Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie voll darf das "Leerrohr" - oder wie bekommt die Klimaanlage Strom?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie voll darf das "Leerrohr" - oder wie bekommt die Klimaanlage Strom?

    Angesichts der Wetterlage habe ich vor eine Klimaanlage im Dachgeschoss nachzurüsten. Ich habe zwar an viele Leitungen und Steckdosen gedacht - aber das ich mal 3 Tage die Woche im Dachgeschoss sitzen würde war vor 7 Jahren nicht geplant.
    Folgende Optionen habe ich jetzt um dahin Strom hinzubekommen (idealerweise 3x2,5 - 3x1,5 sollten aber nach Auskunft Klimatechniker auch reichen)

    1) Ich bohre an meiner Steckdose durch die Wand - da liegt 5x1,5 drin - hätte dann natürlich keinen dedizierten Sicherungskreis und es würden dann halt noch ein Drucker, ein Mac und ein Laptop am gleichen Stromkreis hängen.

    2) Direkt außen an der Stelle an der auch die Klimaanlage hinkommen sollt liegt ein CAT7-Duplexkabel im Leerrohr. Da ich dort für die Kamera eh nur ein Ader brauche daher die Frage: Kann man mit relativ einfachem Aufwand dort ein 3x1,5 und EIN CAT7 Kabel statt des jetzigen Kabels durchziehen? Leerrohr ist ein Fränkische FFKus-EM-F 25

    3) Neue Leitung vom Verteiler ziehen scheidet eigentlich aus - weil das Untergeschoss in welchem der Verteiler sitzt in "weißer Wanne" gebaut ist und ich ungern jetzt die durchlöchern wollte.

    Könnte das mit 2) klappen (auch wenn die parallel Verlegung von solchen Kabeln jetzt eher nicht so schick ist und nach Norm...)

    Gruß
    Michael
    Zuletzt geändert von smallFire; 15.08.2022, 21:00.

    #2
    So ein Splitgerät möchte meist 20 und mehr Ampere und eventuell auch einen anderen RCD. Das sollte als erstes mal abgeklärt werden. Aber da dein Klimatechniker auch Elektrotechnische Beratung ausführt, muss er ja Elektrotechnische Fachkraft sein, und kann das übernehmen. Inklusive aller Messungen und der Verantwortung.

    Kommentar


      #3
      Die elektrische Zuleitung muss bauseits erfolgen - ansonsten könnte ich mich ja zurücklehnen und den Herrn mal machen lassen. Ich hab gerade nochmal nachgeschaut - das Gerät hat einen empfohlenen Schutzschalter von 16A - ich vermute also deine 20A wären etwas weit hergeholt (und so groß sind die Räume die gekühlt werden müssen nicht).

      Kommentar


        #4
        So weit hergeholt sind die nicht, das ist eher die untere Grenze. Also Du darfst Elektroinstallationen durchführen, und hast auch die passenden Messgeräte für die Messung von den Abschaltzeitem, und Schleifenwiderständen? Wenn nicht, goto Elektriker!

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          So weit hergeholt sind die nicht, das ist eher die untere Grenze
          Du bist entweder zu sehr im Industriebereich unterwegs oder setzt viel zu ineffiziente Geräte ein Selbst bei mehreren Innengeräten musst du zum Beispiel bei ME M-Geräten schon sehr viel kühlen, um da mehr als 16A zu benötigen.

          Hast du die Kühlmittel- und Stromleitung zum innengerät bedacht? Vielleicht kannst du am innengerät leichter Strom abgreifen und mit entsprechend mehr Adern nach außen führen?
          EDV würde ich möglichst nicht am gleichen Stromkreis machen, da ich generell Aussengeräte gerne davon trenne.

          Kommentar


            #6
            Zitat von smallFire Beitrag anzeigen
            Könnte das mit 2) klappen (auch wenn die parallel Verlegung von solchen Kabeln jetzt eher nicht so schick ist und nach Norm...)
            Welche Norm?

            Kommentar


              #7
              Also mein größtest Außengerät ist bei einer BTU/h von 27k Volllast max. 15.6A 1-phasig mit 3 Innengeräten. Das Problem in Deinem Fall könnte die Leistungslänge sein, muss man halt ausrechnen und das Datenblatt Deines Außengeräts verstehen - so kann das vom Vollpfusch bis geht schon alles werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von smallFire Beitrag anzeigen
                und EIN CAT7 Kabel statt des jetzigen Kabels durchziehen? Leerrohr ist ein Fränkische FFKus-EM-F 25
                Ein Cat5e ist deutlich schlanker und wird für die Kamera auch reichen. Aber du dürftest Probleme mit der Induktion bekommen, AFAIK ist deswegen sogar ein Verlegeabstand gefordert. Wenn es durch das Rohr nur kurz durch die Wand geht und du die Leitungen danach wieder trennen kannst sollte das kein Problem sein, aber über mehrere Meter würde ich die Leitungen nicht in so geringem Abstand verlaufen lassen.

                Besteht die Möglichkeit das Kabel für die Kamera anders zu verlegen, z.B. in dem du im Dachgeschoss durch die Wand bohrst und sie dann dort per Switch oder WLAN-Repeater mit dem Netzwerk verbindest?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                  AFAIK ist deswegen sogar ein Verlegeabstand gefordert
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffe...20#post1785720

                  Kommentar


                    #10
                    Ähm...mit einem 3x1.5mm² oder 3x2.5mm² NYM-J ist es evtl. nicht getan. Bei meinen Panasonic wird eine 4-adrige Verbindung zwischen dem Innen- und Außengerät benötigt, da über eine Ader die Kommunikation zwischen den Geräten stattfindet.

                    Bezüglich Auslegung: viele Geräte können auch heizen, da wird meist mehr Power benötigt als beim Kühlen.

                    Bei Panasonic ist auch so, dass man die Innengeräte entweder über das Außengerät mit Strom versorgen kann oder beide mit separaten Stromzuführungen versorgen kann. Ich habe die erste Variante gewählt, da ich dann alles auf einem FI/LS habe und die Datenleitung zwischen den Geräten ja eh benötigt wird (=Kabelweg zwischen innen und außen). Ob das bei anderen Herstellern genauso ist...keine Ahnung.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Mitsubishi Electric ist am aussengerät der Anschluss fürs innengerät und ich habe bisher nirgends gelesen, dass man es auch anders anschließen kann. Würde ich aber sowieso nicht, Gründe hast du schon genannt

                      Kommentar


                        #12
                        Haben die auch die vierte Ader?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ist ebenfalls 4-adrig, allerdings mit S1, S2 und S3 beschriftet, vielleicht verbirgt sich da aber auch L, N und Signal dahinter.

                          Foto aus einem anderen Forum (nicht ganz ideal angeschlossen)

                          FA11A1CC-58B3-4298-A5E7-77B69542AF08.png

                          Kommentar


                            #14
                            Hier ein Außengerät (inklusive des/der Verdrahtungsfehler(s) der Installationsfirma) von Panasonic. NYY-J mit 2.5 ist eine dumme Idee, da an den Innengeräten kaum gescheit auflegbar.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              …vielleicht verbirgt sich da aber auch L, N und Signal dahinter
                              Je nach Konfiguration ist die Belegung anders - man kann das Innengerät ja von der Außeneinheit versorgen oder andersrum oder beide separat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X