Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung EFH - Besser nach Funktion oder nach Raum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung EFH - Besser nach Funktion oder nach Raum?

    Hallo,

    wie sichert ihr ein EFH ab? Eher nach Funktion:
    • EG Steckdosen
      • EG Steckdosen Wohnen
      • EG Steckdosen Essen
      • etc.
    • EG Licht
      • EG Licht Wohnen
      • EG Licht Essen
      • etc.

    Oder doch nach Raum?
    • EG Wohnen
      • Steckdosen
      • Licht
      • etc.
    • EG Essen
      • Steckdosen
      • Licht
      • etc.
    ... und wo setzt ihr RCDs ein und wo "nur" LS?

    Danke!

    #2
    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
    wo setzt ihr RCDs ein
    (Edit: praktisch) überall - wo würdest du sie in einem Wohnhaus in Deutschland denn weglassen?

    Ich verstehe die Frage nicht ganz, siehst du nicht in beiden Fällen für EG Wohnen Steckdose, EG Essen Steckdose, ... jeweils einen eigenen LS vor?
    Oder geht es dir dabei um die Zuordnung zu den RCDs? Das würde ich lieber nach Funktion machen - fliegt der RCD, dann ist ein Teil des Raumes noch in Betrieb, zum Beispiel kann das Deckenlicht aus sein, die Standlampe funktioniert aber noch.

    Licht ist aber oft nicht mehr raumweise, zum Beispiel bei einer durchgehenden DALI Linie (die auf einen eigenen RCBO und im Idealfall zwei Linien im Raum) oder zentral 24V (ebenfalls RCBO und möglichst verschiedene Kreise im Raum).
    Zuletzt geändert von livingpure; 22.05.2022, 12:32.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      wo würdest du sie in einem Wohnhaus in Deutschland denn weglassen?
      Heizung!

      Kommentar


        #4
        Verdammt, gedanklich stand da ein „praktisch“ vor dem überall und du hast die Antwort geliefert die ich von ihm wollte

        wobei man auch bei der Heizung drüber streiten könnte, ob man ihn nicht doch vorsieht.
        Zuletzt geändert von livingpure; 22.05.2022, 12:36.

        Kommentar


          #5
          Also ich habe nach Raum und Funktion getrennt und quasi alles mit FI/LS. Licht und Steckdosen würde ich niemals gemeinsam absichern, sonst schmeisst das defekte Handyladegerät auch gleich das Licht raus :-(


          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Bezüglich FIs kommt es auch drauf an was du für ein Netz hast. TT oder TN. Bei TT würde es dazu führen dass wenn du alles einzelnt absichern willlst dennoch FIs benötigst.

            Bei Licht würde ich einfach RCBOs hernehmen und 2 Gruppen bilden und die RÄume immer abwechselnt verteilen sodass benachbarte Räume auf unterschiedlichen RCBOs hängen.
            Mit Steckdosen könnte man das gleiche machen bis auf Küche. Wenn du einen Gruppen RCD für Steckdosen benutzt würde ich die Steckdosen für jeden Raum über einen eigenen LSS machen, das kostet dann eh kaum extra.

            Licht zu trennen pro Raum gibt unter umständen ohnehin kein Mehrwert weil wenn du Aktoren hast in der UV diese in vielen Fällen ohnehin immer mehrere Räume versorgen. Willst du an den aktor müsstest du ohnehin alle Lichtkreise abschalten. Daher würde ich bei sowas eher anders vorgehen und nicht nach Raum.

            Wenn Geld keine Rolle spielt natürlich alles RCBOs
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.05.2022, 14:47.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Wenn Geld keine Rolle spielt natürlich alles RCBOs
              Das kostet doch am Ende gar nicht viel und gehört zur Infrastruktur, die man normalerweise Jahrzehnte unverändert betreibt. Dann lieber erstmal auf einen oder zwei PM verzichten und später nachrüsten, wenn es wirklich an ein paar hundert Euro hängt...

