Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre, hdmi, spdif, duplex cat7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    SPDIF kannst du auch problemlos unsymmetrisch über CAT7 übertragen. Hier würde ich keine extra Koaxkabel verwenden.
    Es gibt auch HDMI Extender die den Datenstrom in ein Netzwerkkabel packen. 30m HDMI optisch kostet mehr als ein HDMI Extender. Außerdem kannst du deine vorhandenen Netzwerkdosen dafür verwenden. Weiterhin ist bei den optischen HDMI-Kabeln der Stecker das Problem beim einziehen.

    Evtl. kann man auch den HDMI Datenstrom per SDI übertagen. SDI Kabel sind nur 7mm dick und lassen sich wesentlich besser als Netzwerkkabel in ein Rohr ziehen. 4Stück in 25mm sind kein Problem.

    Kommentar


      #17
      könnt Ihr alle meinem Elektriker mal Nachhilfeunterricht geben? ICH wusste das nicht, aber ein Profi vom Fach sollte das doch wissen, insbesondere wenn wir vor dem Bodentank im Schlafzimmer stehen, über das EINE Leerrohr diskutieren durch das HDMI vom Wohnzimmer kommen soll, zusammen mit 2xCAT7

      Also jetzt bin ich neugierig, ich kenn mich da echt nicht aus, ich hab halt an dem Metric Halo Interface nen cinch spdif, und möchte das signal zum Verstärker im Wohnzimmer bringen. Mit den Handwerkern ist da jetzt ein spdif koax kabel für vorgesehen. Wie, mit was für Gerätschaft/Stecker/Adapter bekäme man das Signal aus dem cinch des Interface auf die Adern eines Cat7? Ich kann nicht löten, basteln. Und dann würde mir doch das LAN fehlen? Also ob Cat7 oder koac kabel ist doch dann wurscht?
      Das Interface hat auch nen SPDIF-Ausgang per AES/EBU, das möchte in an den Verstärker im Keller, leerrohr ist da, da muss aber auch HDMI durch (3m), da passt doch dann ein AES/EBU -> cinch SPDIF-Kabel durch, ist ja auch nur Koax, oder?

      Thema HDMI Extender: Der nützt mir ja nichts: Ich brauche im Bodentank unterm Bett 2xRJ45, also zwei mal CAT7, und zusätzlich ist der Bodentank jetzt die einzige Möglichkeit HDMI vom Wohnzimmer zum TV im Schlafzimmer zu bekommen. Und es führt nur ein Leerrohr vom Bodentank in den Technikraum. In dem müssen dann also entweder CAT7 Duplex UND HDMI AOC, oder, bei Nutzung eines Extenders 3xCAT7, in welcher Form auch immer...

      Und was ist SDI???

      Kommentar


        #18
        Bei Koax bist du zu eingeschränkt. Über das CAT7 Kabel kannst du wesentlich mehr Signale schicken mit entsprechenden Adaptern. Evtl. hast du auf deinem Laptop auch die Virtual Soundcard von Audinate. Dann hast du alle Spuren gleich im Laptop statt nur 2 via. SPDIF.

        Adapter von CAT auf Chinch gibt es recht peiswert. In Profi Qalität auch bei Sommercable.
        https://www.amazon.de/InLine-89001-A.../dp/B008ENM8IW

        AES3 und SPDIF ist prinzipiell dasselbe. Geht symmetrisch als 3pol Mikrofonleitung als auch unsymmetrisch per Koaxkabel. Oder eben über CAT7.

        Ich persönlich würde grundsätzlich nur auf CAT7 setzen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Und was ist SDI???
          SDI ist sozusagen der Profistandard in der Videoübertragung incl. Embedded Audio. Lässt sich per 75Ohm Koaxleitung als auch per Glasfaser übertragen. Leitungslängen spielen da in einem EFH praktisch keine Rolle. Mittlerweile gibt es da auch preiswerte Wandler. Ist aber in deinem Fall eher als Notlösung zu betrachten falls der Platz in den Rohren nicht reichen sollte.

          Kommentar


            #20
            Interessant! Danke SEHR!!!

