Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen für Klimaanlage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungen für Klimaanlage?

    Hallo zusammen,

    die Kältemittelleitungen müssen ja gedämmt werden. Verwendet ihr die fertig gedämmten?

    Verwendet ihr als Kondensleitung dieses Wellrohr, das überall angeboten wird? Damit ein konstantes Gefälle hinzubekommen stelle ich mir schwierig vor...

    Wie macht ihr das?

    Viele Grüße Andreas

    #2
    Ich hab die fertig gedämmten verwendet. Für das Kondensat normales HT-Rohr.

    Kommentar


      #3
      Ich bestelle die Anlagen in Italien und bestelle dort immer das isolierte Rohr mit 1mm Wandstärke in 1/4“ und 3/8“ mit.
      Die Kondensatleitung habe ich bis jetzt immer mit einem Gartenschlauch und Schlauchschelle über die vorhanden Schlauchtülle verlängert.

      Edit: Bei Montage an ein einer Außenwand war die vormontierte Kondensatleitung meistens lang genug um sie einfach rückwärts durch die Wand zu stecken.
      Zuletzt geändert von Fonzo; 27.05.2022, 10:06.

      Kommentar


        #4
        Kältemittelleitungen fertig isoliert und gebündelt.
        Durchmesser der Leitungen entsprechend der Vorgaben der Innen/Außengeräte beachten.
        Als Kondensatleitung wurde PVC Gewebeschlauch vom Innengerät bis zum nächsten HT-Rohr bzw. Siphon verwendet.

        Kommentar


          #5
          Ich habe für die Kondensatleitung das weisse "Wellrohr" genommen, teilweise auch einfach Elektriker-Stangenrohr für waagrechte Verläufe - damit bekommt man das Gefälle besser hin. Im Leitungskanal habe ich das dann einfach mit Styroporklötzchen unterlegt, damit ein Gefälle entsteht.

          Kältemittelleitungen habe ich mir ebenfalls auf Länge anfertigen lassen mitsamt Bördelung der Enden. Für die letzten Zentimeter dann weisses Armaflex Tape - das sieht bei uns im Aussenbereich auch nach vielen Jahren noch aus wie neu und wird auch von vielen Kältekollegen verwendet.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Es gibt übrigens auch "Schnellverbinder" für die Kupfer-Kältemittelleitungen, dann funktioniert das Ganze auch ohne das Bördeln...und ich meine damit nicht die Quick-Connect-Verbinder.

            Musste ich an einer Stelle einsetzen, weil ein Gewinde an der Leitung schadhaft war und es tatsächlich um ein paar fehlende Millimeter Rohr ging. Haben bei mir ohne Probleme funktioniert und sind auch noch nach Jahren dicht. Wichtig ist nur ein vernünftiger Rohrabschneider und Entgrater (ich habe das Rohrende auch nochmal abgesaugt, damit da auf kein Fall ein Span im Rohr ist).

            snip_20220528204022.png

            Suchbegriff: EASY JOINT 1/4" (gibts auch in anderen Durchmessern)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Danke an alle.

              Perfekt, jetzt habe ich viele verschiedene Möglichkeiten.

              Ich könnte gut an ein HT-Fallrohr anschließen. Ich bräuchte aber ein Siphon, sonst duftet es aus den Innengeräten. Muss ein Siphon zugänglich sein?

              Viele Grüße Andreas

              Kommentar


                #8
                Das würde ich nicht empfehlen - nur als Notlösung.

                Zum einen könnte es Hebereffekte geben, zum anderen verdunstet das Wasser im Siphon bei Nichtbetrieb, in der Regel ist die Klima ja nur im Sommer aktiv. Und da kommt wirklich sehr sehr wenig Kondensat.

                Wenn dann noch eine KWL im Spiel ist, könnte sich das ebenfalls negativ auswirken weil Unter-/Überdruck ins Spiel kommt. Würde ich bei einer KWL immer mal durchdenken, ob das -unabhängig von Siphon- Probleme machen kann. Schließlich ist das eine Verbindung von innen nach außen, hier findet also Luftaustausch statt.

                EDIT: Ein entsprechend dimensionierter Siphon könnte aber auch helfen (um diesen Luftaustausch zu unterbinden). Wichtig ist dann aber die akribische Verlegung mit ausreichendem Querschnitt und Gefälle - es muss auf jeden Fall verhindert werden, dass sich zwischen zwei Abschnitten eine Luftblase ausbildet - dann läuft im schlimmsten Fall innen das Kondensat über. Und man muss eben sicherstellen, dass der Siphon immer gefüllt ist.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2022, 13:01.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Meist gibt es eh nur ne Verdunstungswanne für das Kondensat.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Verdunstungswanne für das Kondensat
                    Echt jetzt? Bei den Innengeräten für den Consumer-Markt kenne ich ausschließlich solche mit Kondensatablauf - so wenig ist das dann doch nicht, dass es im Normalbetrieb gleich verdampft...wäre auch kontraproduktiv, die Luftfeuchte wieder anzuheben.

                    Was meine Etherea ab und zu mal macht: etwas länger nachlaufen, damit z.B. der Wärmetauscher getrocknet wird.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2022, 12:52.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Und da kommt wirklich sehr sehr wenig Kondensat.
                      Das würde ich so nicht unterschreiben. Das hängt wohl auch etwas von den Gegebenheiten ab. Habe eine im DG, da fielen an manchen Tage ca 10 bis 15 Liter an. Konnte ich ganz gut messen, da ich es in den ersten Tagen im Eimer auffangen musste, weil der Schlauch zum Dach raus noch nicht lag.

