Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgefallene Technikkomponenten fürs Smart Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Ausgefallene Technikkomponenten fürs Smart Home

    Ich möchte an dieser Stelle gerne eine Sammlung nützlicher Komponenten hinsichtlich Smart-Home-Ausstattung erstellen.
    Also Technik die innovativ oder einfach gut fürs Smart Home zu gebrauchen wäre - würde man sie nur rechtzeitig finden/kennen.
    Dabei meine ich keine Konzept-Produkte sondern wiklich käufliche (gerne auch erschwingliche) Produkte.

    Als Beispiel:
    Gira USB Spannungsversorgung 2-fach

    In Zeiten von Smartphones und Tablets sicher ein interessanter Ansatz.

    Ich freue mich auf euere Vorschläge.
    Angehängte Dateien
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Finde ich nicht so sinnvoll, da die Ladegeräte heute kaum größer sind als der Stecker selbst und das Ladekabel braucht man für die Gira-Steckdose auch noch, also kann ich gleich das Ladekabel in die richtige Steckdose stecken.

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Oder Multimediasteckdosen, z.B. von Berker
      Oder die hier
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir eine im Schlafzimmer eingebaut. GIRA USB 2fach Steckdose mit BJ TAE Abdeckung (das muss man Gira echt lassen. Viele Sondervorrichtung wie z.b. Lautsprecher kann man mit TAE Abdecken und damit gehen auch andere Hersteller). Dazu 2 Belkin USB Kabelroller von Amazon und schon habe ich keinen Kabelsalat mehr am Nachttisch.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          "Ausgefallen" hatte ich jetzt direkt erstmal anders assoziiert...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Dito, dachte auch an Ausgefallen = Defekt..

            Kommentar


              #7
              nagehhhhhh

              also wenn ein Hersteller "ausgefallen" mir defekt assoziiert....

              Ich hätte übrigends noch eine 100W Glühbirne - gut erhalten - ist DAS ausgefallen ????
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Ich hätte übrigends noch eine 100W Glühbirne - gut erhalten - ist DAS ausgefallen ????
                wenn sie kaputt ist! SCNR
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                  Als Beispiel:
                  Gira USB Spannungsversorgung 2-fach

                  In Zeiten von Smartphones und Tablets sicher ein interessanter Ansatz.

                  Ich freue mich auf euere Vorschläge.
                  Vorsicht die Usbsteckdosen von Berker kann keine Ipad 2 laden !
                  Weis jetzt nicht wie das bei Gira ist, aber ich denke genauso.

                  Gruß Tobi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von m3xx Beitrag anzeigen
                    Vorsicht die Usbsteckdosen von Berker kann keine Ipad 2 laden !
                    Weis jetzt nicht wie das bei Gira ist, aber ich denke genauso.i
                    Hi!

                    Ich dachte, das sei nur bei mir so:
                    ipad(1) alleine: geht
                    ipdad am einen und iphone am anderen Anschluß: geht nicht
                    Das kann doch nicht sein, dass aus dem Riesenteil soo wenig Strom raus kommt.

                    Ich weiss nicht, was sich Berker dabei gedacht hat

                    Gruß

                    Janosch

                    Kommentar


                      #11
                      Steht ja auch in der Anleitung, was an einer bzw. beiden Buchsen an Gesamtstrom bereitgestellt wird...
                      ich glaube es waren je 700mA bzw. insgesamt 1,4A.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Früher (tm) gönnten sich USB Geräte maximal 100mA. Dann machten Hersteller komische Verrenkungen, um an 500mA zu kommen. Das kann schon nicht jedes Notebook liefern. Neuere nun schon.
                        Dann scheints noch Hersteller zu geben, die auch damit nicht klar kommen und sich nen eigenen Standard schreiben.

                        "Das Schöne an Standards ist, dass man so viele davon zur Auswahl
                        hat", sagte mal Andrew Tanenbaum.
                        Und wenn man mal keinen passenden findet, erschafft man sich einfach
                        einen neuen.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                          Ich weiss nicht, was sich Berker dabei gedacht hat Janosch
                          Es war der gleiche Intelligenzbolzen, der für die Zeitgeber der B.IQ verantwortlich ist...

                          Leider is Teeren&Federn aus der Mode gekommen, vermutlich wegen ÖKO oder BIO oder so....
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Früher (tm) gönnten sich USB Geräte maximal 100mA. Dann machten Hersteller komische Verrenkungen, um an 500mA zu kommen. Das kann schon nicht jedes Notebook liefern. Neuere nun schon.
                            Dann scheints noch Hersteller zu geben, die auch damit nicht klar kommen und sich nen eigenen Standard schreiben.
                            Das ist nicht richtig. Es gibt eine ganz offizielle Spezifikation für "Battery Charging", zu finden bei USB.org - Approved Device Class Document Download

                            Und darin ist der maximale Ladestrom (bis zu 1,5 Ampere für ein portable device) definiert. Apple hält sich an diese Spezifikation, die Ladegeräte und Devices signalisieren normgerecht. Nicht normgerecht dagegen ist diese USB-Ladesteckdose, wenn sich die Stromabgabe des jeweiligen Ports danach bemisst, was gerade auf dem anderen Port eingesteckt ist: "For a device with multiple Charging Ports, each Charging Port shall stay within its Required Operating Range regardless of the operation of the other Charging Ports."

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt, gibts jetzt also Charging ports. Und auch noch "EU-specified signalling" ...

                              Dort steht zumindest:
                              A dedicated charge port may have a rated current between 0.5 and 1.5 A.
                              "may" meint in diesem Falle vermutlich "könnte".
                              Und "shall" ist auch noch kein "must".

                              Auslegungssache...
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X