Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaftlichkeit von PV Anlage (in der aktuellen Situation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    MMn sollte sich eine PV nach 8-10 Jahren amortisieren, ansonsten machen all diese Rechnungen keinen Sinn.
    Das macht meine Anlage dank des kfw Tilgungszuschusses ja auch, siehe Berechnung, auch korrigiert mit Steuern.

    Bei meiner Berechnung ist übrigens noch eine kleine Ungenauigkeit drin, rechnet man die heraus, verkürzt sich die Amortisationszeit aber sogar noch ein klein wenig: Nach dem Wechsel in die Kleinunternehmerregelung fällt das mit der Umsatzsteuer raus, ganz genau gerechnet müsste man also nur für die ersten 7 Jahre die Umsatzsteuer gegenrechnen....

    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #92
      Das Wichtigste beim Speicher nicht vergessen: Kein Brandbombe in den Keller bauen … also LiFePO4-Akkus, keine LiIonenen-Akkus. Die ganze Rendite bringt einem nix, wenn man sie nicht erlebt …

      Kommentar


        #93
        Erweiterte Batterie-Leistungsgarantie bis 2046-07-13
        Wieso oft, es kommt eben darauf an Und bei einer All-Risk-Versicherung ist Hagelschaden oder Feuer auch kein Problem.

        Zum Speicher bei mir: Ich habe jetzt innerhalb von 1 Jahr 1600 kWh ein- und wieder ausgelagert. Im Keller. Mit LiFePO4.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #94
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Meine Berechnung war aber immer
          Jo und da gebe ich dir Recht (und habe das nie bezweifelt), dass sich deine konkrete Anlage amortisiert, wenn der Speicher länger als 11,3 Jahre hält.

          Und da muss dann halt jeder entscheiden, wie lange er dem Hersteller vertraut. Bei Senec war das Desaster ja groß.


          Übrigens: Absolute Kaufempfehlung wenn ihr einen Speicher für weniger als 400€/kWh bekommt und eure Dachleistung ausgeschöpft ist. (Nur damit nicht der Eindruck entsteht ich wäre immer gegen Speicher).

          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Und bei einer All-Risk-Versicherung ist Hagelschaden oder Feuer auch kein Problem.
          Kostet die dich für die PV extra oder ist das die, die du eh fürs Haus hast?

          Und wenn wir uns die Zahlen von Matthias anschauen hat er 160 Zyklen und zeigt, dass wir uns eher um die 200 Zyklen bewegen als darüber. Aber er hat ja schon geschrieben, warum er den Speicher hat und da steht eben nicht die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund und das ist doch auch ok.

          Kommentar


            #95
            Die spezifische Lumit-Versicherung war für 5 Jahre inclusive. Einige Risken laufen über die Wohngebäudeversicherung, das macht (da Betriebsausgabe) nach Steuern 6 Euro im Jahr.

            In Bayern gab es für den Speicher 1200 € Zuschuss (seit Juli 2021 beantragt, längst bewilligt, Auszahlung steht noch aus). Da meine Anlage den Speicher integriert hat (Smile T10), kann man den Preis nicht so einfach herausrechnen. Geschätzt ist der aber höchsten 4 k€.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #96
              Ich hab mir nen 58kwh Speicher auf 4 Rädern gekauft welcher mit >150kW peak entladen werden kann. Der hat mit Auto ca. 40k€ gekostet. Bei PV Speicher ist nicht mal ein Auto dabei und der ist trotzdem 1000€/kwh teuer. Was stimmt da nicht? Ich hab die Abzocke aus Prinziep nicht unterstützt weil auch die technische Umsetzung meiner Meinung nach Schwachsinn ist, weil die Speicher nicht zur Netzstabilisierung benutzt werden wofür man die zwingend braucht sondern zur Eigenverbrauchsoptimierung.

              Mittlerweile sehe ich das etwas anders. Aber im Lastenheft würde bei mir nun Ersatzstromfähigkeit bzw. temporärer Inselbetrieb stehen wie auch Speicherladung über AC und DC. Dann würde ich mir das auch was kosten lassen und der Preis wäre sekundär. Die Hybridwechselrichter kann man halt gerade nur nicht kaufen.
              Der Plan ist meine Anlage in 2-3 Jahren zu ergänzen wenn die Fertigungskapazitäten für Wechselrichter wieder passen. Dann baue ich mir noch eine kleine Anlage mit Speicher nach NordWest + Umschaltung auf temporärern Inselbetrieb.
              Aktuell habe ich nicht bereut Süd/Ost maximal zu belegen und auf Speicherabzocke zu verzichten. Mit Eigenleistung und mit Top Markenmodulen bin ich unter 800€/kwp gekommen. Umsatzsteuervoranmeldung mache ich über nen Steuerberater da ich dazu keine Lust habe. Das ist aber auch nicht wirklich teuer.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #97
                Was hast du an Eigenleistung erbracht?

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Da meine Anlage den Speicher integriert hat (Smile T10)
                  Der sieht nicht schlecht aus, zumal da LiFePo4 verbaut wird - sehe ich das richtig, dass man da auch extern einspeisen kann (z.B. über einen Diesel)?

