Hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zu der Größe von Downlights in einem Neubau. Ich bin mit meinem Rohbau soweit fertig und werde jetzt bald die Elektroinstallation durchführen. Für die Beleuchtung habe ich überall Halox Dosen mit Durchmesser 250mm in den Decken. D.h. die Beleuchtung erfolgt ausschließlich über Spots/Downlights. Die Abstände zwischen den Dosen sind jeweils ca. 1,2 - 2m.
Nun muss ich mich für eine Größe von Downlights festlegen. Manche Elektriker/Lichtplaner meinen, dass man keinesfalls Spots/Downlights verwenden sollte, die größer als 120mm sind weil man zu viel Licht hat. Andere hingegen sagen, dass man ruhig größere Downlights einbauen kann, weil man diese schließlich dimmen kann.
Ich selbst wollte bisher dimmbare Downlights in der Größe 200mm verwenden (z.B. Ledvance Sun@Home oder vergleichbare), um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung hinzubekommen (Stichwort Abstrahlwinkel) und um ausreichend Spielraum zu haben, was die Lichtstärke angeht. Ich mag keine Spot-Beleuchtung, sodass ich keinen Wert darauf lege, nur bestimmte Zonen auszuleuchten oder Lichtszenen zu erzeugen. Bei kleinen Spots gehen die Preise m.W. auch recht schnell in die Höhe, wenn man eine gute, gleichmäßige, Ausleuchtung hinbekommen möchte und die Vorteile dieser Spots werde ich vermutlich nicht "spüren" weil ich, wie gesagt, keinen Wert auf die Spot-Beleuchtung lege.
Nun würde ich gerne nach euren Erfahrungen fragen. Wer hat ggf. sowohl kleine- als auch große Downlights im Einsatz bzw. wer von euch hat große Downlights im Einsatz im Wohnraum gesehen? Wie sind eure Meinungen/Erfahrungen dazu? Welche Nachteile hätte der Einsatz der 200mm Downlights? Was würdet ihr als optimale bzw. maximale Größe empfehlen?
Vielen Dank!
ich habe eine allgemeine Frage zu der Größe von Downlights in einem Neubau. Ich bin mit meinem Rohbau soweit fertig und werde jetzt bald die Elektroinstallation durchführen. Für die Beleuchtung habe ich überall Halox Dosen mit Durchmesser 250mm in den Decken. D.h. die Beleuchtung erfolgt ausschließlich über Spots/Downlights. Die Abstände zwischen den Dosen sind jeweils ca. 1,2 - 2m.
Nun muss ich mich für eine Größe von Downlights festlegen. Manche Elektriker/Lichtplaner meinen, dass man keinesfalls Spots/Downlights verwenden sollte, die größer als 120mm sind weil man zu viel Licht hat. Andere hingegen sagen, dass man ruhig größere Downlights einbauen kann, weil man diese schließlich dimmen kann.
Ich selbst wollte bisher dimmbare Downlights in der Größe 200mm verwenden (z.B. Ledvance Sun@Home oder vergleichbare), um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung hinzubekommen (Stichwort Abstrahlwinkel) und um ausreichend Spielraum zu haben, was die Lichtstärke angeht. Ich mag keine Spot-Beleuchtung, sodass ich keinen Wert darauf lege, nur bestimmte Zonen auszuleuchten oder Lichtszenen zu erzeugen. Bei kleinen Spots gehen die Preise m.W. auch recht schnell in die Höhe, wenn man eine gute, gleichmäßige, Ausleuchtung hinbekommen möchte und die Vorteile dieser Spots werde ich vermutlich nicht "spüren" weil ich, wie gesagt, keinen Wert auf die Spot-Beleuchtung lege.
Nun würde ich gerne nach euren Erfahrungen fragen. Wer hat ggf. sowohl kleine- als auch große Downlights im Einsatz bzw. wer von euch hat große Downlights im Einsatz im Wohnraum gesehen? Wie sind eure Meinungen/Erfahrungen dazu? Welche Nachteile hätte der Einsatz der 200mm Downlights? Was würdet ihr als optimale bzw. maximale Größe empfehlen?
Vielen Dank!
Kommentar