            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
            ...Bei Koax bist du zu eingeschränkt. Über das CAT7 Kabel kannst du wesentlich mehr Signale schicken mit entsprechenden Adaptern. Evtl. hast du auf deinem Laptop auch die Virtual Soundcard von Audinate. Dann hast du alle Spuren gleich im Laptop statt nur 2 via. SPDIF...
            Endlich kennt sich mal einer aus! *lach*
            die VSC hat zu große Latenz und ist (noch immer) auf 48KHz beschränkt. Ich muss "latenzfrei" arbeiten können, daher Metric Halo MHLink. Damit hab ich auch gleich die Windows-Maschine per USB-C und Macs mit Ethernet gleichzeitig in einem Interface und via MHLink nahezu Latenzfrei im VLAN. Das SPDIF ist nur für den Downmix an die Hifi-Anlagen da. Ok, ich hätte da jetzt statt Coax ein Cat7 legen können, aber jetzt ist auch Wurscht, ich hab im Studio jetzt 7xRJ45 und eben ein mal Koax, das sollte reichen. Ich werd die Handwerker jetzt nicht noch mal entnerven...

            Kommentar


              #21
              Stimmt. Latenz und Samplingrate hatte ich jetzt nicht so auf dem Schirm weil es bei meinen Anwendungen noch keine große Rolle gespielt hat.

              Welches Koaxkabel hast du für SPDIF verwendet?

              Kommentar


                #22
                noch gar keins. Ich weiß was von 75Ohm… bin ich Physiker? Worauf muss ich achten? Was muss ich den Handwerkern sagen?

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du unbedingt auf dein SPDIF bestehst, was ich persönlich als Quatsch empfinde, nimm ein RG59. Das ist preiswert und reicht dafür aus. Willst du die Stecker selber dranbasteln?

                  Kommentar


                    #24
                    hab grad nochmal geguckt, die vsc unterstützt mittlerweile 96Khz. Allein bei den 4ms Lagenz hege ich Zweifel, grad bei höherer Auslastung des Host, und dann kommen ja noch wandler dazu wenn man auch was hören/aufnehmen will. Ich schwör da echt nur noch auf RME oder Metric Halo bei den Hosttreibern und MHLink, noch vor Dante bei der Verteilung.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Wenn du unbedingt auf dein SPDIF bestehst, was ich persönlich als Quatsch empfinde, nimm ein RG59. Das ist preiswert und reicht dafür aus. Willst du die Stecker selber dranbasteln?
                      Nö, ich hätt mir halt ein spdif coax Kabel mit cinch Steckern gekauft, statt geplanten 4m jetzt halt 15m, und das dann zusammen mit nem simplex durchs Rohr vom Studio in den technikraum und von dort zum AVR im Wohnzimmer gezogen/ziehen lassen…

                      Kommentar


                        #26
                        Die Latenzen addieren sich gern im Netz auf. Wichtig für Dante ist allerdings ein richtig konfigurierter Switch bzgl. Multicast und QoS.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen

                          Nö, ich hätt mir halt ein spdif coax Kabel mit cinch Steckern gekauft
                          Dann viel Glück. Ich kann davon nur abraten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                            Die Latenzen addieren sich gern im Netz auf. Wichtig für Dante ist allerdings ein richtig konfigurierter Switch bzgl. Multicast und QoS.
                            MHLink will ein(1!) sample per hopp! und ich versuche schon allein wegen der Bandbreiten alles ohne hopp zu meinem 48x Switch zu bringen. Und der Cisco CBS250-48P-4X beherrscht mc/qos und ist für Dante geeignet, Dante noch dazu in nem sep. VLAN, das sollte Safe sein.

                            wieso abraten?
                            Zuletzt geändert von TabSel; 09.09.2022, 12:17.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen

                              Und der Cisco CBS250-48-4X beherrscht mc/qos und ist für Dante geeignet, Dante noch dazu in nem sep. VLAN, das sollte Safe sein.
                              Ist er auch entsprechend konfiguriert? Ab Werk ist er es nicht.
                              https://assets.audinate.com/wp-conte...aft-v0.993.pdf


                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                              wieso abraten?
                              Weil es Murks ist. Und die Chancen stehen hoch, dass die Stecker beim Einziehen eh kaputt gehen. Hast du dich mal gefragt warum die Netzwerkkabel auch nicht mit Steckern eingezogen werden?

                              Kommentar


                                #30
                                Der Switch liegt hier rum und muss noch in Betrieb genommen werden. Das war kein Spaß mit dem Sabatical für den Umzug und die Inbetriebnahme „des Hauses“ 😂

                                da kommt mir eine Idee. Vielleicht wäre es doch besser statt koax ein cat7 zu ziehen. Ich wollte beim TV/AVR eh mehr als zwei RJ45. da hab ICH mich verplant und hab jetzt mit nem kleinen Switch da gerechnet. Wenn ich jetzt ein cat7 legen lass dann hätte ich drei rj45 an dem Eck. Aber halt dann auch wieder kein spdif… hmm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X