Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus Automation ohne KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Batuhan Beitrag anzeigen
    4. Benötigen gutes Wlan aber reduzieren tun Sie nichts. Der Traffic ist minimal.
    Das Prinzip von WLAN (nur einer gleichzeitig), Airtime Fairness, etc. ist dir aber schon bewusst? Extrem vereinfacht reduziert jedes WLAN Gerät die maximal Verfügbare Kapazität auf 1/n. Gerade 'billige' WLAN Teilnehmer halten sich dann auch nicht sauber an die vielen WLAN Verbesserungen, um dagegen zu wirken.

    Zudem gilt WPA2 jetzt schon als veraltet. Man sollte also spätestens in wenigen Jahren eine Doppelte WLAN + Netzwerk Infrastruktur aufbauen (klar, bessere APs können das, eine 'Fritzbox' aber nicht). Firewall, um den Geräten das 'nach Hause telefonieren' abzugewöhnen ist auch jetzt schon nicht verkehrt.

    Zudem ist erst mit WLAN ax (was ich eigentlich für Privathaushalte noch für völlig überzogen halte) einige an Verbesserungen bei VIELEN Clients gekommen. Und bis der ESP WLAN-ax kann, wird wohl noch ein wenig Zeit vergehen.

    Ich habe selbst aktuell auch drei Shelly-Dimmer und vier WLAN Steckdosen (anderer Hersteller, auch ESP basiert) im Einsatz. Im Zuge der Elektroaktualisierung werden einige/alle davon rausfliegen.

    Kommentar


      #32
      Genau so ist das. Viele wlan Geräte kosten Leistung auch wenn sie selber kaum Traffic verursachen.

      Und Thema heiß: ich hab hier ein Shelly liegen der schaltet sich sogar in einer großen Gerätedose schon nach wenigen Stunden komplett. Und dabei sollte es nur einen TV schalten. Also keine große Last. Und das Ding war so heiss, das ich mir fast die Finger daran verbrannt habe. (Über 80C)
      Zuletzt geändert von traxanos; 21.08.2022, 12:02.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #33
        Homematic ist meiner Ansicht nach ein völlig veralteter Ramsch mit schrottiger Software.
        Z-Wave hat trotz der besseren Frequenz das Rennen verloren.
        Den anderen "Systemen" fehlt die Gerätevielfalt.
        Shelly... Wie schon ausführlich erklärt ist WLAN das falsche Medium für diese Anwendung.

        Zigbee:
        geringer Stromverbrauch
        unzählige Hersteller
        Mash-Netzwerk (Flüsterpost von einem Gerät zum nächsten)
        unglaubliche Gerätevielfalt

        Ich gehe jetzt von der Anforderung aus, bei einer konventionellen Installation "wichtige Kernfunktionen" zu automatisieren oder fernzusteuern.
        Damit meine ich so Kleinigkeiten wie

        -Zentral - oder Zeitfunktionen für die Rollläden.
        -ferngesteuerte Leuchtmittel für die Stehlampe hinter der Couch
        -bodentiefen Bewegungsmelder um den Weg vom Bett ins Bad zu beleuchten.
        -Sensoren für Leckage oder Raumklima
        Zuletzt geändert von herrder4ringe; 21.08.2022, 12:26.

        Kommentar


          #34
          Die Homematic Software für CCU ist zwar alt aber noch immer sehr mächtig. Die Hardware ist tlws. billiger Chinamist…, das hast recht. Würde das System trotzdem nicht so verteufeln.

          Kommentar


            #35
            Da hast du natürlich recht, die Hardware ist von der Qualität sicher "marktüblich".
            Ich bin da vorgespannt, weil meine ersten Automatisierungsversuche (3 Heizkörper im Altbau) mit den Sachen nie zufriedenstellend liefen...

            Kommentar


              #36
              Folgendes ist gewünscht:

              - Rollläden sind ca 11 Stück (soll mit Status erfolgen das ganze als %) Vielleicht auch mit Uhrzeit
              - Hier und da eine Steckdose aber ohne Große Last, TV, Apple TV
              - Abgreifen von Temperatur für Heizung Puffer Solar (hier Shelly 100% habe ich auch m Einsatz klappt gut)

              Habe selber zum spielen die Plug S im Eisnatz und 2 x die 1er zum Temperatur messen finde die schon Lustig.

              Also RF KNX klingt gut passt in Steckdosen oder Rollladen Unterputzdosen? in einem 180 Quandrat Reinhaus auf 3 Ebenen?
              Kann man weiterhin da die "normalen" Taster nutzen zum Schalten von Licht und Rollläden?

              Shelly ist eine "Günstige" Sache weiß nur nicht ob die in die Dosen passen sind nur normlae Dosen verbaut, hier bleibt aber das schalten der Taster weiterhin möglich.

              Home Matic noch nie gemacht und gesehen in Einsatz, passt in eine Unterputzdose beim Taster und bleibt alles so bestehen?

