Da hier immer wieder Fragen zum neuen System kommen und nun endlich meine neue Haustüre eingebaut wurde, möchte ich heute meine ersten Erfahrungen mit euch teilen. Geliefert wurde eine Tür von Weru mit einem G.U Automatikschloss (inkl. A-Öffner und Tagesentriegelung) und einem Fingerprintreader im Türgriff auf 140cm Höhe.
Die Entscheidung tiefer zu gehen als der Hersteller empfiehlt war genau richtig. Ich mit gut 186cm, greife direkt sauber mit Daumen auf den Griff/Sensor und kann damit die Türe öffnen. Gleiche gilt für meine Frau die gut einen Kopf kleiner ist als ich
Die Erkennungsrate ist zwar deutlich besser und intuitiver als beim alten Zeilensensor, aber der Sensor hat leider seine Probleme dem Daumen (verschiedene Personen getestet. Hier muss man aber sagen, dass der Sensor nicht bündig verbaut wurde (Reklamation beim Weru ist eingereicht) und ggf. läuft die Erkennung später noch besser.
Die Verkabelung ist recht einfach. Es wird eigentlich nur eine 12-24DC Volt Spannung (man beachte das Motorschloss) benötigt und schon funktioniert die Grundfunktion. Ein Eingang für eine Sprechanlage oder wie bei mir für einen KNX-Aktor gibt es auch.
Erste Ernüchterung ist die Doppelader für „Funktionsprüfung“. Mir war klar, dass dies kein separat zusteuerndes Relais ist, allerdings hatte ich erwartet, dass dieses weiter parallel zur Türe geschaltet wird, wie im Werk auch. Jetzt besteht leider keine Möglichkeit die Alarmanlage automatisch entsperren zu lassen. Meiner Meinung nach ein großer Fauxpas!
Als letztes gibt es noch eine Doppelader für den eKey-Bus. Hier besteht nun meine letzte Hoffnung, dass der Hersteller es ermöglicht, den neuen Controller hinter den Türcontroller zu hängen (so wurde mir das mal gesagt, aber später relativiert/revidiert). Damit könnte man den fehlenden Ausgang für Alarmanlage kompensieren, und die Türe wäre per LAN anschließbar.
(Veraltet s.u.) Da kommen wir direkt zum nächsten Problem. Die Einrichtung hat leider nicht auf Anhieb funktioniert. Mein WLAN ist schon komplett auf WPA3 umgestellt und leider funktionierte die Einwahl ins WLAN nicht. Ich musste also den Hybridmodus WPA2+WPA3 aktivieren. Sprich das Produkt ist schon am Tag der Auslieferung veraltet! Genau deshalb mag ich WLAN eigentlich nicht. In Firmennetzwerk mit Radiusserver kann man das Produkt dann komplett vergessen.
Nachdem nun endlich das Netzwerk stand, wollte ich die Benutzer einrichten. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit dem Sensor/Erkennung habe ich es geschafft 4 Finger anzulernen. Danach erhalte ich einen Fehler das max. 4 Finger möglich sind. Waren es nicht mal 5? (Ergänzung: Mit einer neueren Firmware werden 5 Finger untestützt)
(Nur bei Appnutzung! s.u.) Nun gut, nun sollte meine Frau drankommen. Also habe ich einen weiteren Benutzer angelegt. Hier musste ich eine E-Mailadresse angeben. Warum? Muss ich jetzt auch einem Kind eine eigene E-Mailadresse einrichten oder muss ich von der Putzfrau verlangen, dass sie sich auch einen eigenen Account bei Microsoft anlegt.
Ja richtig gehört bei Microsoft! eKey nutzt irgendeine Plattform von Microsoft (b2clogin.com). Ich hatte mich schon gewundert, warum mein Passwortmanager die Zugangsdaten von meiner Grünbeck-Anlage (Wasserenthärtung) vorschlägt.
Nach dem ich nun endlich eine Einladung für Sie erstellt habe und Sie sich bei eKey angemeldet hat, haben wir dann vergeblich versucht die Einladung anzunehmen. Doch leider gibt es nirgends die Möglichkeit den Einladungstoken einzugeben. Auch ist die Einladungsmails so gebaut, dass der Token nicht an die Bionyx-App übergeben wird. Nach gut einer weiteren halben Stunde suchen, hab wir den Fehler gefunden. Meine Frau hatte die Endung @gmail.com verwenden, ich aber die @googlemail.com. Technische das gleiche Postfach aber ja es sind halt zwei verschiedene E-Mail-Adressen.
Was eKey bei Groß- und Kleinschreibung nun macht, habe ich nicht geprüft. Nach RFC sind MeinName@ und meinname@ auch zwei verschiedene E-Mailadressen. Daher hätte ich mich gar nicht an eine E-Mailadresse gebunden und über mit dem Token gearbeitet. Auch hätte ich den Token direkt mit der App verlinkt, so dass ein übernehmen automatisch funktioniert.
