Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzlicher E-Heizstab zur Gasheizung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die ganzen Beiträge, ich werde versuchen mir das über Ostern genauer anzuschauen.

    Ich wollte aber keine Grundsatzdiskussionen starten. Eine Wärmepumpe wäre vermutlich die beste Idee, aber neben den (z.B.) 4500€ kommt ja noch der ganze Rück- und Neueinbau. Vermute das werden mind. nochmal 4500€.

    Kommentar


      #17
      ich würde wenn immer möglich auf ölheizung gehen!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Ich

        Es gibt effizientere. Es gibt hübschere. Aber immer wenn der Preis ins Spiel kommt, gewinnt bei mir die Panasonic. Hast Du was preiswerteres gefunden? Erweitere gerne meinen Horizont.
        Es gibt immer etwas preiswerteres…, Panasonic glänzt bei uns in AT nämlich nicht gerade mit Preis, Kundennähe, Service etc….

        Kommentar


          #19
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Ich würde, trotz erst 2 Jahre alter Gasheizung, den Ankauf einer WP in Angriff nehmen.
          Das ist die Ökologie die sich nur die deutschen leisten können.

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Die hat einen Listenpreis von 7500,-€ inklusive Mehrwertsteuer. Vermutlich kannst Du bereits jetzt (wieder?) die Förderung über 35% in Anspruch nehmen.
          Und der Einbau erfolgt von selbst? Wenn du nach Förderung noch 7500 Euro dafür zahlen musst, wie lange muss das Teil dann laufen, damit es sich amortisiert hat + das ruinierte Geld durch die rausgerissene Gasheizung.
          Bspw: Er hat dann insg. 15.000 Euro in die Heizung investiert. Bei angenommenen durchschnittlichen 30 Cent Strompreis (Im Winter bringt die PV sehr wenig, da hat er vielleicht einen realistischen JAZ von 3, im Sommer hat er viel PV, dafür ist die JAZ dann schlecht, da damit nur 60 Grad heißes WW erzeugt wird). Bei 160kWh pro qm kommt man auf 24.000 kWh, bei einem JAZ von 3 ist man dann bei 8.000kWh Strom, ergibt 2.400 Euro pro Jahr.
          Bei Gas ist man bei explodierenden 10 Cent bei 2.400 Euro pro Jahr. Das ist doof.
          Also geht's ans Schönrechnen der WP. Nehmen wir optimistisch an, die Hälfte der WP kann von PV bedient werden und halbieren mal die Jahreskosten, 1.200 Euro. Dann hat sich die WP nach 12 Jahren wirtschaftlich gelohnt. Ob sie so lange läuft? Versprochen werden gerade einmal 10-20 Jahre.

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          - Gasversorgung unsicher
          - Gaspreis explodiert
          Und der Strompreis explodiert nicht? Der explodiert in gleichem Maße, da viel Strom auch durch Gasmotoren hergestellt wird, die Industrie dann von Gas auf Strom umsteigen muss, mehr E-Autos auf den Markt kommen (wobei die sich nun auch niemand mehr leisten kann, nach den aktuellen Preissteigerungen von E-Autos), ...


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Ich glaube auf lange Sicht gehörst Du zu den Gewinnern, wenn Du nicht zögerst.
          Wenn er sich eine neue Gasheizung raus reißt, kann er nur verlieren.

          Ich will hier die WP nicht grundlos schlecht reden, aber so pauschale Aussagen gegen Gas sind halt auch einfach voll daneben.
          Der Heizstab lohnt sich finanziell aber auch eher weniger. Wir haben einen Fronius Ohmpilot, finanziell lohnt er sich aber nicht, ist aber nett zu haben.

          Kommentar


            #20
            Neue Dinge rausreißen würd ich nicht empfehlen…

            Normalerweise bin ich kein Fan von WW-Wärmepumpen weil das nur eine halbe Lösung ist. Aber in diesem Fall mit der eben sanierten Gas-Heizung, dem Wunsch von Gas loszukommen und der PV auf dem Dach scheint mir das eine sinnvolle Lösung. (nur Beispiel, keine Empfehlung: https://www.weishaupt.de/produkte/wa...mepumpen-wwp-t)

            Damit könnte man den Gasbedarf im Sommer auf Null bringen und den Strom vom Dach effizient für die WW-Bereitung nutzen. Im Winter dann halt die Gastherme für WW weil die „eh läuft.“ Alternativ auch hier mit WP, zur Not mit zugekauftem Strom . Macht je nach Berhältnis Gas/Stromkosten zwar wirtschaftlich keinen Sinn, aber vielleicht gutes Gewissen

