Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchmesser/Größe von Downlights in einem Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Durchmesser/Größe von Downlights in einem Neubau

    Hallo zusammen,

    ich habe eine allgemeine Frage zu der Größe von Downlights in einem Neubau. Ich bin mit meinem Rohbau soweit fertig und werde jetzt bald die Elektroinstallation durchführen. Für die Beleuchtung habe ich überall Halox Dosen mit Durchmesser 250mm in den Decken. D.h. die Beleuchtung erfolgt ausschließlich über Spots/Downlights. Die Abstände zwischen den Dosen sind jeweils ca. 1,2 - 2m.

    Nun muss ich mich für eine Größe von Downlights festlegen. Manche Elektriker/Lichtplaner meinen, dass man keinesfalls Spots/Downlights verwenden sollte, die größer als 120mm sind weil man zu viel Licht hat. Andere hingegen sagen, dass man ruhig größere Downlights einbauen kann, weil man diese schließlich dimmen kann.

    Ich selbst wollte bisher dimmbare Downlights in der Größe 200mm verwenden (z.B. Ledvance Sun@Home oder vergleichbare), um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung hinzubekommen (Stichwort Abstrahlwinkel) und um ausreichend Spielraum zu haben, was die Lichtstärke angeht. Ich mag keine Spot-Beleuchtung, sodass ich keinen Wert darauf lege, nur bestimmte Zonen auszuleuchten oder Lichtszenen zu erzeugen. Bei kleinen Spots gehen die Preise m.W. auch recht schnell in die Höhe, wenn man eine gute, gleichmäßige, Ausleuchtung hinbekommen möchte und die Vorteile dieser Spots werde ich vermutlich nicht "spüren" weil ich, wie gesagt, keinen Wert auf die Spot-Beleuchtung lege.

    Nun würde ich gerne nach euren Erfahrungen fragen. Wer hat ggf. sowohl kleine- als auch große Downlights im Einsatz bzw. wer von euch hat große Downlights im Einsatz im Wohnraum gesehen? Wie sind eure Meinungen/Erfahrungen dazu? Welche Nachteile hätte der Einsatz der 200mm Downlights? Was würdet ihr als optimale bzw. maximale Größe empfehlen?

    Vielen Dank!

    #2
    maximalgrösse ist das, was noch in den öffnungsring der halox dose passt.
    jetzt kannst du dich um alle anderen parameter kümmern
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      maximalgrösse ist das, was noch in den öffnungsring der halox dose passt.
      jetzt kannst du dich um alle anderen parameter kümmern
      Genau das ist der Punkt an dem ich aktuell eine Entscheidung treffen muss

      Maximaldurchmesser: 250mm
      Mögliche Downlight Größen: 80mm - 250mm

      Minimal würde ich auf 120mm gehen, meine Tendenz geht jedoch eher zu 200mm.

      Die Frage ist nur welche Nachteile die größeren Downlights eventuell hätten.

      Kommentar


        #4
        Keine so lange du eben dimmen kannst. Mit der Maximalgröße musst du nur insofern aufpassen als dass die Halox Dosen nicht perfekt positioniert sein werden. Ob im Betonwerk oder später auf der Baustelle sind schnell ein paar cm Weg… bei mir waren es Max. 3cm Versatz bei 8 Spots mit 180mm. Also erst mit nem Laser messen, falls noch nicht geschehen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kabenga Beitrag anzeigen
          Keine so lange du eben dimmen kannst. Mit der Maximalgröße musst du nur insofern aufpassen als dass die Halox Dosen nicht perfekt positioniert sein werden. Ob im Betonwerk oder später auf der Baustelle sind schnell ein paar cm Weg… bei mir waren es Max. 3cm Versatz bei 8 Spots mit 180mm. Also erst mit nem Laser messen, falls noch nicht geschehen
          Vielen Dank für deine Einschätzung und den Hinweis zu dem möglichen Versatz! Dann scheine ich mit meinem Plan zumindest nicht auf komplett falschem Pfad zu sein.

          Eine Decke ist nahezu perfekt ausgerichtet weil ich die Dosen selbst setzen musste und sich das Ausrichten vor Ort natürlich einfacher gestaltet (Ortbeton), die zwei übrigen Filigrandecken vom Werk scheinen auch ziemlich genau zu sein mit sehr geringem Versatz. Das werde ich aber noch einmal mit dem Kreuzlaser nachmessen. 1-2 Dosen sind komplett falsch positioniert aber die sind glücklicherweise in untergeordneten Bereichen.

          Kommentar


            #6
            Wenn Du normal große Hände hast, wirst Du Öffnungen unter 100mm hassen.
            Ich habe für mich einen Reminder geschrieben, sollte ich jemals nochmal bauen und wieder Öffnungen unter 100mm bohren sollen mich die Affenpocken heimfallen.