              Hat auch gewisse Vorteile was das Freischalten (zweipolig) angeht und bei einem Defekt muss man auch nicht das halbe Stockwerk absuchen wo der Übeltäter liegt, wenn man raumweise und nach Funktion trennt.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2022, 16:41.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Wenn Geld keine Rolle spielt natürlich alles RCBOs
                Ich erhöhe auf RCBOs mit integriertem AFDD.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hat auch gewisse Vorteile was das Freischalten (zweipolig) angeht
                  das geht auch billiger, kauft euch 2-polige LS

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                    Das kostet doch am Ende gar nicht viel und gehört zur Infrastruktur, die man normalerweise Jahrzehnte unverändert betreibt. Dann lieber erstmal auf einen oder zwei PM verzichten und später nachrüsten, wenn es wirklich an ein paar hundert Euro hängt...
                    Also ein FI/LS 1p+N kostet schon um die 50euro grob gesagt (Siemens mal zugrunde gelegt) Mitunter reicht nicht immer Typ A sondern muss schon Typ F sein. Für den Herd dann einen 3p+N in Typ A.

                    Ein stinknormaler RCD 3p+N kostet 30eus die 1p LSS quasi nix… Sprich zum Preis von EINEM 1p+N Fi/LS kann ich schon nen ganzen RCD Block machen samt LSS.

                    Also nen Unterschied ist das schon.
                    Bei leicht zugänglichen Steckdosen seh ich auch keinen nennenswerten Mehrwert zu einem RCBO pro Raum, da kann man nen Gruppen RCD hernehmen. Wenn der Fi dann fliegt dann meist weil du ein Gerät einsteckst oder einschaltest und dann weißte zu 99% eh wo der Fehler liegt und zur Not steckste die Geräte eben aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      RCBOs mit integriertem AFDD
                      Genau, an jeden Stromkreis dann aber bitte einzeln, sonst wird das Haus aufgrund der Fehlauslösungen schnell unbewohnbar

                      Die sind für mich die Ausgeburt der ganzen deutschen Normenüberheblichkeit verbunden mit dem nach wie vor funktionierenden Lobbyismus der entsprechenden Profiteure auf Industrieseite. Da könnte ich kotzen um es mal klar zu sagen - und das in einer Zeit, wo man nach wie vor die 99cent-Steckdosenleiste mit eingebauter Todesgefahr millionenfach auf den Ramschtischen auslegt...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Also ein RCBO 1p+N kostet schon um die 50euro grob gesagt
                        Der ABB kostet 31,99€ beim Hornbach, gerade vorhin geschaut. Und ich meine mich zu erinnern, dass ich die damals deutlich günstiger bekommen habe. Das sind bei 20 Stromkreisen rund 600€. Wenn man da vier oder fünf RCD abzieht die man ja auch dann benötigt (die LS kosten wirklich nix, solange 16A gehen) sind es weniger als 500€.

                        Ansonsten ja, kann ja jeder machen wie er möchte. Bei solchen Dingen wie Infrastruktur würde ich niemals Kompromisse eingehen, schon gar nicht wegen 400€.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2022, 16:59.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Für den Herd dann einen 3p+N in Typ A.
                          oder halt keinen...

                          Kommentar


                            #14
                            Ja der kostet 30eus bei Hornbach aber halt auch nur in der Standardausführung. Der Typ F 16A von Siemens in 1TE war wo ich das letztemal geguckt hab knapp unter 45euro. Die meisten RCBO von Siemens in den „interesanten“ Ausführungen liegen so zwischen 40 bis 60euro. Ich meine bei ABB wird es schnell ne Ecke teurer wenn du was anderes als Typ A in 16A haben willst.

                            Hab ja auch nicht gesagt dass es unbezahlbar ist aber schon fühlbar teurer. Bin grundsätzlich aber auch eher für FI/LS Kreise statt RCD. Nur bei normalen Steckdosen finde ich einen Gruppen RCD jetzt nicht so tragisch. Tragisch ist nur ein oder 2 RCD für alles zu haben.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.05.2022, 17:02.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin vom Standard ausgegangen - so viele Stellen fallen mir da jetzt nicht ein, wo man F verbauen müsste. Und da müsste ja auch der RCD das erfüllen, der dann sicher auch teurer ist - oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X