            Die Herausforderung ist sicher die Integration in das vorhandene System - da muss der Installateur „Bock drauf haben“ - und der zusätzliche Platzbedarf.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
              Wenn der Strom so viel wert ist, dann verkauf ihn doch einfach über die Börse selbst zu horrenden Kursen. Niemand zwingt dich das EEG zu nutzen. Aber da merkst du dann plötzlich, dass damit doch noch ein Haufen mehr an Arbeit verbunden ist, den aber andere gratis für dich erledigen sollen...
              Schwierig für abeggled via Börse, da in der Schweiz der Strommarkt für Privatkunden (noch) nicht liberalisiert ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                - Gasversorgung unsicher
                - Gaspreis explodiert
                - Klima
                - Aufforderung von Habeck und dem Chef der Bundesnetzagentur möglichst jeden m³ Gas zu sparen der geht.

                interessant, wie die durch die politik ursächlich kreierten probleme geframet werden.


                edit: = grün
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  interessant, wie die durch die politik ursächlich kreierten probleme geframet werden.


                  edit: = grün
                  - Wie hat denn grüne Politik das Klima Problem kreiert?
                  - Wie hat denn grüne Politik das Putin Problem kreiert?

                  Mir fehlt die Fantasie um Dir zu folgen, lieber Heinz

                  Edit: Ah, ich sehe es war 03:50 Uhr!


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Falls es ganz günstig sein soll dann E-Patrone, Schütz und eine Shelly 3EM (120Euro)
                    Shelly 3EM - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-support.eu)
                    1.jpg

                    etwas mehr kann dann die AC ELWA
                    AC ELWA-E stufenlos geregeltes Warmwasserbereitungs-Gerät für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen - my-PV GmbH

                    Anbindung Fremdsysteme

                    Kompatible Hersteller - my-PV GmbH



                    oder bei kleineren Leistungen (TAB) auch ein Chiemtronic mit MDT AIO Ansteuerung
                    T-Drive 3Ph compact - Chiemtronic
                    Zuletzt geändert von aleladata; 20.04.2022, 08:01.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Wie hat denn grüne Politik das Putin Problem kreiert?
                      Erdgas ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Wenn zu wenig Wind weht oder zu wenig Sonne scheint, dann muss etwas Anderes einspringen. In Deutschland sollte das Erdgas sein.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Erdgas ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Wenn zu wenig Wind weht oder zu wenig Sonne scheint, dann muss etwas Anderes einspringen. In Deutschland sollte das Erdgas sein.
                        Das stimmt Andreas.

                        DAS hier sind die von mir genannten Probleme:

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        - Gasversorgung unsicher
                        - Gaspreis explodiert
                        - Klima
                        - Verwendung des Stroms aus der PV
                        - Aufforderung von Habeck und dem Chef der Bundesnetzagentur möglichst jeden m³ Gas zu sparen der geht.
                        Heinz behauptet nun:

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        interessant, wie die durch die politik ursächlich kreierten probleme geframet werden.


                        edit: = grün
                        Also ist Deine Antwort im Kern richtig. Ändert aber nichts daran, dass Heinz scheinbar Illusionen hat


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Mir fehlt die Fantasie um Dir zu folgen, lieber Heinz
                          ich erhelle dich doch gerne, lieber michael!


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          - Wie hat denn grüne Politik das Klima Problem kreiert?
                          indem sie ein nicht existentes problem zum problem erklärt. es ist nicht nachgewiesen, dass das durch den menschen verursachte co2 das klima nachhaltig beeinflusst. was vielmehr nachgewiesen ist, dass die berühmte „hockey stick“ these, worauf das alles beruht, aus willkürlich kreierten daten besteht und wissenschaftlich nicht haltbar ist.


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          - Wie hat denn grüne Politik das Putin Problem kreiert?
                          wenn es in deutschland eine unsichere gasversorgung gibt, ist nicht der russische führer daran schuld, denn der hat jahrzehnte lang zuverlässig geliefert und ist bereit, dies weiter zu tun, sondern die schwachköpfe, die sich mit abnahmebojkotten selbst bestrafen. putin wird dabei nicht bestraft, er verkauft das gas einfach an andere abnehmer.
                          Zuletzt geändert von concept; 20.04.2022, 16:12.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Ohne Partei zu beziehen, bin ich ziemlich sicher das wir OT sind.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Bei uns sagt man „ Schwurbler“. Ziemlich OT.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                                Bei uns sagt man „ Schwurbler“. Ziemlich OT.
                                ja, das hat man dir ja so beigebracht. und mehr fällt dir nicht ein

                                ich habe auch nicht angefangen mit dem käse. es ging hier um technische fragen in zusammenhang mit heizung. und dann musste jemand hier dringend grünen-politische ideologie unterbringen. DAS ist für mich geschwurbel. ich habe dann nur darauf reagiert.

                                ich bin aber auch dafür, dass wir das damit auf sich beruhen lassen, weil es von anfang an ot war, insofern hat bernhard natürlich recht!
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X