Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzlicher E-Heizstab zur Gasheizung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ja, so wie in den Beiträgen zuvor.

    Kommentar


      #47
      Ich versuche momentan auch einen Heizstab mit der PV Anlage zu koppeln, aber mit der Logik hab ich noch ein wenig Probleme.
      Könnte mir evtl. jemand einen Tipp geben, welchen Baustein ich für mein Vorhaben nutzen könnte.
      Heizstab hat 3x2 KW Stufen und ich möchte gerne folgende Logik realisieren:
      Wenn ein Überschuss von mindestens 2KW da ist, soll der 1. Heizstab eingeschaltet werden,
      sollten dann immer noch 2 KW Überschuss vorhanden sein, soll der 2. Heizstab mit dabei geschaltet werden, der 3. halt genauso....
      Wenn der Überschuss dann einen gewissen Wert unterschreitet, soll erst mal nur der 3. ausgeschaltet werden, dann der 2. usw.
      Hab schon verschiedene Logiken ausprobiert, aber irgendwie bin ich noch nicht zum Ziel gekommen.
      Für Eure Tipps wäre ich dankbar!!

      Kommentar


        #48
        Am Gartenhaus habe ich mal angefangen zu üben... Ich meine bei mir auch, das es sinnvoll ist, den überschüssigen Strom lieber zu verheizen als dem Energieversorger zu spenden. Sonst heizt beim mir auch eine Gastherme den Schichten-Pufferspeicher mit angeschlossenem Wärmetauscher für warmes Brauchwasser.

        Ich habe das auch mal umgesetzt mit einem 7,5kW Heizstab im 800l Schichtenpufferspeicher bei mir. Ansteuerung des Heizstab (mit manuell einstellbarer Überhitzungsgrenze) über einen Thyristorsteller 0-10V per MDT AIO UP. Das hat den Vorteil, dass man genauer regeln kann als hart immer 2,5kW zuzuschalten. Ich habe über meine optische Schnittstelle alle 5sec die Wirkenergie bzw. Wirkenergie der Einspeisung auf dem KNX.

        Sobald ich mehr als 375W Überschuss habe, schaltet der Heizstab um +1% nach oben. Dass passiert alle 5sec so lange, bis der Überschuss über den 375W aufgebraucht ist. Wird der Überschuss weniger als 150W, dann werden -10% runter gedimmt. Zur Sicherheit setze ich noch bei 1000W auf der Verbrauchsseite den Dimmwert 0%. Der Thyristorsteller hat noch einen Schalteingang. Der liegt auf einem nachtriggerbarem Schaltausgang am KNX. Fällt der Messwert am optischen Sensor Lingg & Janke aus oder sendet der HS nicht alle 120sec ein Signal auf den Treppenhausschalter, schaltet sich der Heizstab zur Sicherheit auch ab.

        Hab das heute das erste mal getestet, der Heizstab regelt sich schön in das Fenster 150-375W Überschuss ein. Sobald ein Bügeleisen eingeschaltet wird, geht er sofort aus. Mals sehen ob das so in Zukunft funktioniert, habe mir das alles erstmal selber so auf einem Logikblatt zusammengeschustert und hoffe nichts vergessen zu haben...

        Da ich hier mehrere Mikrowechselrichter am Laufen habe mit insgesamt knapp 4kWp ist die Orientierung am aktuellen Verbrauch glaube ich die sinnvollste Steuerungsmöglichkeit, da die Wechselrichter alle "dumm" sind.

        Hier mal ein Auszug aus dem HS. Dem ein oder anderen hilft der Ansatz vielleicht. Für weiteren Input bin ich jederzeit offen


        Heizstab aus CZ in der Bucht geholt für 180EUR, Thyristorsteller 3x12A 215EUR, den Rest hatte ich noch da liegen, die optische Schnittstelle war auch vorher schon da am Zähler. Für knapp 400EUR kann man das mal machen meine ich
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von knxhans; 11.07.2022, 20:02.

        Kommentar


          #49
          knxhans
          Hab deinen Beitrag gerade erst gelesen.
          Vielen Dank dafür.
          Ist ja schon ein paar Monate her, deswegen die Frage: Läuft es so, oder hast du noch Veränderungen vorgenommen?
          Könntest du mir noch etwas näher erklären, was du bei den anderen Ausgangboxen schaltest?
          Da wo "2 Befehle" usw. steht.



          Kommentar


            #50
            Das läuft bei mir so, bei den zwei Befehlen mache ich nur noch Archiveinträge, nix mit Steuerung. Es funktioniert gut, so dass ich fast nichts einspeise, sofern der Heizstab nicht thermisch irgendwann aussteigt.

            Kommentar


              #51
              knxhans Ich möchte mir jetzt auch einen analogen Aktor mit 4-20mA kaufen und dementsprechend einen 3 phasigen Thyristorsteller.
              Hier kann man auswählen zwischen "Phasenanschnitt & Schwingungspaket".
              Was wäre besser? Hab hier leider kein Plan von.

              Vielen Dank!!

              Kommentar


                #52
                Ich habe Phasenanschnitt und die lineare Steuerung.

                Kommentar


                  #53
                  auf die Zusatzkosten mit der linearen Steuerung kannst Du ggf. verzichten, wenn Du dir die Mühe machst mit einer geeigneten Verbrauchsmesseinrichtung die Stellkurve aufzunehmen (also bei welchem Stellwert ergibt sich welche Leistung). Mit dieser Erkenntnis könntest Du dann selbst auch beim Einstellen "linearisieren".. Etwas aufwendiger, aber du spart Kosten
                  Zuletzt geändert von ChrisAllgaeu; 14.10.2022, 07:57. Grund: Tippfehler

                  Kommentar


                    #54
                    Ich suche noch einen preiswerten Aktor.
                    Von MDT die können nur max. 2mA und laut Hersteller könnte dies für die Thyristorsteller nicht ausreichend sein.

                    Kommentar


                      #55
                      Bei Leistungen größer ca. 300W bei NICHT Beleuchtung (trifft hier also zu) ist in den meisten Netzen der Anschluss von Phasen(an)schnittsteuerung nicht erlaubt. Hier muss zwingend eine sog. Schwingungspaketsteuerung gemacht werden. Wenn du den Steller sowieso kaufst und es dir aussuchen kannst, also das nehmen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X