              Wie ist der Aufwand vom verdrahten her bei den Systemen, es sollte ein System sein nicht viele Mischen.

              Kommentar


                #37
                Homematic und Shelly UP sind in etwa gleich groß. Ich hab schon Shelly in Standarddosen verbaut, geht mit viel Fluchen und entspannter Haltung bzgl Biegeradien, Anzahl Klemmen ... in einer Dose schon.
                Die Frage ist, soll das längerfristig eingesetzt sein, sollen sich andere damit auskennen und soll es zum Beispiel auch bei einem Hausverkauf drin bleiben. Das spricht alles gegen solche Bastellösungen. Ansonsten funktionieren die wenigen Shelly 2.5, die ich mal eingesetzt habe, seitdem problemlos. Isoliertes WLAN und darüber wurde ohne große Kosten eine Astrofunktion realisiert, schaltbar noch von ein paar Shelly i3 aus. Bei Raffstores scheiden sie zum Beispiel sofort aus, da die Lamellen sich nicht regeln lassen.

                Kommentar


                  #38
                  Bei Homematic hat man den Vorteil, dass man Aktorik und Sensorik auch direkt koppeln kann um so bei einem Ausfall des Servers die Grundfunktion nicht zu killen. Steigert den WAF.

                  Kommentar


                    #39
                    Loxone ist mit Funk schon auf einen hohen Standard, aber wenn man auf die setzt muss man schon langfristig vertrauen in die Firma haben
                    KNX RF weiß ich nicht ob die schon so weit sind oder ob sich das durchsetzen wird
                    Shelly verwende ich telweise auch, gute billige Produkte
                    alles was mit nen Rasberry gesteuert wird empfinde ich nicht als proffesionell genug

                    Kommentar


                      #40
                      Bei Loxone steige ich nicht so 100% durch sind diese kleinen grünen Dosen nicht wie Shelly am Ende und die größe ist auch nicht ohne?
                      Also ich sehe das so ich muss in "normale" Unterputzdosen den Schalter der verbaut oder Steckdose einen Sender einbauen.

                      Daher war die Idee was kleines zu nehmen, so etwas wie Digitalstrom sind ja schon sehr kleine Bausteine, aber ist halt so eine Insellösung.

                      KNX RF ist nett aber echt gut, hat damit schon jemand was umgesetzt, vor allem wichtig bei allen Dingen der "Urzustand" von Schaltern und Tastern und Steckdosen soll erhalten bleiben.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Fred05 Beitrag anzeigen
                        vor allem wichtig bei allen Dingen der "Urzustand" von Schaltern und Tastern und Steckdosen soll erhalten bleiben.
                        Naja was umklemmen musst schon, denn wenn der Klassische Schalter weiterhin direkt den L-Leiter zur Lampe verbindet, dann hilft da ein RF-Aktor nicht viel in der gleichen Dose. Also die Klemmen am Taster müssten auf Binäreingange am RF-Modul und jenes schaltet dann quasi auch direkt mit einem integrierten Aktor die 230V Klemme zur Lampe durch. An anderer Stelle (Wechselschaltung/Kreuzschaltung) genügt dann auch ein reiner RF_BE. Das hat dann nicht mehr viel mir Urzustand zu tun.

                        Allerdings brauchst bei KNX-RF auch immer irgendetwas KNX-TP auch wenn es nur ein paar Verteilerkomponenten sind und zumindest bis zu einer Stelle in der Etage ne grüne Leitung von wo aus der TP<>Koppler die anzuschließenden RF-Geräte auch erreicht.

                        INsofern sind KNX-RF derzeit sinnvolle Erweiterungen einer TP-Anlage. Das da jemand ein komplettes Projekt mit aufgesetzt hat habe ich hier noch nicht gelesen. Da würde mir derzeit aber auch noch die Gerätevielfallt fehlen. Da ist ja überhaupt erst in den letzten 2-3 Jahren was brauchbares in Menge auf den Markt gekommen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Wieso braucht man in einer RF Installation TP Geräte? Soll wohl auch ganz ohne funktionieren. Oder suchst Du eine SV für KNX RF?

                          Kommentar


                            #43
                            Ich hab schon einige Häuser von Powernet auf KNX RF umgerüstet. Dort wo möglich natürlich TP nachgerüstet. MDT hat diverse RF Produkte, Teils Sensoren mit Schalt/Dimmaktor integriert ansonsten auch UP mit zusätzlichen Binäreingängen für Standartschalter/Taster.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #44
                              Danke Euch hier, das ich was umbauen ist am Ende klar, aber man wollte nicht neue Kabel und so ziehen.
                              Mal sehen wenn Kollege da rein kommt wie es in den Dosen aussieht, wichtig wären Rollläden zu Steuern ne dann den Rest.

                              Kommentar


                                #45
                                Eindeutig ein Fall für KNX RF 👍🏻
                                Ein bisschen damit befassen und sich begeistern lassen 😉
                                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                                KNX und die ETS vom Profi lernen
                                www.ets-schnellkurs.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X