Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder: Leitung(en) zur UV in Garage inkl. e-Mobilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal wieder: Leitung(en) zur UV in Garage inkl. e-Mobilität

    Hallo zusammen,
    ich weiß das ganze Thema UV in der Garage und welche Leitungen dahin zu ziehen sind gab es schon öfters. Ich frage trotzdem nochmal für meinen konkreten Fall, um es richtig zu machen
    • Hausanschluss mit 63A im Keller HAR
    • Leitungslänge vom Zählerkasten bis zur UV in der Garage ca. 20m
    • CAT7 fürs Netzwerk und Busleitung (seperate Außenlinie) liegen bereits
    Ich wollte ein NYY 5x16 zur UV legen. Die Verlegung soll ja leichter von der Hand gehen als bei 5x10, da es bei 5x16 nicht jeweils eine starre Ader ist. Dafür muss es dann aber ein 5x16 RM sein und keinesfalls ein RE, richtig?

    Von der UV wollte ich später eine Wallbox (vermutlich eine um zwei e-Autos gleichzeitig laden zu können) speisen. 22kW reichen uns da sicher völlig aus. Mehr ist sowohl von Wallbox Seite als auch von Autoseite ja eh unüblich wenn ich das richtig sehe.
    Weiter soll über die UV dann natürlich die Garage selbst, Außenanlage, eventuell irgendwann mal ein Gartenhäuschen etc. versorgt werden. Also alles nix wildes.

    In einem anderen Thread laß ich
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Vor allem weil es nichts bringt. Das 10mm² für die Garagen UV kann man einfach liegen lassen. Für das Auto wird so oder so ein 2. getrenntes Kabel fällig..
    Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
    Da bin ich eben erst drüber gestolpert, für das e-Auto laden braucht es dann ja 16qmm exklusiv. Ich denke dann mach ich eher ein 5x10 für die UV, Platz für ein weiteres 5x16 sollte im kabuflex ja noch sein.
    Ist das definitiv und immer noch Stand der Dinge? Die 16mm² reichen doch für besagte 22kW Wallbox und das bisschen kleinkram locker aus. Hat aber vermutlich einen anderen Hintergrund? Hat denn wirklich jeder eine seperate Leitung liegen? Dss kann ich mir kaum vorstellen.

    In einem weiteren Thread dann noch
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Die Datenleitungen müssen vom Zähler zu wallbox, ohne switch dazwischen. Bitte die Tab lesen.
    Wenn oben genanntes, also von Wallbox direkt zur HV so umzusetzen ist, welche Datenleitung sollte ich dafür genau verwenden?

    Ich weiß hier wird von vielen auch vieles im Leerrohr verlegt. Aber spricht was dagegen die 1x oder 2x 5x16 NYY ohne zu verlegen? Ich kann mir nicht vorstellen, das austauschen zu müssen.

    #2
    Ich würde, auch wenn es vielleicht einen Tick unangenehmer zu verlegen ist, dort idR ein 5x10 nehmen. Warum unnötig Kupfer verschwenden?

    Nein, für die Wallboxen ist kein separates Kabel nötig und die 5x10 reichen auch für 22kW. Ausnahme: Wenn du einen eigenen Stromzähler für die Wallboxen möchtest!

    Als Datenleitung zum Beispiel ein Cat Erdkabel, wobei mir LAN wichtiger als die Verbindung zum Zähler (die sowieso noch nirgendwo genutzt wird) wäre, ich würde also zwei Datenleitungen verlegen. Für das zum Zähler würden auch weniger Adern reichen, aber lieber etwas Reserve - oder zumindest dafür ein Leerrohr und du ziehst dann bei Bedarf noch eines ein. (bzw da du Bus und CAT schon hast, kannst du natürlich jetzt drauf verzichten)

    Ich habe die NYY in Kabuflex verlegt ... wahrscheinlich würde ich beim nächsten Mal darauf verzichten.



    Bei mir sieht es sehr ähnlich aus, Elektriker hat ein 5x10 in die Garage, dort hängen bisher zwei 11 kW Wallboxen, sonst noch keine weiteren Verbraucher an der UV.

    Kommentar


      #3
      Später kommt dann noch Pool, Aussensauna etc. mit auf die Leitung… 🥸
      Absolution wird dir hier keiner erteilen, wenn dann mach es gleich richtig. Mit 5x16mm2 bist schon nicht so schlecht unterwegs …

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Nein, für die Wallboxen ist kein separates Kabel nötig und die 5x10 reichen auch für 22kW. Ausnahme: Wenn du einen eigenen Stromzähler für die Wallboxen möchtest!
        Wäre ja theoretisch nur sinnvoll für einen dedizierten Tarif oder falls mal ein e-Firmenwagen kommt. Hat jemand erfahrung damit? Zweiteres wird im Zweifel wohl eher über eine Wallbox mit RFID und MID-Zähler gemacht?

        Kommentar


          #5
          Und spätestens dann wird sowieso ein dyn. Lastmanagement erforderlich und die 10mm2 reichen weiterhin aus.
          Aber natürlich, immer den Einzelfall betrachten.

