Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht zur neuen eKey dLine Zutrittslösung (2022/10)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsbericht zur neuen eKey dLine Zutrittslösung (2022/10)

    Da hier immer wieder Fragen zum neuen System kommen und nun endlich meine neue Haustüre eingebaut wurde, möchte ich heute meine ersten Erfahrungen mit euch teilen. Geliefert wurde eine Tür von Weru mit einem G.U Automatikschloss (inkl. A-Öffner und Tagesentriegelung) und einem Fingerprintreader im Türgriff auf 140cm Höhe.

    Die Entscheidung tiefer zu gehen als der Hersteller empfiehlt war genau richtig. Ich mit gut 186cm, greife direkt sauber mit Daumen auf den Griff/Sensor und kann damit die Türe öffnen. Gleiche gilt für meine Frau die gut einen Kopf kleiner ist als ich

    Die Erkennungsrate ist zwar deutlich besser und intuitiver als beim alten Zeilensensor, aber der Sensor hat leider seine Probleme dem Daumen (verschiedene Personen getestet. Hier muss man aber sagen, dass der Sensor nicht bündig verbaut wurde (Reklamation beim Weru ist eingereicht) und ggf. läuft die Erkennung später noch besser.

    Die Verkabelung ist recht einfach. Es wird eigentlich nur eine 12-24DC Volt Spannung (man beachte das Motorschloss) benötigt und schon funktioniert die Grundfunktion. Ein Eingang für eine Sprechanlage oder wie bei mir für einen KNX-Aktor gibt es auch.

    Erste Ernüchterung ist die Doppelader für „Funktionsprüfung“. Mir war klar, dass dies kein separat zusteuerndes Relais ist, allerdings hatte ich erwartet, dass dieses weiter parallel zur Türe geschaltet wird, wie im Werk auch. Jetzt besteht leider keine Möglichkeit die Alarmanlage automatisch entsperren zu lassen. Meiner Meinung nach ein großer Fauxpas!

    Als letztes gibt es noch eine Doppelader für den eKey-Bus. Hier besteht nun meine letzte Hoffnung, dass der Hersteller es ermöglicht, den neuen Controller hinter den Türcontroller zu hängen (so wurde mir das mal gesagt, aber später relativiert/revidiert). Damit könnte man den fehlenden Ausgang für Alarmanlage kompensieren, und die Türe wäre per LAN anschließbar.

    (Veraltet s.u.)Da kommen wir direkt zum nächsten Problem. Die Einrichtung hat leider nicht auf Anhieb funktioniert. Mein WLAN ist schon komplett auf WPA3 umgestellt und leider funktionierte die Einwahl ins WLAN nicht. Ich musste also den Hybridmodus WPA2+WPA3 aktivieren. Sprich das Produkt ist schon am Tag der Auslieferung veraltet! Genau deshalb mag ich WLAN eigentlich nicht. In Firmennetzwerk mit Radiusserver kann man das Produkt dann komplett vergessen.

    Nachdem nun endlich das Netzwerk stand, wollte ich die Benutzer einrichten. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit dem Sensor/Erkennung habe ich es geschafft 4 Finger anzulernen. Danach erhalte ich einen Fehler das max. 4 Finger möglich sind. Waren es nicht mal 5? (Ergänzung: Mit einer neueren Firmware werden 5 Finger untestützt)

    (Nur bei Appnutzung! s.u.) Nun gut, nun sollte meine Frau drankommen. Also habe ich einen weiteren Benutzer angelegt. Hier musste ich eine E-Mailadresse angeben. Warum? Muss ich jetzt auch einem Kind eine eigene E-Mailadresse einrichten oder muss ich von der Putzfrau verlangen, dass sie sich auch einen eigenen Account bei Microsoft anlegt.

    Ja richtig gehört bei Microsoft! eKey nutzt irgendeine Plattform von Microsoft (b2clogin.com). Ich hatte mich schon gewundert, warum mein Passwortmanager die Zugangsdaten von meiner Grünbeck-Anlage (Wasserenthärtung) vorschlägt.

    Nach dem ich nun endlich eine Einladung für Sie erstellt habe und Sie sich bei eKey angemeldet hat, haben wir dann vergeblich versucht die Einladung anzunehmen. Doch leider gibt es nirgends die Möglichkeit den Einladungstoken einzugeben. Auch ist die Einladungsmails so gebaut, dass der Token nicht an die Bionyx-App übergeben wird. Nach gut einer weiteren halben Stunde suchen, hab wir den Fehler gefunden. Meine Frau hatte die Endung @gmail.com verwenden, ich aber die @googlemail.com. Technische das gleiche Postfach aber ja es sind halt zwei verschiedene E-Mail-Adressen.

