Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes anschließen / verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Kein Problem, ich gehe immer von mir aus.
    Da steht immer ein Labornetzteil in Reichweite
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #47
      Das hätte ich auch gerne. Vielleicht irgendwann einmal.

      Ich bin mir sogar recht sicher, dass ich noch im Keller irgendwo eines habe ... aber seitdem da aufgeräumt wurde, finde ich nichts mehr.

      Kommentar


        #48
        deshalb ist mein labor immer unaufgeräumt
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #49
          Ich war es nicht, der aufgeräumt hat

          und um dir vorweg zu greifen, deswegen hast wahrscheinlich nur du Zugang zu deinem Labor

          Kommentar


            #50
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich war es nicht, der aufgeräumt hat
            DA liegt das Problem ! Ein MA hat vor einem halben JAhr das Lager sortiert....jetzt nach langer Zeit habe ich wieder einen ungefähren Überblick...

            Die Schaltung Deines Stripes würde mich auch interressieren.
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #51
              bei mir haben auch ein paar mitarbeiter alles aufgeräumt. ich hab darauf hin die firma (inklusive mitarbeiter) verkauft, so musste ich nicht mehr verstehen, wo was ist
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #52
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Sorry, aber die Klemmen taugen -generell- nichts.
                und das ist der Grund
                37B65BFA-2C27-4A63-9608-B2D175635C01.jpg AB5F305F-F03A-4AF7-9D06-BCA7E90E870F.jpg
                wenn ich dann eure LED-Streifen Origami sehe, wird mir schwindelig

                Best practice: So an den Teilungsstellen teilen, dass der Streifen etwas kürzer ist und anständig verlöten. Da man eh nie direkt reinschaut sondern das Licht indirekt betrachtet und es an Ecken Überschneidungen der Lichtkegel gibt, sieht man auch keinen hot-/cold-spot im Lichtbild.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Kann man diese Bilder mal irgendwo festpinnen, dass diese sofort ins Auge fallen sobald man an Niedervolt denkt? Das würde die ewigen Abhandlungen über sekundäre Absicherung und die ganzen Schrottverbinder ersparen

                  Bitte gleich damit ins Gruselkabinett, damit das nicht verloren geht.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Sorry, aber die Klemmen taugen -generell- nichts.



                    und das ist der Grund
                    Bei aller Liebe...son Blödsinn hab ich lang nicht gelesen !
                    Ich habe keine Ahnung was Du da für Klemmen benutzt hast. Hier hat der Bernhard augenscheinlich Recht. Das wars dann auch schon.
                    Mit den Klemmen die ich schon mal verwende (wenns passt...ich löte auch meist) & gepostet hab, hat Dein Schrott wohl mal nix zu tun.

                    Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                    Da man eh nie direkt reinschaut sondern das Licht indirekt betrachtet
                    Wer sagt das denn ? Es gibt unzählige Beispiele einen LED-Stripe im Profil als direkte Beleuchtung einzusetzen. Willst/musst Du dann um die Ecke (und hast (zugegeben) die Planung versaut) bleibt nur knicken. Alles andere bringt ne dunkle Ecke.

                    In 90° installiert taucht das Problem erst gar nicht auf weil Du den Stripe perfekt um jede Ecke legen kannst. Erst da hast dann Überschneidungen der Lichtkegel.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Bitte gleich damit ins Gruselkabinett, damit das nicht verloren geht.
                    Richtig Stefan, die niedrigen "Volts" verleiten wohl viele. Das dann plötzlich zig Ampere (falsch) fliessen sieht man oben.

                    Ich hatte seinerzeit einen der ersten DMX-Stripes geplant. 5V und jede LED ansteuerbar. Sehr schöne Effekte möglich.
                    Als ich allerdings in der gesamten Länge auf fast 60 A kahm war die Planung schlagartig beendet.
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      sekundäre Absicherung
                      Hätte das überhaupt etwas gebracht? Falls das zum Beispiel ein 240W Netzteil war, wüsste ich nicht, wie man das sinnvoll absichern kann. Trotzdem können die 10A schon für Schaden sorgen. In dem Fall war es wahrscheinlich gar kein Kurzschluss, sondern der Kontakt ist beim Betriebsstrom (7m, 15W/m, 4A, reicht bei miserablen Kontakten vielleicht schon?) in Rauch aufgegangen.

                      Kommentar


                        #56
                        In dem Fall hätte eine Absicherung tatsächlich nichts gebracht, wenn das bei normalem Betriebsstrom passiert ist.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          LED Studien empfehlen übrigens auch explizit NICHT Schnellverbinder zu verwenden, siehe Punkt 2: https://www.led-studien.de/die-5-hae...nstallationen/

                          Nachdem was ich hier gelesen habe und in dem oben genannten Artikel werde ich 100% meiner Stripes löten (ist ja auch kein rocket science hehe).

                          Eine Frage hätte ich aber noch an euch: welchen Querschnitt sollte das Kabel haben welches an den Stripe gelötet wird (also echt die letzten 20 cm)? Ich denke da müsste ein 0,75 mm² Kabel ja locker reichen wenn man die sehr dünnen Leiter innerhalb des Stripes sich ansieht.

                          Der Querschnitt der Zuleitung ist bei mir teilweise 2,5 mm² (wegen zentraler 24 Volt Installation und entsprechendem Spannungsabfall). Das 2,5 mm² und das zB 0,75 mm ² Kabel verbinde ich dann mit einer Wagoklemme: https://www.wago.com/ch-de/installat...emme/p/221-413

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                            Ich denke da müsste ein 0,75 mm² Kabel ja locker reichen wenn man die sehr dünnen Leiter innerhalb des Stripes sich ansieht.
                            Ja genau, löten ist das Beste und für das letzte Stück genügen 0,5-0,75 qmm.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #59
                              Welche flüssige Isoliermasse könnt ihr empfehlen? Ich würde die Lötstellen am Stripe noch gerne isolieren. Ob es Sinn macht oder nicht mir nicht so wichtig, ich fühle mich iwie besser damit

                              Kommentar


                                #60
                                Geheimtipp: Liquid Tape Electrical von Performix, gibts z.B. bei Ebay

                                Da ist aber Lösungsmittel drin, würde ich erstmal an einem Reststück ausprobieren.

                                Was bei DC Kleinspannung auch geht und ich gerne nehme, um blanke Stellen zu versiegeln: banale Acryl-Fenstermalfarbe, ich nehme immer die von Marabu. Hat auch eine feine Dosierspitze. Muss man natürlich warten bis die trocken ist, das geht aber recht schnell. Ich nehme immer schwarz - die ist beim Auftragen grau und wird dann tiefschwarz, wenn sie trocken ist. Legt sich super an, läuft nicht wenn nicht dick aufgetragen und lässt sich super verarbeiten. Sollte danach aber keine mechanische Belastung da sein, die hält nicht bombenfest.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 10.07.2023, 20:32.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X