            Und die Gesamtgröße ist 250mm - Ausgleich Versatz - eventuell Federhalter.
            Z.B.: 250mm - 100mm Öffnung = 150mm /2 = 75mm pro Seite - 30mm Versatz (Beispiel) = 45mm auf der schlechten Seite - 40mm Feder = 5mm Reserve auf der schelchten Seite
            Bei weniger Versatz oder bei Blades die ja seitlich halten ist es dann wieder mehr.

            Kommentar


              #7
              Für mich bringst du zwei Sachen durcheinander. Kann es sein, dass du eher (relativ kleine, runde) Panels meinst? Ein Spot ist eher ein Lichtpunkt (COB), ein Panel eine flächig leuchtende Fläche. Bei beiden gibt es unterschiedliche Durchmesser (beim Spot bleibt der Lichtpunkt winzig, aber der Rahmen drumrum kann unterschiedlich groß ausfallen und beeinflusst so zum Beispiel die Blendung und den möglichen Austrittswinkel), Panels fallen aber in der Regel größer aus. Panels haben kein gerichtetes Licht, bei Spots kannst du unter verschiedenen Austrittswinkeln wählen. Wenn du da einen großen nimmst, dann kann man so auch eine Allgemeinbeleuchtung herstellen, nicht nur eine punktuelle Akzentbeleuchtung.

              Es bleibt eine reine Geschmacksfrage. Panels sind vielleicht 'moderner', da es die in der Art v.a. seit dem Aufkommen der LED gibt, ich finde aber, dass die oft eher an Büros und Arztpraxen erinnern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                Wenn Du normal große Hände hast, wirst Du Öffnungen unter 100mm hassen.
                Ich habe für mich einen Reminder geschrieben, sollte ich jemals nochmal bauen und wieder Öffnungen unter 100mm bohren sollen mich die Affenpocken heimfallen.

                Und die Gesamtgröße ist 250mm - Ausgleich Versatz - eventuell Federhalter.
                Z.B.: 250mm - 100mm Öffnung = 150mm /2 = 75mm pro Seite - 30mm Versatz (Beispiel) = 45mm auf der schlechten Seite - 40mm Feder = 5mm Reserve auf der schelchten Seite
                Bei weniger Versatz oder bei Blades die ja seitlich halten ist es dann wieder mehr.
                Dazu habe ich mir auch schon tatsächlich Gedanken gemacht und kann es mir bildlich vorstellen, wie man an einer 80mm Dose arbeitet 🙄
                Da müssen ja noch von zwei Seiten Leitungen durchgezogen werden, ggf. das Netzteil rein usw. Mit Spaß hat das nicht viel zu tun
                Andererseits sieht so eine punktuelle Beleuchtung bei perfekt durchdachter Planung und entsprechender Möblierung usw. auch schön aus.

                Das mit der tatsächlich verfügbaren Öffnung muss ich mir noch einmal vor Ort mit dem Kreuzlaser anschauen aber sollte eigentlich hinkommen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Für mich bringst du zwei Sachen durcheinander. Kann es sein, dass du eher (relativ kleine, runde) Panels meinst? Ein Spot ist eher ein Lichtpunkt (COB), ein Panel eine flächig leuchtende Fläche. Bei beiden gibt es unterschiedliche Durchmesser (beim Spot bleibt der Lichtpunkt winzig, aber der Rahmen drumrum kann unterschiedlich groß ausfallen und beeinflusst so zum Beispiel die Blendung und den möglichen Austrittswinkel), Panels fallen aber in der Regel größer aus. Panels haben kein gerichtetes Licht, bei Spots kannst du unter verschiedenen Austrittswinkeln wählen. Wenn du da einen großen nimmst, dann kann man so auch eine Allgemeinbeleuchtung herstellen, nicht nur eine punktuelle Akzentbeleuchtung.

                  Es bleibt eine reine Geschmacksfrage. Panels sind vielleicht 'moderner', da es die in der Art v.a. seit dem Aufkommen der LED gibt, ich finde aber, dass die oft eher an Büros und Arztpraxen erinnern.
                  Guter Punkt, Danke! Ich meine tatsächlich Panels. Das mit dem Arztpraxen-Flair sehe ich selbst tatsächlich auch als größten Nachteil. Deswegen auch die Frage, ob es jemand schon mal live im Wohnbereich gesehen hat bzw. im Einsatz hat. Das gemeine an der Sache ist, dass man die 200mm Löcher bohrt und es danach keinen einfachen Weg zurück gibt, um auf einen kleineren Durchmesser zu kommen.

                  Mir gefallen z.B. die flachen tunable White Panels/Downlights von Ledvance (Sun@Home 225mm, Einbaudurchmesser 200mm) und ich habe auch eins zum testen hier liegen. Finde die Farbwiedergabe im Verhältnis zum Preis wirklich gut. Dass die Steuerung per WiFi bzw. deren App sicherlich nicht das gelbe vom Ei ist steht außer Frage aber für meinen Zweck reicht die Steuerung aus. Eine bessere Alternative, die vom Preis her noch einigermaßen ok ist, habe ich bisher nicht gefunden aber ich kann mich auch noch nach Alternativen umschauen weil das noch Zeit hat. Wichtig sind die Bohrungen weil ich sonst die Elektroinstallation nicht fertigmachen kann. 🙄



                  Kommentar


                    #10
                    Such mal nach xrk, er hat glaube ich zumindest in der Küche solche runden Panels. Im Verteilerthread war da mal ein Foto.

