtreiben würden. Wenn der Strom so viel wert ist, dann verkauf ihn doch einfach über die Börse selbst zu horrenden Kursen. Niemand zwingt dich das EEG zu nutzen. Aber da merkst du dann plötzlich, dass damit doch noch ein Haufen mehr an Arbeit verbunden ist, den aber andere gratis für dich erledigen sollen.
          Und rechnen wirds sich vermutlich auch nicht. Selbst wenn Heizstab und Regelung gratis wären müsste das Gas je kWh erstmal mehr kosten, als man für die kWh Strom bekommt... und zwar einige Prozent mehr, nachdem man beim Gas den Heiz- und nicht den Brennwert zahlt. Rechnet man die mehreren 100 Euro Anschaffungskosten dazu muß das Gas dann schon ziemlich teuer werden. Abhängig ist man am Ende aber trotzdem weiterhin davon, da die Mini-PV gerade im Winter halt rein gar nchts bringt.
          Also wenn man was ändern will, dann Umbau auf Wärmepumpe. Hoffentlich wurde dann nicht auch noch beim restlichen Heizsystem gespart und Heizkörper verbaut...
          Und wenn man nur Angst vor Ausfällen hat: Privathaushalte genießen absolute Priorität und gehen als allerletztes vom Netz. Vorher werden Gaskraftwerke abgeschaltet. Am Ende ist womöglich ein Stromausfall wahrscheinlicher als ein Ausfall der Gaslieferung...

          Kommentar


            #6
            gnampf Ob Mär oder nicht, im Endeffekt interessiert mich was Ende Monat bzw. Quartal auf der Rechnung steht. Und meine PV (9.3kWp) bringt nur nichts wenn Schnee drauf liegt, ansonsten liefert sie auch im Winter ab, z.B. Nov: 340kWh, Dez: 165kWh, Jan: 607kWh, Feb: 742kWh, zum Vergleich der bisherige Höchstwert Juli 2020: 1455kWh, also im tiefen Winter immer noch mehr als 10% vom Maximum.
            Irgendwie vermischt Du wohl mich mit dem TE, denn ich habe kein Gas sondern WP und in meinem Post ging es nur darum aufzuzeigen wie ich es löse. Ob dies nun gut, schlecht oder für den TE passend ist oder nicht muss er entscheiden.
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              wer eine Wärmepumpe hat, aber dann lieber den Heizstab nutzt, den muß man wohl noch weniger verstehen. Und ich weiß gut was so eine PV im Winter bringt, ich hab schließlich selbst über 19kWp auf dem Dach. Und das reicht trotz Speicher nicht ansatzweise um den Stromverbrauch zu decken. Bei dir würde wohl selbst ohne Wärmepumpe wenig übrig bleiben. mit Wärmepumpe nichts. Und ja, es gibt ein paar wenige Momente im Winter, wo dann so viel Strom erzeugt wird, dass er in dem Moment nicht verbraucht werden kann. Für die wenigen momente lohnt sich aber nichtmals eine Investition von 10 Euro, geschweige von mehreren 100.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                wer eine Wärmepumpe hat, aber dann lieber den Heizstab nutzt, den muß man wohl noch weniger verstehen.
                Bis 50°C bin ich bei Dir, wenn ich das Warmwasser auf 55°C oder 60°C haben will, dann kommt es mich günstiger den Heizstab unterstützend zur WP zu betreiben. Wie gesagt, jeder wie er will, manche geben auch für andere Dinge Geld aus die sich nicht rechnen, ich denke da insbesondere an das Thema Mobilität.
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #9
                  sollte man dann aber auch dazu schreiben, dass es sich um unnützen Luxus handelt und nichts ist was finanziell SInn ergibt, denn das wird sich hier nicht jedem gleich erschließen. So wie Wasser mit 50 Grad oder mehr im Einfamilienhaus mit dem typischen kleinen Speicherchen, und das einem Solarthermie wohl effizienter und günstiger liefern könnte als PV + Heizstab, gerade wenn das Dach dann eh nicht mit PV voll ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                    und zwar einige Prozent mehr, nachdem man beim Gas den Heiz- und nicht den Brennwert zahlt

                    der Teil stimmt nicht. Bezahlt wird Brennwert, die Effizienz wird aber auf den Heizwert bezogen angegeben (und erreicht deswegen unsinnige Zahlen von über 100%). Wenn Gas also 7ct/kWh kostet und eine Effizienz von 95% (Brennwert) hat, dann kostet die kWh Wärme ohne Verluste 7/95%=7,4ct.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde, trotz erst 2 Jahre alter Gasheizung, den Ankauf einer WP in Angriff nehmen. Die Panasonic Aquarea LT ist die Beste in Preis/Leistung am Markt und bei einigen Händlern tatsächlich verfügbar.

                      Die hat einen Listenpreis von 7500,-€ inklusive Mehrwertsteuer. Vermutlich kannst Du bereits jetzt (wieder?) die Förderung über 35% in Anspruch nehmen.

                      - Gasversorgung unsicher
                      - Gaspreis explodiert
                      - Klima
                      - Verwendung des Stroms aus der PV
                      - Aufforderung von Habeck und dem Chef der Bundesnetzagentur möglichst jeden m³ Gas zu sparen der geht.

                      Ich glaube auf lange Sicht gehörst Du zu den Gewinnern, wenn Du nicht zögerst.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Die Panasonic Aquarea LT ist die Beste in Preis/Leistung am Markt…
                        Sagt wer…?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich

                          Es gibt effizientere. Es gibt hübschere. Aber immer wenn der Preis ins Spiel kommt, gewinnt bei mir die Panasonic. Hast Du was preiswerteres gefunden? Erweitere gerne meinen Horizont.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Bzgl. Heizstab / Regler kann ich den Fronius Ohmpilot empfehlen. Der kann L1 stufenlos modulieren und bei Bedarf dann weitere Phasen zuschalten. Habe den mit einem 7,5kW Heizstab von Askoma im Brauchwarmwasserspeicher drin und der heizt mir regelmäßig mit Überschuss den Speicher auf 80°C.
                            Der hätte sogar noch weitere Ausgänge um z.B. noch einen Heizstab oder eine SG Ready WP zu aktivieren.

                            Ich weis nur nicht ob er außerhalb der Fronius-Welt nutzbar ist.
                            Soweit ich das sehe unterhalten die sich alle nur per ModBus.
                            Aber die entsprechenden Registertabellen für den Ohmpiloten habe ich leider noch nirgends gesehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe den Heizstab

                              https://ego-shop.net/hp2116/Einschra...-60860-000.htm in einem 800Liter Hygienespeicher mit einem Extra Flansch unten für den Heizstab und Rücklaufanhebung.

                              mit dem PWM-Regler https://jueling-automation.com/RGC3P60AA20E und einem 0-10V Knx Aktor abb fan-coil

                              Die aktuelle Einspeiseleistung bekomme ich über smarthomeNG auf den Bus und steuere davon abhängig den 0-10V Aktor

                              Die Rücklaufanhebung habe ich auch über Tempsenoren, Mischer und Magnetventil an dem abb fan-coil, rollo und schaltaktor realisiert.

                              In der Übergangszeit brauche ich dadurch nur noch sehr wenig Gas.

                              Hatte zunächst an dem überlegt: https://www.my-pv.com/de/

                              Da die anderen Komponenten aber bis auf PWM Regler und Heizstab (bekommste beides über Elektro bzw. Sanitärgrosshandel noch was billiger) vorhanden waren, war der Selberbau deutlich billiger für mich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X