          Edit: Natürlich muss aber auch die UV Zuleitung je nach SLS noch entsprechend abgesichert werden!
          Zuletzt geändert von livingpure; 06.07.2022, 16:14.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen

            Wäre ja theoretisch nur sinnvoll für einen dedizierten Tarif oder falls mal ein e-Firmenwagen kommt. Hat jemand erfahrung damit? Zweiteres wird im Zweifel wohl eher über eine Wallbox mit RFID und MID-Zähler gemacht?


            Ja, für einen Firmenwagen irrelevant, für einen zweiten Tarif ist das höchstens bei sehr hoher Fahrleistung interessant. Ich hätte es gemacht, wenn ich den Zähler auch für die Wärmepumpe nehmen hätte können. Da man mir das nicht erlaubt hat, habe ich darauf verzichtet, einen dritten Zähler wollte ich nicht und wäre auch nicht sinnvoll gewesen.

            Kommentar


              #7
              "OT On"
              Ich würd lieber in ein gutes Diesel Notstrom-Aggregat investieren als in ein E-Auto.... das wird dir in naher Zukunft glaub nützlicher sein...
              Dann reichen auch 5x6mm2....
              "OT Off"


              Ich verlege bei mir 5x10mm2 weils noch rumliegt.... und E-Auto wird sowieso nie in meiner Garage Parken....
              Zuletzt geändert von beauty; 06.07.2022, 20:22.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Und spätestens dann wird sowieso ein dyn. Lastmanagement erforderlich und die 10mm2 reichen weiterhin aus.
                Aber natürlich, immer den Einzelfall betrachten.

                Edit: Natürlich muss aber auch die UV Zuleitung je nach SLS noch entsprechend abgesichert werden!
                In der Regel ist der SLS 35A. Da sollte selbst ein 6mm2 reichen ohne nochmal extra absichern zu müssen. Wäre auch mein Tipp auf keinen Fall kleiner als 6mm. 10 ist schon gut 16 imo unnötig.
                Extra Kabel zur Wallbox brauchste nur wenn du nen entsprechenden Tarif willst und dann entsprechenden extra Zähler. Aber kostet auch alles. Ist also die Frage ob sich das halt lohnt. Pauschal würde ich erstmal sagen eher nicht

                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Später kommt dann noch Pool, Aussensauna etc. mit auf die Leitung… 🥸
                Absolution wird dir hier keiner erteilen, wenn dann mach es gleich richtig. Mit 5x16mm2 bist schon nicht so schlecht unterwegs …
                Und wenn der Pool kommt wird renoviert und dann stört die UV auf einmal da wo sie jetzt ist und wird versetzt und das schöne 16mm2 ist zu kurz.

                Man sollte schon überlegen welche Eventualitäten man berücksichtigt und eher nicht. Ggf macht es da mehr Sinn das Kabel einfach so zu verlegen dass man es auswechseln kann für den Fall das doch nochmal irgendwas kommt.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.07.2022, 23:51.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  In der Regel ist der SLS 35A.
                  Wer legt denn die Regel fest? Darauf würde ich mich jedenfalls nicht verlassen und - auch wenn eigentlich fast immer unnötig - bei 22kW Wallboxen überlegen, ob man nicht mind. auf 50A geht. Ich habe die 35A bisher belassen, wenn zum Beispiel die Sauna läuft, schaltet die Wallbox eben ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit in der Regel meine ich die Normalität. Wenn du den Elektriker einfach machen lässt und auch keien besonderen Stromfresser hast die es zu berücksichtigen gilt wird er dir ungefragt 35A einbauen.
                    Von drauf verlassen im Sinne von einfach machen wird schon gut gehen bei einer Erweiterung war nicht die rede. Natürlich gehört sowas überprüft.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.07.2022, 01:29.

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm ich habe hier ohne jedwedes zutun oder besonderes zu ordern 63A SLS unterm Zähler. Aber das mag ja in den Neubausiedlungen anders sein.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        @jolt19: wir haben Keba Wallbox 22kw an eigenem Zähler mit Autostromtarif. 2 Audi Etron, davon ein Firmenwagen. Wallbox hängt am Backend des Energieversorgers. Legitimation über RFID. Arbeitgeber erkennt genau die Strommenge für den Dienstwagen. Zuleitung in Garage ca. 15 Meter mit 10mm2. Funktioniert perfekt.

                        LG

                        Carlo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          In der Regel ist der SLS 35A. Da sollte selbst ein 6mm2 reichen ohne nochmal extra absichern zu müssen
                          Die Jungs die damit jeden Tag zu tun haben wissen sicher besser als ich ob das zulässig ist.
                          Ich würde jedoch die Zuleitung zu jeder UV separat absichern.
                          Wenn in der Garage ein LS dazukommen soll oder eine neue Leitung angeklemmt werden muss, schmeißt du dann den SLS raus?
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Dazu ist keine Sicherung nötig, da geht auch zum Beispiel ein Hauptschalter. Je nach Bedarf kann der auch in der UV sitzen, zwingend erforderlich ist er aber nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure vielen hilfreichen Antworten.

                              Für mich noch offen ist lediglich dieser Aspekt.
                              Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                              Ich wollte ein NYY 5x16 zur UV legen. Die Verlegung soll ja leichter von der Hand gehen als bei 5x10, da es bei 5x16 nicht jeweils eine starre Ader ist. Dafür muss es dann aber ein 5x16 RM sein und keinesfalls ein RE, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X