                    Du brauchst davon sicher weniger als bei Spots, einen Spot mit mehr als 2000lm findet man nicht so leicht. Wobei ich nicht weiß, wie stark man die Panels aufdreht. Selbst wenn das ein eher flächiges Licht ist, 2000lm könnten trotzdem blenden.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab Hera Dynamic FR-215 in Küche (6 Stück), Arbeitszimmer (4 Stück), Flur (5 Stück), Bad/WC (4 Stück) und HWR (2 Stück) gebaut und bin mit den nach gut 3 Jahren immer noch zufrieden.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Ich hab Hera Dynamic FR-215 in Küche (6 Stück), Arbeitszimmer (4 Stück), Flur (5 Stück), Bad/WC (4 Stück) und HWR (2 Stück) gebaut und bin mit den nach gut 3 Jahren immer noch zufrieden.
                        Sehr schön, Danke für den Erfahrungsbericht (Danke auch an livingpure)!!

                        Findest du, dass es optisch auch nicht zu sehr aufträgt (Stichwort Büro/Arztpraxen Look) und würdest du heute wieder diese Größe nehmen?

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir sind die Leuchten noch nicht eingebaut. Aber da gerade so schön die Sonne durch die Löcher in der Brettstapeldecke scheint, kann man es sich ganz gut vorstellen. Bohrungen sind 215mm. Die kleinen Löcher sind für Rauchmelder und Präsenzmelder.

                          Geplant habe ich die Hera Dynamic FR215 einzusetzen.
                          Noch lieber wären mir die Osram Sun@Home, da diese weiter in den Warmweißbereich gehen. Aber die Anbindung über Wifi ist für mich keine Option. Beim Ersatz der eingebauten EVGs durch Dali EVGs bin ich bisher gescheitert --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...vance-sun-home

                          Einen Unterschied zwischen vielen kleinen Spots und wenigen großen Panels solltest du bedenken. Spots haben einen sehr engen Abstrahlwinkel. Damit bekommst du keine Blendung, bei seitlichem Blick. Panels hingegen leuchten den Raum natürlich hell genug aus, führen aber durch den großen Abstrahlwinkel zu einer höheren Blendung. Das ist dann aber subjektiv ob einen das stört oder nicht.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von silver07 Beitrag anzeigen
                            Findest du, dass es optisch auch nicht zu sehr aufträgt (Stichwort Büro/Arztpraxen Look) und würdest du heute wieder diese Größe nehmen?
                            Ich finde die Optik OK, aber ist sicherlich Geschmackssache. Hell sind die FR-215 aber, und besonderes im Vergleich zu unsere Lichtvouten im Schlaf- und Wohnzimmer sehr effizient (In Vouten haben wir Isoled TunableWhite 113553 LED-Leisten die auf 45° Alu-Kühlschienen nach oben richtung weiße Decke strahlen. Sieht alles sehr wohnlich und wunderbar aus, nur benötigen mehrfach mehr Energie als FR-215 um die gleiche Raumhelligkeit hinzubekommen).
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Beim Blick von der Couch ist mir gerade aufgefallen, dass ich eigentlich auch eine Art Panel habe

                              In der Küche hängen teilweise noch T5 Röhren hinter einer Plexiplatte, das ist von der Optik vergleichbar, wobei die Panels von oben noch etwas mehr lumen/m2 haben. Ich würde das persönlich eher nicht mehr machen. Direkt daneben sitzen auch ein paar sehr starke Spots, die noch viel mehr Licht auf die Arbeitsplatten werfen. Nur von der Couch sehe ich die Spots gar nicht, die „Panels“ sind unangenehm hell, wenn man direkt hinsieht.

                              Wobei das auch stark vom Spot abhängt. Meine Küchenspots sind blendfrei, Leuchten wie die iGuzzini LaserBlade wären es ebenfalls.
                              Ein Spot, der bündig mit der Decke abschließt, kann dagegen auch von der Seite massiv blenden und ist noch viel unangenehmer als das Panel!


                              ich würde auch in der Praxis testen. Wie weit entfernt von der Wand ist die Leuchte am schönsten? Mit welchem austrittswinkel? Macht es Sinn sie zur Wand zu neigen (imho nein, gibt oft einen zu deutlichen Lichtfleck)? Wie wirkt es, wenn die Decke / Wand beleuchtet ist? Im Notfall kann man selbst mit einer Taschenlampe schon etwas Gespür entwickeln.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 30.05.2022, 23:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X