Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes anschließen / verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mhstar Beitrag anzeigen
    Litzen anlöten und um die Ecke leiten?
    Das funzt nur bedingt. Unter Umständen hast dann ne dunkle Ecke ....
    Besser natürlich wenn man die Leuchten entsprechend plant...je nach teilbarkeit. Da das eben nicht immer funktioniert knickst den Stripe vorsichtig.
    Wenn Du nicht gerade an den Lötstellen der LED rumbiegst ist das kein Problem.

    IMG_20220516_222101.jpg

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    aber die Klemmen taugen -generell- nichts.
    Kann ich nicht bestätigen. Wenn sie wirklich zum Stripe passen machen sie genau was sie sollen. Und wenn das Profil auch noch groß genug ist die Klemme aufzunehmen....supi.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Dann mach Du Dir mal welche, und erklär einem Unwissenden, warum dem so sein soll....
      0,75mm2 sind für 24V Beleuchtungsanwendungen eben oft zu wenig. Zur Beurteilung müsste man natürlich den Strom wissen. Wie geschrieben, bei 3m reicht es vermutlich. Mein Stripe hier hätte bei den oben angegebenen Längen etwa 100W, da ist der Spannungsfall auf 3m noch ok. Wie man den berechnet weißt du besser als ich

      Es klingt nicht so, als wären vorab viele Gedanken in die Planung geflossen. Das kann auch mal nach hinten losgehen.

      Kommentar


        #18
        Also erst Mal erklären, das es nicht geht, dann „vermutlich gehts“….. und der Spannungsabfall zwischen Controler und Stripe als Einzelwert ist völlig uninteressant.

        Kommentar


          #19
          Ich sagte je nach Leistung.
          Der Spannungsabfall der Zuleitung ist natürlich schon interessant. Wenn der bei 10% liegt, dann wird man etwas ändern müssen. Wie planst du denn die Zuleitung wenn nicht durch Berechnung des Abfalls?

          Kommentar


            #20
            Warum muss? Limitieren tut erstmal nur die strombelastbarkeit der Leitung.
            mir fällt kein technischer Grund ein wieso es bei 10% Unmöglichkeit sein sollte.

            die vde Regeln zum Spannungsfall greifen hier eh net was dazu führt dass jeder da so seine eigene Meinung hat. Manche übernehmen die 3%. Andere sagen maximal 1V usw

            Kommentar


              #21
              und manche nehmen dünne leiter und drehen die netzteile dafür hoch...

              ich bin einer der 3% fraktion
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Bei den Anschlüssen von Ledstripes wird noch mehr gepfuscht wie zu den Zeiten von NV Einbauspots…

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ist doch super! Dann kannst du je nach Stripe Leistung das Projekt direkt aufgeben und musst dir keine weiteren Gedanken machen.
                  Ja ich bin in der Situation eh fein raus, weil ich die Leitungen nicht ausgesucht oder verlegt habe.


                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Da das eben nicht immer funktioniert knickst den Stripe vorsichtig. Wenn Du nicht gerade an den Lötstellen der LED rumbiegst ist das kein Problem.
                  Das sieht gut aus. Sind zwar IP67 Stripes, aber einfach nur in der Decke im Bad eingelassen, weit weg von jeder Dusche, deshalb hätte ich ja nicht mal was dagegen, an dieser Stelle daraus ein IP20 zu machen...


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  0,75mm2 sind für 24V Beleuchtungsanwendungen eben oft zu wenig. Zur Beurteilung müsste man natürlich den Strom wissen.
                  Ich muss ehrlich sagen dass ich die W/m von den Stripes nicht weiß. Im Endeffekt kann ich beim nächsten Mal nachsehen, die A ausrechnen, aber ich bin mir ziemlich sicher dass einfach rauskommen wird, dass die 0,75mm² unterdimensioniert sind.
                  Netzteil raufdrehen ist zwar nett (muss schauen ob es das Netzteil überhaupt kann), aber man verbrät man halt trotzdem Energie, ist auch schade und unschön.

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Es klingt nicht so, als wären vorab viele Gedanken in die Planung geflossen. Das kann auch mal nach hinten losgehen.
                  Ja, geplant war da wirklich nicht gut. Wie gesagt, ich war zwar bei einer der ersten Baubesprechungen dabei, habe mich aber bei vielen Sachen nicht durchsetzen können (deshalb sind trotz KNX Somfy Motoren drinnen, die eben nicht das machen, was der Elektriker vorgeschwärmt hat), und dann eben nicht mehr. Gesehen habe ich nur das Resultat, der Elektriker hat die Baustelle unvollständig hinterlassen und kommt nicht mehr.
                  Mittlerweile glaubt man mir, wenn ich Bedenken äußere, aber ist halt auch etwas spät ...


                  Auf jeden Fall danke an alle für die Inputs und Vorschläge, habe jetzt eine gute Vorstellung wie das zu machen ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mhstar Beitrag anzeigen
                    aber ich bin mir ziemlich sicher dass einfach rauskommen wird, dass die 0,75mm² unterdimensioniert sind.
                    Da es nur 3m sind, wird das bei nicht übermäßig starken Stripes schon reichen, wobei das vielleicht eher Glück als die Planung deines Planers ist

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      Da es nur 3m sind, wird das bei nicht übermäßig starken Stripes schon reichen, wobei das vielleicht eher Glück als die Planung deines Planers ist
                      Bei der Baustelle kann man nur mehr Glück haben, oder Kompromisse eingehen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                        Wenn Du nicht gerade an den Lötstellen der LED rumbiegst ist das kein Problem.

                        das ist natürlich ein technisch unzulässiger murks!

                        aber in euren privathäusern dürft ihr rummurksen, wie es euch spass macht!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Dann bin ich jetz mal gespannt, wie man es ohne Murks anstellt, in ein Band was aller 10cm Trennbar ist, nach 2,85 einen Richtungswechsel einzubauen.

                          Kommentar


                            #28
                            es sind mindestradien einzuhalten und der stripe muss zwecks kühlung auf ein metallprofil aufgeklebt werden. beides ist bei der „knick & falt-technik nicht gewähreistet.


                            edit: wenn der stripe an der stelle schon nicht unmittelbar nach dem rummurksen defekt ist, wird er jedoch mit höchster wahrscheinlichkeit die geplante lebensdauer nicht erreichen.
                            Zuletzt geändert von concept; 18.05.2022, 01:19.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Damit ist die Frage aber nicht beantwortet....

                              Kommentar


                                #30
                                Man plant das Haus um die Schnittmöglichkeiten der Stripes herum?

                                ohne richtige Planung ist alles Murks

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X