Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes anschließen / verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Frage hat Heinz bereits mit Hinweis auf Mindestradien und Kühlung beantwortet. Wenn man also einfach nur mitten in einer Teilung in einer Voute um eine Ecke möchte, ist es bei geneigten Stripes durchaus möglich den Streifen in diesem Mindestradius ohne Unterbrechung rund um die Ecke zu legen und zur Kühlung z.B. ein dünnes Kupferblech unter dieses 3D Konstrukt zu kleben.
    Zuletzt geändert von willisurf; 18.05.2022, 06:16. Grund: Hinweis auf Möglichkeiten
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Keine Frage: Die Planung solcher Ecken sollte über die Teilbarkeit erfolgen !
      Aber wir reden von flexiblen Stripes....Leiterbahnen. Die zu biegen oder knicken hat bei mir noch nie zum Ausfall geführt. ....auch nicht nach Jahren.
      ...solange Du von den LED wegbleibst. Die Minilötpads bei mehreren Kanälen verzeihen fast nix....

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      es sind mindestradien einzuhalten und der stripe muss zwecks kühlung auf ein metallprofil aufgeklebt werden. beides ist bei der „knick & falt-technik nicht gewähreistet.
      Niemand sagt das deswegen das Aluprofil wegzulassen wäre. Sieht auch Scheiße aus wenn die gefaltete Ecke nach oben steht. Natürlich muss der Stripe ordentlich auf dem Kühlkörper fixiert sein....sonst geht er definitiv auch ohne knicken kaputt.

      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Dann bin ich jetz mal gespannt, wie man es ohne Murks anstellt, in ein Band was aller 10cm Trennbar ist, nach 2,85 einen Richtungswechsel einzubauen.
        Eben, die Frage stellt sich mir. Weil schon klar - jetzt hab ich gesehen, wie man's machen könnte, aber ich will ja wissen, wie ihr das macht, bzw. machen würdet, wenn ihr dort hingeholt werdet, und ihr seht, dass das Haus eben nicht um die Schnittmöglichkeiten der Stripes herumgeplant wurde, und eben keine zwei Einspeisungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, und das C somit nicht in zwei Ls aufgeteilt werden kann.

        Wenn's nur um die Hitze und die Biegeradien geht, dann könnte man ja genau die eine LED beim Knick auslöten (im Segment wäre es nämlich zufällig eh genau die letzte LED die bei der Ecke ist, und für das nächste Segment sind die Leiterbahnen eh auf der Unterseite), und eben nicht komplett falten, sondern nur biegen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Damit ist die Frage aber nicht beantwortet....

          ich sehe mich nicht in der pflicht, eine lösung vorstellen zu müssen. ich habe einen murks-vorschlag kritisiert und begründet. ich kenne die ganzen konstruktiven details dieses projekts nicht, somit ist es mir gar nicht möglich, einen guten vorschlag zu machen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Zitat von mhstar Beitrag anzeigen
            dann könnte man ja genau die eine LED beim Knick auslöten (im Segment wäre es nämlich zufällig eh genau die letzte LED die bei der Ecke ist, und für das nächste Segment sind die Leiterbahnen eh auf der Unterseite), und eben nicht komplett falten, sondern nur biegen.

            kannst machen, aber da bei 24V stripes jeweils 6 leds in reihe geschaltet sind, gehen dann die 5 anderen auch aus. hat den gleichen effekt wie wenn du den stripe um eine einheit kürzer abschneidest.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              die eine LED beim Knick auslöten
              Humbug Die LED sind in Reihe geschalten (teilen sich die 24V)....eine weg oder putt...Segment aus. Selbst wenn man die Lötpads der LED überbrücken könnt/würde teilen sich dann weniger LED die 24V....also ???

              concept Das müssen nicht immer 6 Stückerl sein, Heinz. Geht auch mit 5 und entsprechend Widerständen.
              Nur eine Einheit (5/6 Stück) kannst schon abschneiden....des macht dem Rest nix. Oder meintest mit Einheit nicht Segment ?
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #37
                Falsch zugeordnete Zitate, gemein und genial

                Zitat von Olaf Scholz
                Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben.

                Mein letzter Stripe war nach jeder LED teilbar. Ist bei solchen Stripes dann ein größerer Widerstand verbaut und hat das irgendwelche Nachteile?

