Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfmittel um nachträglich Leerrohr in Hohlwand einzubauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfmittel um nachträglich Leerrohr in Hohlwand einzubauen

    Hallo,

    ich möchte für meine Tochter ein Hochbett, eher eine Hochebene bauen. Ich möchte dort auch etwas Technik verbauen und muss dafür halt die Kabel dorthin bekommen. Die Hochebene steht an einer Seite an einer Trockenbauwand in welcher ich auf Steckdosenhöhe alle Kabel liegen habe, diese müssen halt nur 1,5m höher.
    Ich habe das schon mal gemacht und mir ziemlich einen abgebrochen irgendwie das Leerrohr an der Dämmung vorbei zu fummeln. Damals habe ich mit dem Kranzbohrer alle 30-40cm ein Loch gebohrt und es nachher wieder zugespachtelt. Zunächst habe ich dann ein 3*1,5er eingefummelt und daran dann das Leerrohr daran befestigt und nachgezogen.
    Gibt es dafür irgendwelche sinnvollen Hilfsmittel oder eine bessere Herangehensweise?
    Müssen die Kabel hinter der Trockenbauwand zwingend in ein Leerrohr?

    Gruß Marco

    #2
    Müssen tun die nicht in ein Leerrohr aber um einen solchen Tüdelaufwand nur einmal und nicht immer wieder zu haben ist so ein Leerrohr verdammt praktisch.

    Statt einem NYM ggf auch sowas wie ein Katti Blitz oder Runpotect nehmen. kommt halt auch immer drauf an wie/was die Isolierung da ist, wenn da noch ne Folie zwischen Rigips und Isolierung ist, ist es ggf auch einfacher.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Innenwand oder Außenwand?

      Ich hab dazu oben ein Loch für die neue Leerdose geboht und den schon von gbglace empfohlenen Katiblitz nach unten geschoben.
      Unten hatte ich vorher die Dose ausgebaut. Leerrohr einziehen hat so geklappt. Am Katiblitz war die größte Kugel die ich hatte dran.

      Wenn du zwischen der oberen und der unteren Dose keinen quer verlaufenden Balken hast, kann das klappen.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Noch besser geht ein Zollstock, oder der Deckel von einem 10x10mm Plastikkanal

        Kommentar


          #5
          Oder 6mm2 Ye CU.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Noch besser geht ein Zollstock
            Nein, ein Zollstock ist ungeeignet, da eher Anwendung im englischsprachigem Bereich. Und Kabelkanaldeckel produzieren unweigerlich Kanäle ohne Deckel die dann im Müll landen. Nicht sehr ökologisch.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich hatte da schon das eine oder andere mal das Vergnügen in die Wände von Holzständer Wänden Kabel nachträglich einziehen zu dürfen.
                Hab wirklich viel ausprobiert auch alles was hier schon genannt wurde, mein absoluter Favorit war und ist jedoch mittlerweile ein schmales (ca. 12 bis 14mm) ummanteltes Stahl Montage Lochband.
                Das lässt ich zum einen schon mal gut in eine gewisse Form bringen, lange Biegungen, Eckige Hinterschneidungen oder auch Haken am Ende .... und ist zum anderen dann immer noch flexibel genug um nach dem Einschieben in die Wand wenn notwendig es noch in der Wand zu verformen .
                Etwas gynäkologische Geschickt sollte man dabei aber grundsätzlich an den Tag legen. 😄

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                  Etwas gynäkologische Geschickt sollte man dabei aber grundsätzlich an den Tag legen. 😄

                  ich frag jetzt nicht, wie und wie lange du da geübt hast...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                    Etwas gynäkologische Geschickt sollte man dabei aber grundsätzlich an den Tag legen. 😄
                    Danke für diesen und die anderen Tipps - ich starte das Training gleich heute Abend, lasse den Gliedermaßstab dafür aber weg :-)

                    Es ist eine Innenwand und eine Folie ist nicht dazwischen (Dämmung also zur Schallisolierung. Argument mit dem Leerrohr (einmal rein und dann einfach Kabel nachziehen) ist plausibel, allerdings kann ich ja dann auch anhand der schon verlegten Kabel innerhalb der Hohlwand nachziehen, klar ist dann mehr gefummel, muss ich halt im Training bleiben!

                    Kommentar


                      #11
                      Runposticks mit Magnet und Fangkette geht sehr gut.
                      Wenn man noch eine Runpocam dazu hat bekommts sogar die Tochter hin

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe das ebenfalls schon mehrmals mit dem Deckel eines Mini-Kabelkanals gemacht, auch ein dünnes PVC-Rohr oder ein GFK-Stab geht sehr gut (Modellbaubereich). Wichtig ist, dass man mit einem Finger ganz am Anfang dafür sorgt, dass sich das verwendete Hilfsgerät von innen "an die Wand liegt" und dann erst schiebt. Die "Treffsicherheit" ist umso besser, je stabiler das verwendete Material ist. Vorne am Stab ist manchmal eine Rundung in Form von etwas Isolierband hilfreich, damit sich keine Glaswolle verfängt.

                        Ich hatte da in der Vergangenheit fast immer ein "hole in one"

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Was mir noch einfällt, wenn man mal an einer Vorsatzschalung ohne Dämmwolle eine Leitung von der Decke nach ganz unten z.B. für eine Steckdose benötigt: ich habe an einer Kordel eine schwere M20-Mutter angebunden und von oben einfach senkrecht runtergelotet und abgelassen...irgendwann kommt die dann unten an und man zieht die durchs Loch. An die Kordel dann die Leitung mit etwas Panzertape dran und durchziehen. Funktioniert ebenfalls super :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Deckel vom Kabelkanal - wie schon mehrfach erwähnt - funktioniert top. Wenn der durchgezogen ist, kann man das Leerrohr hinten aufstecken, etwas Isolierband zur Befestigung und dann das Leerrohr nachziehen.
                            Das funktioniert auch über 2m problemlos.

                            Kommentar


                              #15
                              Falls nur einlagig beplankt und keine horizontale Lattung dazwischen: Einen Faden an eine große Unterlegscheibe binden und dann von außen mit einem starken Magneten (größerer Neodym-Magnet oder etwas in der Art) nach unten führen. Oder statt der Unterlegscheibe einen zweiten Neodym-Magnet mit Loch verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X