    Was eKey bei Groß- und Kleinschreibung nun macht, habe ich nicht geprüft. Nach RFC sind MeinName@ und meinname@ auch zwei verschiedene E-Mailadressen. Daher hätte ich mich gar nicht an eine E-Mailadresse gebunden und über mit dem Token gearbeitet. Auch hätte ich den Token direkt mit der App verlinkt, so dass ein übernehmen automatisch funktioniert.

    Nun zum Thema-Update. Es wurde schon im Vorfeld über das Thema diskutiert. Die Bedenken über das Autoupdate kann ich leider nur bestätigen. Mein System wollte automatisch ein Update durchführen. Das versucht er nun schon seit 2 Tagen. Es gibt keine Fehlermeldung und es gibt auch keine Fortschrittsanzeige. Schlimmer noch! Während das Update läuft, sind alle Funktionen in der App nicht verfügbar. Ich kann also keine Finger ändern, nicht mal die Türe öffnen. Lediglich der Reader an der Türe funktioniert noch.
    Irgendwann habe ich den Controller stromlos gemacht und neugestartet. Danach funktionierte die Pflege wieder, bis das Update alles blockierte.

    Über die Themen wie Smarthome-Integrationen schreibe ich, wenn dann endlich mal das Update eingespielt wurde, und die HTTP-Hooks genutzt werden können.

    Fazit: Die Idee mit dem neuen Bionyx ist eigentlich super, aber die Umsetzung gerade, was Software betrifft, ist eine absolute Katastrophe. Ich würde der Software gerade mal einen Alphastadium zugestehen. Gerade auch, was Usability betrifft, muss ich sagen, dass ist einfach nicht Stand der Technik. Wenn wir sowas unseren Kunden abliefern würde, wären wir morgen arbeitslos!

    Und bitte! Erlaubt die Nutzung der neuen Controller hinter dem Türcontroller. Immerhin hab ihr den eKey-Bus raus geführt. Alternativ erlaubt dass der FP im Türgriff direkt an den neuen Controller angeschlossen werden kann. Dann könnte man den Türcontroller ausbauen und das Motorschloss und den FB-Reader direkt in die Verteilung verlängern und dort verdrahten. (Voraussetzung: Das ist ein einfaches Schloss mit (+/GND/Impulse)
    Zuletzt geändert von traxanos; 04.10.2022, 15:29.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Vielen Dank fürs Aufschreiben!
    Zuletzt geändert von kleinklausi; 02.10.2022, 14:14.

    Kommentar


      #3
      stefankuenstler

      Kommentar


        #4
        Kleines Update:
        Nachdem ich das komplette Systemzurück gesetzt habe (per HW Taster in der Türe) kann ich jetzt wieder auf das System zugreifen. Hab jetzt alles sauber neu Eingerichtet und das update nochmal neu angestartet. Mal schauen ob es immer noch hängt.

        Das Problem mit der Kontopflicht habe ich gelöst. Es gibt eine Option "Öffnung mit der ekey-bionyx-App erlauben". Wenn man das nicht aktiviert, braucht es wohl auch kein ekey Konto. Immer noch nicht ideal aber immerhin.
        ​PS: Bin morgen auf der L+B vielleicht treffe ich ihn ja
        Zuletzt geändert von traxanos; 02.10.2022, 13:00.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Ja die sind auf Ihrem Stand, daher die Tage sicher auch weniger hier im Forum aktiv, stellen ja immer soviele die Fragen vor Ort.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen, vielen Dank für deine lange Zusammenfassung. Einiges darin stimmt nicht so ganz. Jedoch fehlt mir gerade die Zeit einzeln darauf einzugehen. Komme doch gerne zu uns auf den Stand. Ich bin die ganze Woche da. Halle 11.1 Stand D02


            Ich würde mich freuen Euch zusehen.

            Gruß Stefan

            Kommentar


              #7
              leider finde ich vieles an dem langen text unverständlich... hab dann irgendwann aufgehört zu lesen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                concept
                Hab zumindest versucht es do klar wie möglich zu schreiben

                stefankuenstler
                Ich bin nachher auf der L+B ich schau dann mal rein

                PS: Das System hängt weiter im Updatemodus fest!
                Angehängte Dateien
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  stefankuenstler
                  Erstmal vielen Dank für das sehr konstruktive Gespräch auf der L+B!

                  Hier ein Zwischenstand

                  Der WPA3 Support wurde bereits softwareseitig integriert. Sprich die Dokumention ist nur veraltet. Ich habe habe nochmal eine WPA3 Einwahl versucht und das klappte nun auch. Sogar ohne die neuste Firmware. Es muss also beim ersten Versuch an etwas anderem gescheitert sein! Das kann also abgehackt werden.