                Kommentar


                  #38
                  Die Widerstände verbraten ja in dem Fall jede Menge Energie.

                  Kommentar


                    #39
                    Das war mein erster Gedanke, ich stehe aber noch auf dem Schlauch, wie ich das quantifiziere:

                    Der Stripe hat 15W/m und 1500 lm/m, 100lm/W sind effizienter als nur in größeren Abständen teilbaren Stripes des gleichen Händlers.
                    Je Meter sind 60 (,xx) LEDs. Macht 0,25W je LED oder 10,4 mA bei 24V. Angegeben ist er mit 0,6A/m, das deckt sich mit der Rechnung.

                    Nur was für ein Widerstand ist da jetzt nötig, da bräuchte ich wohl ein Datenblatt einer vergleichbaren LED?
                    Eine 2835 LED hat eine Vorwärtsspannung von 2,7V?

                    Wobei selbst ohne Kenntnis des Widerstandes die Leistung am Widerstand wohl leicht berechnet werden kann: (24-2,7V)*10,4mA=0,22W oder 88% der gesamten Leistung. Das kann nicht sein... Auf meinen Fehler komme ich aber nicht. Vielleicht finde ich noch einen Rest des Stripes und kann den Widerstand erkennen.

                    (Es ist auch kein Stripe mit Konstantstromquellen)

                    Edit: Auf dem Widerstand steht 681, das müsste also ein 680 Ohm Widerstand sein? Bei 10,4mA fallen an dem 7V ab. Das wäre zwar einiges, aber an der LED wären immer noch 17V. Selbst wenn beide Widerstände in Reihe geschaltet sind (das ist ein TunableWhite Stripe, ein Segment enthält zwei Widerstände und zwei LEDs, ich habe nur die CW LED berücksichtigt und bin davon ausgegangen, dass es je LED einen Widerstand gibt), wäre die Spannung an der LED doch viel zu hoch.
                    Wo ist mein Denkfehler?
                    Zuletzt geändert von livingpure; 21.05.2022, 14:19.

                    Kommentar


                      #40
                      Ohne den Stripe zu kennen, bin ich sicher das mehrere LED in Reihe geschaltet sind, auch wenn Du das außen nicht siehst. Messe doch mal im Betrieb die Spannung an LED und Widerstand, dann wird es klar.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Hier ist ein gutes Foto eines Stripes, der sehr ähnlich zu meinem ist: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm

                        Ich habe jetzt leider nur noch ein Segment daliegen, der Rest ist verbaut und nicht so einfach erreichbar.
                        Ich habe auch schon überlegt, ob vielleicht trotz Teilbarkeit nach jeder LED (bzw. TW Einheit) mehrere Segmente miteinander verbunden sind. Aber wie das funktionieren soll, ist mir noch nicht klar. Edit: Kann eigentlich auch nicht sein. Die Lötpunkte gehen durch den gesamten Stripe, die Geometrie erlaubt es nicht da dazwischen noch weitere Leiter von Segment zu Segment zu führen.

                        Können in einem LED Chip mehrere LEDs stecken? Also vielleicht 5-6 LEDs in dem sichtbaren Chip?

                        Edit: Die Cree Led JK2835 18‐V X Class läuft bei der Bauform zum Beispiel mit 18V. Das passt doch ziemlich gut zu den 7V am Widerstand aus der Rechnung oben

                        Ich finde zwar den Spannungsabfall am Widerstand immer noch recht hoch, aber auch damit ist der Stripe vergleichsweise effizient.
                        Zuletzt geändert von livingpure; 21.05.2022, 14:56.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Können in einem LED Chip mehrere LEDs stecken? Also vielleicht 5-6 LEDs in dem sichtbaren Chip?
                          Ja natürlich, das gibt es. So meinte ich das auch.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Oh, entschuldigung. Dann ja, so wird es wohl sein!

                            Kommentar


                              #44
                              Kein Grund sich zu entschuldigen. Vielleicht kannst Du das eine Stückchen trotzdem noch messen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                So spontan nicht, da ich gerade keine weitere 24V Quelle zur Verfügung habe. Sobald wieder welche im Haus sind ... und ich hoffentlich dran denke ... hole ich das nach!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X