Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gardena Ventile schließen nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gardena Ventile schließen nicht

    Hallo,
    ich habe drei Ventile 24v von Gardena gekauft und eingebaut. Ohne Strom drauf zu geben.
    beim ersten Mal Wasser drauf, läuft dieses direkt durch. Das heißt, die Ventile sind nicht dicht, bzw. Nicht geschlossen. Der Hebel steht auf Auto/off. Der Pfeil zeigt zum Ausgang.

    habt ihr eine Idee was das sein kann? Alle drei zeigen das gleiche Verhalten.

    #2
    In der Anleitung findet man nur den Hinweis dass die Ventile möglicherweise in der falschen Durchflussrichtung montiert wurden?

    Kommentar


      #3
      Ja genau. Aber der Pfeil auf den Ventilen zeigt nach vorne. Also da wohin das Wasser fließen soll. Auch alle YouTube Anleitungen haben das Ventil so eingebaut wie ich.

      Kommentar


        #4
        Die Magnetspule muss ganz draufgedeht sein (bei Hunter zumindest löst man durch abdrehen [1/2 Umdrehung] das Ventil händisch aus.

        oder es schließt erst wenn kurz „voll“ Wasser durchläuft - schließt dann mit nem Ruck
        -> also mal voll aufdrehen und die Spule fest dranschrauben…

        Kommentar


          #5
          Ich kenne die Magnetventile von Gardena oder Hunter nicht. Aber bei Magnetventilen im industriellen Bereich niemals eine bestromte Spule vom Anker abziehen. Das könnte die Finger kosten!!!

          Btw.: Schöne Grüße nach Löhne.

          Viele Grüße,

          Lars

          Kommentar


            #6
            Einleitend richtig angemerkt, kennst diese nicht….

            im Schlimmsten Falle brennt die Spule durch!
            Egal ob 12/24 oder 230V, und ich kenne ebenfalls viele Magnetventile hydraulisch bzw pneumatisch im Industriebereich…

            was soll dir denn die Finger kosten, wenn die Leistung zu stark ist bekommst die Spule gleich gar nicht abgezogen.
            Zuletzt geändert von Magnuss; 09.05.2022, 14:44.

            Kommentar


              #7
              Ich konnte zum Glück das Problem recht einfach lösen. Ich habe mehrmals Strom an/aus gemacht. Danach waren sie geschlossen und es floss kein Wasser mehr. Vermutlich beim Transport irgendwas passiert. Jetzt läuft es prima

              Kommentar


                #8
                Ist doch schön, dass die Ventile jetzt dicht sind.

                Ich möchte noch einmal klarstellen, dass ich die Magnetventile von Gardena bzw. Hunter insoweit nicht kenne, um beurteilen zu können, ob sich bei diesen Ventilen die Spule ohne weiteres von dem Tubus trennen lässt.

                Um jedoch noch einmal meine Warnung zu verdeutlichen, habe ich drei Fotos angehängt, die als Screenshot aus einem Video stammen, was ich hier nicht hochladen kann/werde. Hierbei handelt es sich um die Spule eines Magnetventils, das freihängend durch den Kunden gestromt wurde. Die Spule hat bei 230V eine Leistung von 10VA, also eine durchaus kleine Spule.

                Ob man hierbei von einfach nur durchbrennen reden kann, möchte ich jedem selbst überlassen. Auch, was dabei mit den Fingern passieren kann, möchte ich nicht weiter kommentieren.

                Daher noch einmal: Niemals eine bestromte Spule abziehen oder eine abgezogene Spule bestromen!!!

                Viele Grüße,

                Lars

                D9E4C537-7A62-4A0E-A4D8-123405540755.jpg9D71939F-74F9-4D3A-98FB-5BAA3A3D60CF.jpgE33C5AF3-AFF1-4006-84C4-AAAB71A7D9C6.jpg

                Kommentar


                  #9
                  ich kann nur den rat geben, eine gartenbewässerung zu überwachen. diese gardena und hunter ventlie haben ein eigenleben und das kann teuer werden (bei mir fünfstellige wasserrechnung).
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    lamiro dein gezeigtes Beispiel ist sicher wichtig wenn auch gewiss nicht repräsentativ.

                    Kenne das Video nicht, aber was da wirklich geschehen ist weiß wohl nur der Verursacher.
                    Vielleicht war es ja eine 12V/24V Spule welche mit 220V beaufschlagt wurde… who knows…

                    Und falls das tatsächlich eine 230V Spule war, hat es auch bestimmt (k)eine „Fachkraft“ abgebaut bzw vergessen wieder aufzustecken.
                    Hier gelten die selben Regeln wie im restlichen Leben: wer nicht weiß was er tut wird von den Auswirkungen überrascht werden. Und sei es dann „nur“ eine durchgebrannte Spule…

                    Kommentar


                      #11
                      Der Vollständigkeit halber:

                      Ventil.jpg
                      So sieht das Ventil aus. Alles vergossen.

                      Ich kann concept nur zustimmen. Den sichersten Eindruck machen die Teile nicht. Und ich hab 7 Stück davon.
                      Allerdings bekommen die ihr Wasser aus der Zisterne und die Pumpe ist aus wenn kein Wasser benötigt wird.

                      Die Nachspeißung der Zisterne kommt von einem normalen Magnetventil. Bin aber am überlegen ob davor nicht noch ein Kugelhahn sinnvoll wäre...
                      Zuletzt geändert von TheOlli; 10.05.2022, 12:42.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Einige Ventile benötigen einen "Gegendruck", sind nicht für freien Auslauf, also Drucklos geeignet. Die Gardena kenne ich nicht, bevorzuge lieber Bürkert.
                        Einen Kugelhahn vor dem Ventil sollte man auf jeden Fall einbauen für Wartungsarbeiten. Eventuell noch ein Schmutzsieb.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe vor der Gartenbewässerung ebenfalls einen Kugelhahn - der öffnet automatisch, wenn ein Bewässerungskreis per Magnetventil geöffnet wird. Und zwar so, dass erst das Magnetventil öffnet und dann der Kugelhahn, das vermindert zuverlässig den Joukowski-Stoß. Beim Schließen umgekehrt: erst der Kugelhahn und dann das Magnetventil. Wichtig ist dabei, dass es ein Kugelhahn ist, denn der gibt den Querschnitt langsam frei und schont dann eben das Material dahinter (Dichtungen, Verschraubungen etc.).

                          Ich traue dem ganzen Plastikgeraffel bei Bewässerungskomponenten keinen Millimeter über den Weg und bei uns steht da halt der normale Hauswasserdruck an...das kann ruckzuck teuer werden.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                            Einige Ventile benötigen einen "Gegendruck", sind nicht für freien Auslauf, also Drucklos geeignet.
                            Genau so ist es, die meisten Magnetventile sind sog. vorgesteuerte Magnetventile. Das bedeutet, dass der Wasserdruck zum Schließen und Öffnen "mitbenutzt" wird - das funktioniert aber nicht bei freiem Auslauf, sondern benötigt etwas Hinterdruck.

                            Hintergrund ist, dass man dadurch viel weniger elektrische Leistung zum Schließen/Öffnen benötigt.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 11.05.2022, 19:19.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Ich habe vor der Gartenbewässerung ebenfalls einen Kugelhahn - der öffnet automatisch, wenn ein Bewässerungskreis per Magnetventil geöffnet wird. Und zwar so, dass erst das Magnetventil öffnet und dann der Kugelhahn, das vermindert zuverlässig den Joukowski-Stoß.
                              Interessant, könntest du bitte einen Link zu diesem Kugelhahn posten?
                              Danke!
                              Gruß,
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X