Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung von Kontaktsensoren fachgerecht verlängern - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitung von Kontaktsensoren fachgerecht verlängern - wie?

    Hallo,

    ich habe an jedem Fenster in unserem Neubau einen Kontaktsensor mit 4 Adern. Die muss ich teilweise ca. 1-2m verlängern, damit ich sie zum UP-Binäreingang bekomme. Unser Elektriker hat dafür Stoßverbinder (Quetsch) mit Schrumpfschlauch empfohlen, bzw. diese auch an anderer Stelle selbst verwendet.

    Ist das der beste Weg, oder kann mir jemand etwas besseres empfehlen? Ich würde die Verbindung gern dauerhaft hinter einer Trockenbauwand verschwinden lassen und keine Dose setzen - da sollte man ja keine Wago Klemmen nehmen soweit ich weiß.

    Viele Grüße
    Psy

    #2
    Ich hab dafür "Telekommunikationsverbinder" (Art.Nr. 0556012) von Würth genommen.

    Kommentar


      #3
      Danke, genau sowas hab ich gesucht! Habe das Pendant von 3M (scotchlok) bestellt.

      Kommentar


        #4
        In der Regel ist an den Sensoren Litze
        Also nicht geeignet

        Anwendungsgebiet

        Verbindungsklemme für eindrähtige Kupferleiter.

        Kommentar


          #5
          Oh, danke! Dann brauch ich doch was anderes. Löten möchte ich gerne vermeiden… notfalls ne Wago 222?

          Kommentar


            #6
            Wago hinter einer Wand ist Murks
            Entweder dose setzen und mit wago
            oder löten

            Kommentar


              #7
              Löt(!)verbinder mit Schrumpfschlauch kann ich da empfehlen.

              Kommentar


                #8
                Habe das auch gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
                Einfach, billig, Dauerhaft.
                Kann man sogar im Leerrohr anwenden, falls benötigt, weil kaum Platz benötigt wird

                Kommentar


                  #9
                  Man könnte den Ort der Verlängerung selber wählen. Also nicht unbedingt dort, wo die mitgelieferte Leitung zufällig endet.
                  Z.B. sehr nah am Fenster. Dann könnte man
                  (a) bei Bedarf den Kontakt tauschen und
                  (b) Wago (oder Lötverbinder) in der Dose in der Fensterlaibung nutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Da gibt es (hoffentlich) ein Leerrohr zwischen Kontakt und UP-Dose? Ansonsten könnte man einen defekten Kontakt ja praktisch nicht mehr austauschen, wenn die Leitung einfach nur hinter der Trockenbauwand zwischen Dämmwolle versenkt ist. Oder nur mit Glück.

                    Bei einem Leerrohr könnte man auch die einpoligen Wago-Durchgangsverbinder nehmen (etwas versetzt) und eine Zugentlastung vorsehen, kommt man ja jederzeit dran. Noch etwas Schrumpfschlauch drüber, dann flutscht das auch durchs Leerrohr. Löten würe mir persönlich aber auch besser gefallen.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2022, 19:47.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X