                  Das Benutzer sich registrieren müssen, habe ich bereits geschrieben. Das ist nötig sobald, man die App nutzen möchte. Wird die App nicht benötigt, können Benutzer ohne Account angelegt werden und dort auch eingelesen werden (also die Finger). Wenn man das weis - kein Problem. Das ist auch wichtig wenn man mehr als 4 oder später 5 Finger pro Person anlernen möchte. Dann kann man problemlos weiter Nutzer anlegen für weitere Finger.

                  Nun zum eigentlich ärgerlichen ... das Firmwareupdate:
                  Mit dem Update der App (am Donnerstag), wurden neue Funktion (u.a. die Webhooks) integriert. Damit diese Funktionen genutzt werden können, müssen auch die Controller aktualisiert werden. Das passiert in Wellen anhand der Seriennummer. Durch den Versuch die Hooks zu nutzen, wurde auch versucht das Update einzuspielen. Das schlägt aber fehlt bzw. wird garnicht gestartet, da meine Seriennummer noch nicht dran ist. Sprich der Controller wartet nun auf das Update.
                  Und hier verhält sich die App unglücklich, da es davon ausgeht, das Update aber schon läuft, sperrt es solange den Zugriff. Das Handling soll wohl zukünftig optimiert werden.

                  Eigentlich sollte mein Controller gestern schon manuell aktualisiert werden, hat aber leider bis heute noch nicht geklappt. Ich muss also darauf warten, dass das Update entweder automatisch dran kommt oder das man das Update doch noch manuell vorzieht. Danach kann ich dann endlich die Hooks testen bzw. die App nutzen.

                  Ein weiterer Tipp: Die Produkte haben einen Schutz eingebaut, dass man keine Fingerkuppe bzw. die obere Hälfte anlernen kann. Aus der täglichen Nutzung anderer Gerät bin ich aber genau das gewöhnt und hat mich beim Anlernen zum Verzweifeln gebracht. Mittlerweile habe ich alle Finger mittig!!! angelernt und kann sagen, dass der Reader damit einwandfrei klappt. Meiner Meinung nach deutlich besser als der alte Zeilensenor.

                  Mein Wunsch, dass man den neuen Controller hinter den Tür-Controller (nur bei dLine) hängen kann, halt ich weiter für wichtig. Damit wäre man auch unabhängig vom WLAN, was gerade bei Türen aus Metall ein Problem ist. So habe ich z.B. nur ein schwaches Signal, trotz der Distanz zum AP von weniger als 3m.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 04.10.2022, 15:24.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    denke Fingerprint wird langfristig durch andere biometrische Systeme (zB. Face ID whatever..) abgelöst, trotzdem schöner Erfahrungsbericht.

                    Kommentar


                      #11
                      da bin ich mir garnicht so sicher ob das jeder möchte. wenn ich schaue wieviele ihre kameras am laptop abkleben. und dann noch das problem mit datenschutz und kamera in den öffentlichen raum. da denke ich wird fingerprint zumindest lange eine alternative sein.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Langfristig gibt es sicher noch ganz andere Lösungen, an die wir bisher noch gar nicht denken...
                        Technik der Zukunft lässt sich sowieso kaum planen, CPUs sind doch schon morgen veraltet.

                        Gibt es denn jetzt ein spruchreifes, brauchbares (lokal, sicher, verlässlich) Produkt für Gesichtserkennung an der Tür?

                        Kommentar


                          #13
                          Da bin ich bei dir. Ob dann mein ekey noch funktioniert wer weis

                          Aber im Endeffekt gibt es ja nur zwei Möglichkeiten (wenn man eine Hirnintegration mal außen vor läßt )
                          - Dauerhaftes Überwachen mit Kamera, welche die Person erkennen kann und auch vorhersagt das die Türe geöffnet werden möchte
                          - Eine Überprüfung basierend auf einem Trigger (beim Handy z.B. das Anheben oder der touch aufs Display)

                          Ich glaube 1) ist (noch) nicht gewollt und zweites setzt eine Interaktion mit der Türe vorraus. Und bei der Interaktion kann der Finger auch gelesen werden. Wobei so eine Transponderortung mit Tritt gegen die Türe fänd ich auch spannend
                          Zuletzt geändert von traxanos; 04.10.2022, 15:26.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            So nach dem nun endlich die Firmware aktualisiert wurde, kann ich die WebHooks testen.

                            Zuerst muss man die ekey-bionyx-API aktivieren. Sobald das aktiviert wurde, können maximal 5 Hooks hinterlegt werden. Damit kann man nun sowas wie die Garage öffnen oder aber die Alarmanlage scharf bzw. unscharf schalten. Anbei paar Bild wie das dann aussieht.

                            Was mir noch in den Hooks fehlt, sind weiter Informationen wie Benutzer / Finger. Und da man nur 5 Hooks anlegen kann, kann man auch nicht für jeden Benutzer einen Hook hinterlegen.

                            Anbei mal paar Bild damit Ihr seht wie das in der App nun aussieht.
                            Angehängte Dateien
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ohje

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X