Hallo,
aufgrund der tollen politischen Situation mache ich mir auch etwas sorgen um meine Heizung/Warmwasser. Zur Ausgangslage:
- EFH Komplettsanierung 2020 (ca. 150qm Wohnfläche mit Fußbodenheizung)
- Neue Gasbrennwertheizung Weishaupt WTC-GW 15-B W mit Wasserspeicher Weishaupt WAS 200 Eco
- PV-Anlage mit 7,1 KWP
Im Nachhinein ist die Gasheizung natürlich Käse, hier hat unser Energieberater leider nicht geglänzt. Hätte eine Wärmepumpe sein sollen, auch ohne Krieg. Da ich aktuell jede Menge PV-Überschuss habe und gerne mehr Sicherheit hätte, möchte ich evtl. einen regelbaren Heizstab einbauen lassen. Leider hat mein Sanitärler des Vertrauens da nur die Produkte von Weishaupt im Programm (nur Regelung per Hand und 3phasiger Anschluss) und das sehr teuer. Der Wasserspeicher hat laut meinem Sani ein normales 2"-Gewinde (kenne mich da nicht wirklich aus). Theoretisch kann da jeder Heizstab rein, Garantie gibt es für Fremdheizstäbe aber nicht.
Meine Idee ist es per Raspberry Pi je nach PV-Überschuss den Heizstab an- und aus zu knipsen bzw. im Idealfall auch die Leistung per PWM o.ä. zu steuern. Natürlich muss der Heizstab auch deaktiviert werden wenn es 60°C überschreitet. Gibt es hier Jemanden der mit sowas schon Erfahrungen hat? Nach meiner Recherche gibt es das z.B. hier: https://www.ta.co.at/x2-energiemanag...power-to-heat/
Grüße
aufgrund der tollen politischen Situation mache ich mir auch etwas sorgen um meine Heizung/Warmwasser. Zur Ausgangslage:
- EFH Komplettsanierung 2020 (ca. 150qm Wohnfläche mit Fußbodenheizung)
- Neue Gasbrennwertheizung Weishaupt WTC-GW 15-B W mit Wasserspeicher Weishaupt WAS 200 Eco
- PV-Anlage mit 7,1 KWP
Im Nachhinein ist die Gasheizung natürlich Käse, hier hat unser Energieberater leider nicht geglänzt. Hätte eine Wärmepumpe sein sollen, auch ohne Krieg. Da ich aktuell jede Menge PV-Überschuss habe und gerne mehr Sicherheit hätte, möchte ich evtl. einen regelbaren Heizstab einbauen lassen. Leider hat mein Sanitärler des Vertrauens da nur die Produkte von Weishaupt im Programm (nur Regelung per Hand und 3phasiger Anschluss) und das sehr teuer. Der Wasserspeicher hat laut meinem Sani ein normales 2"-Gewinde (kenne mich da nicht wirklich aus). Theoretisch kann da jeder Heizstab rein, Garantie gibt es für Fremdheizstäbe aber nicht.
Meine Idee ist es per Raspberry Pi je nach PV-Überschuss den Heizstab an- und aus zu knipsen bzw. im Idealfall auch die Leistung per PWM o.ä. zu steuern. Natürlich muss der Heizstab auch deaktiviert werden wenn es 60°C überschreitet. Gibt es hier Jemanden der mit sowas schon Erfahrungen hat? Nach meiner Recherche gibt es das z.B. hier: https://www.ta.co.at/x2-energiemanag...power-to-heat/
Grüße
Kommentar