Nö, der liegt dann auch bei 400€ aufwärts, je nach Hersteller.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Absicherung EFH - Besser nach Funktion oder nach Raum?
Einklappen
X
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenNur bei normalen Steckdosen finde ich einen Gruppen RCD jetzt nicht so tragisch
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch bin vom Standard ausgegangen - so viele Stellen fallen mir da jetzt nicht ein, wo man F verbauen müsste. Und da müsste ja auch der RCD das erfüllen, der dann sicher auch teurer ist - oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Wenn du neukaufst macht es mitunter grade bei den FI/LS Sinn Typ F zu kaufen wo du ihn vllt mal brauchen könntest, da der Preisunterschied nich hoch ist. Der Hauptkostentreiber wird der FI/LS für den Herd sein.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDa sind die Verbraucher bekannt, bei einer Steckdose sehe ich die Wahrscheinlichkeit einer Auslösung höher. Oder war das jetzt eher "allgemein" gedacht?
Ich würde mitgehen wenn du sagst es ist eher vllt irgendein „mobiles“ Gerät das du in die Steckdose steckst das dir irgendwann den Fi schmeißt als die EVGs in der Decke. Ich sage aber dass du bei den Geräten mit Stecker dann halt eh weißt welches Gerät den Fehler ausgelöst hat.
Bei Licht setze ich auf FI/LS einmal aus dem Grund weil ich es muss (TT-Netz) und weil ich da komplett unabhängig vom Rest sein will. Bei TN Netz könnten es einfache LSS sein.
Kommentar
-
Mag ja alles sein nur schaltet ein LSS (egal wo auf der Welt) bei einem Erdschluss nicht ab wenn nicht der notwendige Strom fliest. Daher muss man sehen „was ist“ vor Ort.
Wenn der TE ein TN hat kann er den Fi da natürlich weglassen.
Ob man das Geld dann eher in mehr komfort oder in mehr Sicherheit steckt, ein Fi kann auch nicht schaden am Herd, ist dann jedem selber überlassen.
Allein die Tatsache dass so ein FI/LS für 3phasen schon bisschen was kostet verleitet eher dazu ihn weg zu lassen wenn man es denn kann/darfZuletzt geändert von ewfwd; 22.05.2022, 18:03.
Kommentar
-
Aber dann ist es doch exakt so wie ich geschrieben habe was FI/LS angeht? In den allermeisten Fällen reicht doch Typ A und das wären dann pro 16A Stromkreis:
+ 32€ FI/LS
- ~5€ anteiliger Entfall RCD
- 2€ LS 16A
--------------------------------------
25€ Mehrkosten pro Stromkreis
Herd sichert man doch eh separat ab, das macht für die Rechnung keinen Unterschied.
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenals die EVGs in der Decke. Ich sage aber dass du bei den Geräten mit Stecker dann halt eh weißt welches Gerät den Fehler ausgelöst hat.
Ich bleibe dabei - wenn schon unbedingt RCD, dann eher für Licht als für Steckdosen. Damit bei einer Auslösung aber nicht gleich ein komplettes Stockwerk dunkel ist, wären dann schon zwei sinnvoll oder man macht es halt gleich richtig: mit FI/LS :-)
Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2022, 18:07.
Kommentar
-
Deswegen schrieb ich ja auch von „leicht zugänglichen Steckdosen“. Damit sind keine dedizierten Steckdosen gemeint hinterm Kühlschrank oder für bestimmte Geräte sondern ich bezog mich damit auf die frei zugänglichen Steckdosen in den Räumen wo man mühelos dran kommt.
RCD für Licht: Naja da würde ich bei einzelnen LSS dahinter getrennt nach Raum keinen wirklichen Mehrwert sehen Besonders wenn ich da mit unterschiedlichen Stromkreisen oder gar noch unterschiedlichen Phasen an einen Dimmaktor muss ist das wieder „unschön“ (in meinen Augen). Da würde ich es eher simpel halten und ich finde 2 Stromkreise pro Stockwerk für Licht reichen meist auch aus. Und diese kann man dann als FI/LS ausführen
Die absolute Sparlösung wäre 2 Gruppen RCDs und dann jeweils Steckdosen und Licht immer im wechsel drauf gelegt.
Kommentar
-
Kann man alles machen, ich habs halt gern einfach - auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Unser Haus "lebt" auch, da ist eine ehemals gut zugängliche Steckdose auf einmal nicht mehr gut zugänglich weil z.B. ein Schrank mit Innenbeleuchtung davor steht. Da hätte ich bei der Planung damals auch noch bei jeder Steckdose nach späterer Zugänglichkeit differenzieren müssen um festzulegen, ob ich wegen 25€ Ersparnis nun auf FI/LS oder RCD+LS gehe.
Ich falle da aber vermutlich eh aus der Reihe, ich habe außer bei Licht alles komplett in 2,5mm² verdrahtet und konnte überall 16A FI/LS einsetzen. Da habe ich nicht lange nachgedacht, ob ich nun bei der Leitung 50 Cent spare um mir dann Exoten mit 13A zum dreifachen Preis zu verbauen...das waren alles Einmalkosten, die überschaubar waren und heute bin ich froh drüber.
Kommentar
-
Naja..je nach Verlegeart und Häufung sind das bei B16 rund 17m bei 1,5mm². Das ging bei uns nur bei Licht im OG weil da der Verteiler nicht weit ist.
Und ich mag zudem keine heißgehenden Leitungen bei Normalbetrieb in einem Holzständerhaus :-)Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2022, 18:52.
Kommentar
Kommentar