                      Siphon unzugänglich würde ich auch eher vermeiden, da es wahrscheinlich nach der Kühlperiode austrocknen wird…

                      (Oder im Notfall immer mal mit der Gießkanne die Innengeräte ablaufen 🙈)

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Bekannter hat das Kondensat in einen Spülkasten geleitet. Allerdings befürchte ich, dass so der Spülkasten überlaufen kann - oder übersehe ich etwas und die spülen automatisch, wenn das Wasser im Spülkasten ein bestimmtes Niveau erreicht?

                        Edit: Anscheinend haben Spülkästen meistens einen Überlauf (das Ventil ist innen hohl, somit kann von oben Wasser reinfließen). Somit ist das vielleicht gar keine so schlechte Idee? Im Sommer läuft etwas Wasser in die Toilette, aber das dürfte sauber sein und ist nicht aggressiv, außerdem hat man einen funktionierenden Siphon, also keine Geruchsprobleme.

                        Offensichtlich nur, wenn die Ableitung nach außen nicht so leicht und ein Spülkasten in der Nähe ist.

                        Wie sieht das außen aus, wenn man das Kondensat nach außen ableitet?

                        Ansonsten gibt es auch Siphons, die im trockenen Zustand funktionieren, wobei ich dem klassischen Siphon stärker vertraue: https://www.dallmer.de/de/aktuelles/...sat-Siphon.php

                        Möglich wäre vielleicht auch in einen Abfluss VOR dem Siphon einzuleiten? Also beispielsweise bei einem UP Waschbeckensiphon oder in den Siphon einer Waschmaschine, bei der Küchenspüle. Bei der Dusche ist es wohl schwierig, da kaum zur Wartung erreichbar.
                        Die Siphons haben den Vorteil, dass sie regelmäßig in Nutzung und somit immer gefüllt sind.
                        Zuletzt geändert von livingpure; 29.05.2022, 15:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                          Das würde ich so nicht unterschreiben. Das hängt wohl auch etwas von den Gegebenheiten ab. Habe eine im DG, da fielen an manchen Tage ca 10 bis 15 Liter an
                          Das meinte ich eigentlich mit "wenig", bei Vollgas ist das bei mir mit zwei Innengeräten im Bereich auch so maximal 5-10 Liter am Tag. Das hört sich viel an, ist aber in der Größenordnung von einem tropfenden Wasserhahn. Kann ich ganz gut beobachten, weil ich das außen frei versickere.

                          Ich hatte das aber im Zusammenhang mit dem Siphon gepostet - da dauert das eben erstmal einige Zeit, bis ein ausgetrockneter Siphon wieder gefüllt ist. Innerhalb der ersten Stunde tritt bei uns gar kein Kondensat am Auslass auf, das dauert immer etwas. Für die kleine Kondensatwanne der Innengeräte ist die Menge aber auf jeden Fall zuviel, damit die quasi von selbst verdunstet.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ansonsten gibt es auch Siphons, die im trockenen Zustand funktionieren, wobei ich dem klassischen Siphon stärker vertraue
                            Nicht nur Du...denn entweder hat der Hersteller in Physik nicht aufgepasst oder die Grafik hat die Putzfrau erstellt. Man beachte den Wasserpegel im oberen Teil und was passiert, wenn genug Kondensat angefallen ist....

                            snip_20220529173749.png

                            Vielleicht hat man das aber auch für die kopierfreudigen Chinesen absichtlich so gezeichnet

                            Wenn es konstruktiv dann richtig ausgeführt ist, funktioniert das schon. Bleibt halt die Frage, was mit dem Schwimmer/Sitzring langfristig passiert, da hier ja der Gasraum der Abgasleitung (Kanal) ist. Könnte mir vorstellen, dass sich das mit der Zeit leicht "verklebt".
                            Da könnte eine möglichst hohe Steigleitung links helfen, dann schießt sich der Ball von selbst frei
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2022, 16:58.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Meist gibt es eh nur ne Verdunstungswanne für das Kondensat.
                              Schuster bleib bei den Leisten ;-).
                              Meine derzeitige 500 EUR Split-Klima (also Leistungsmäßig wahrscheinlich nicht das Beste) liefert täglich 15 Liter Kondensat.

                              Ich habe 6 Innengeräte. Entwässerung mit HT Rohr DN32 in den Spülkasten. (die 2m senkrecht in der Wand vom Klimagerät in den Fußboden habe ich mit dem Spiralschlauch gemacht - dann gehts ins HT-Rohr).

                              Vorteil: Brauche keine Revisionsöffnungen für die Siphone und vor allem muss ich mir nie um Wartung Gedanken machen. (Es wird schon einen guten Grund haben, warum es diese Siphone in jedem Katalog als Ersatzteil gibt - ich traue ihnen auf Dauer nicht).
                              Nachteil: Ich habe quasi ein komplettes Entwässerungssystem quer durchs Haus nur fürs Kondensat. Das führt vom südlichsten Raum im OG bis in den nördlichsten Raum im KG (Dort ist der Spülkasten).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X