                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Mit Eigenleistung und mit Top Markenmodulen bin ich unter 800€/kwp gekommen.
                  Da hänge ich mich mal mit meiner Frage dran...was für Module hast Du denn da genommen, was für ein WR und welcher Unterbau?

                  Ich bin auch grad am Überlegen, ob ich mir zumindest mal das Dach mit PV in Eigenleistung vollknalle...Speicher dann vielleicht später, wenn der Abzockmodus mal wieder (hoffentlich) vorbei ist.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Was hast du an Eigenleistung erbracht?
                    Alles bis auf Unterschrift bei der Anmeldung, und Zählerschrank anschließen, Abnahmemessungen auf der AC Seite und Zählerantrag.
                    Und Steuerberater hab ich machen lassen weil ich da keinen Bock drauf habe.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Da hänge ich mich mal mit meiner Frage dran...was für Module hast Du denn da genommen, was für ein WR und welcher Unterbau?

                      Ich bin auch grad am Überlegen, ob ich mir zumindest mal das Dach mit PV in Eigenleistung vollknalle...Speicher dann vielleicht später, wenn der Abzockmodus mal wieder (hoffentlich) vorbei ist.
                      Module hab ich REC Alpha 375 Black spielen von der Qualität auf dem Level von LG. Und SMA Tripower weil die bei mir gepasst haben.
                      Dachbelegung hab ich mit den Programmen von K2, Schletter und Novotegra gemacht. Auf dem Dach sind es bei mir Novotegra geworden, da wir um 500m Höhe wohenen und K2 und Schletter über 140 Dachhaken haben wollten Novotegra nur 70. Ich vermute wegen der Windlast.
                      Auf der Doppelgarage liegt Schletter Unterkonstruktion weil das Auslegetool keine Randabstand haben wollte. K2 wollte 1,5m was bei einer Doppelgarage irgendwie Schwachsinn ist.

                      Strombezug hab ich jetzt von 4500 kwh auf 2000kwh reduziert. Auto wird zu 90% Dachstrom geladen.
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        Herzlichen Dank für die Infos, das hört sich saugut an.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

                          Alles bis auf Unterschrift bei der Anmeldung, und Zählerschrank anschließen, Abnahmemessungen auf der AC Seite und Zählerantrag.
                          Und Steuerberater hab ich machen lassen weil ich da keinen Bock drauf habe.
                          Sehr cool. Hast du denn jemanden gehabt, der dich aufschlaut? Also welche Halterungen, wie Platzieren?
                          ich würde auch gern so viel wie möglich selbst machen, allerdings in keine Fehler tappen.

                          Kommentar


                            Man kann sich da einarbeiten oder das PV Forum nutzen, da gibt es jede Menge Infos und auch Hilfe.

                            Halterug ist nicht sooo schwer weil alle Hersteller tools zum Dimensionieren haben. Damit kann man mit der Dachbelegung spielen, da sind sogar die richtigen Modulparamter verschiedenster Hersteller schon hinterlegt wie Größe, Rahmendicke, Gewicht,.... Man gibt seine Randparameter ein wie Dachgröße, Winkel, Ausrichtung, Sperrflächen (z.B. Fenster), Sparrenabstand, Dachpfannen, Sparrendicke, Wohnort, Höhe, Schneelastzone, Geländeform,.. und alle Tools machen dann die statische Auslegung und Berechnung zur Position und Anzahl der Dachhaken und Unterkonstruktion. Es wird auch die Entsprechende Stückliste rausgelassen. Damit hab ich mir ein Angebot machen lassen und online bestellt.

                            Bei den Wechselrichtern ist es eigentlich das gleiche Spiel. Aber dafür muss erst die Belegung klar sein und man kann sich um die Verschaltung kümmern.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              Ich hab zum Beispiel Dachziegel Erlus Linea und bin deswegen in Unwissenheit total im Nachhinein überrascht worden. Aufdachmetallhalter mit Pfannen kosten extra .

                              Unterkonstruktion hab ich mich für Baywa (Glaube Novotegra?)entschieden - auch weil das günstiger zu beschaffen war und auch einen wertigen Eindruck macht in der Tragfähigkeit-nur erschreckend was Kleinmaterial wieder extra kostet - bsp Schrauben A2-70 . Auch kann die Kabel in der Ebene gleich mitlegen. Praktisch.

                              Die Tools legen das praktisch aus- aber momentan ist Material schwierig zu bekommen

                              Kommentar


                                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                                Man kann sich da einarbeiten oder das PV Forum nutzen, da gibt es jede Menge Infos und auch Hilfe.
                                Hier gibt es einen Sammelthread zum Thema Selbstbau:
                                https://www.photovoltaikforum.com/th...k-im-eigenbau/

                                Und hier (wenn man angemeldet ist) die bisherige Dokumentation von DasMoritz zum Eigenbau. (PDF am Ende der Seite)
                                https://www.photovoltaikforum.com/wi...ner-pv-anlage/

                                Steht und fällt mit dem konzessionierten Elektriker des VNB der die Anlage anschließt. Bevor der mit im Boot ist würde ich kein Material kaufen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X