Nun zum Thema-Update. Es wurde schon im Vorfeld über das Thema diskutiert. Die Bedenken über das Autoupdate kann ich leider nur bestätigen. Mein System wollte automatisch ein Update durchführen. Das versucht er nun schon seit 2 Tagen. Es gibt keine Fehlermeldung und es gibt auch keine Fortschrittsanzeige. Schlimmer noch! Während das Update läuft, sind alle Funktionen in der App nicht verfügbar. Ich kann also keine Finger ändern, nicht mal die Türe öffnen. Lediglich der Reader an der Türe funktioniert noch.
Irgendwann habe ich den Controller stromlos gemacht und neugestartet. Danach funktionierte die Pflege wieder, bis das Update alles blockierte.
Über die Themen wie Smarthome-Integrationen schreibe ich, wenn dann endlich mal das Update eingespielt wurde, und die HTTP-Hooks genutzt werden können.
Fazit: Die Idee mit dem neuen Bionyx ist eigentlich super, aber die Umsetzung gerade, was Software betrifft, ist eine absolute Katastrophe. Ich würde der Software gerade mal einen Alphastadium zugestehen. Gerade auch, was Usability betrifft, muss ich sagen, dass ist einfach nicht Stand der Technik. Wenn wir sowas unseren Kunden abliefern würde, wären wir morgen arbeitslos!
Und bitte! Erlaubt die Nutzung der neuen Controller hinter dem Türcontroller. Immerhin hab ihr den eKey-Bus raus geführt. Alternativ erlaubt dass der FP im Türgriff direkt an den neuen Controller angeschlossen werden kann. Dann könnte man den Türcontroller ausbauen und das Motorschloss und den FB-Reader direkt in die Verteilung verlängern und dort verdrahten. (Voraussetzung: Das ist ein einfaches Schloss mit (+/GND/Impulse)
Die Entscheidung tiefer zu gehen als der Hersteller empfiehlt war genau richtig. Ich mit gut 186cm, greife direkt sauber mit Daumen auf den Griff/Sensor und kann damit die Türe öffnen. Gleiche gilt für meine Frau die gut einen Kopf kleiner ist als ich

Die Erkennungsrate ist zwar deutlich besser und intuitiver als beim alten Zeilensensor, aber der Sensor hat leider seine Probleme dem Daumen (verschiedene Personen getestet. Hier muss man aber sagen, dass der Sensor nicht bündig verbaut wurde (Reklamation beim Weru ist eingereicht) und ggf. läuft die Erkennung später noch besser.
Die Verkabelung ist recht einfach. Es wird eigentlich nur eine 12-24DC Volt Spannung (man beachte das Motorschloss) benötigt und schon funktioniert die Grundfunktion. Ein Eingang für eine Sprechanlage oder wie bei mir für einen KNX-Aktor gibt es auch.
Erste Ernüchterung ist die Doppelader für „Funktionsprüfung“. Mir war klar, dass dies kein separat zusteuerndes Relais ist, allerdings hatte ich erwartet, dass dieses weiter parallel zur Türe geschaltet wird, wie im Werk auch. Jetzt besteht leider keine Möglichkeit die Alarmanlage automatisch entsperren zu lassen. Meiner Meinung nach ein großer Fauxpas!
Als letztes gibt es noch eine Doppelader für den eKey-Bus. Hier besteht nun meine letzte Hoffnung, dass der Hersteller es ermöglicht, den neuen Controller hinter den Türcontroller zu hängen (so wurde mir das mal gesagt, aber später relativiert/revidiert). Damit könnte man den fehlenden Ausgang für Alarmanlage kompensieren, und die Türe wäre per LAN anschließbar.
(Veraltet s.u.) Da kommen wir direkt zum nächsten Problem. Die Einrichtung hat leider nicht auf Anhieb funktioniert. Mein WLAN ist schon komplett auf WPA3 umgestellt und leider funktionierte die Einwahl ins WLAN nicht. Ich musste also den Hybridmodus WPA2+WPA3 aktivieren. Sprich das Produkt ist schon am Tag der Auslieferung veraltet! Genau deshalb mag ich WLAN eigentlich nicht. In Firmennetzwerk mit Radiusserver kann man das Produkt dann komplett vergessen.
Nachdem nun endlich das Netzwerk stand, wollte ich die Benutzer einrichten. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit dem Sensor/Erkennung habe ich es geschafft 4 Finger anzulernen. Danach erhalte ich einen Fehler das max. 4 Finger möglich sind. Waren es nicht mal 5? (Ergänzung: Mit einer neueren Firmware werden 5 Finger untestützt)
(Nur bei Appnutzung! s.u.) Nun gut, nun sollte meine Frau drankommen. Also habe ich einen weiteren Benutzer angelegt. Hier musste ich eine E-Mailadresse angeben. Warum? Muss ich jetzt auch einem Kind eine eigene E-Mailadresse einrichten oder muss ich von der Putzfrau verlangen, dass sie sich auch einen eigenen Account bei Microsoft anlegt.
Ja richtig gehört bei Microsoft! eKey nutzt irgendeine Plattform von Microsoft (b2clogin.com). Ich hatte mich schon gewundert, warum mein Passwortmanager die Zugangsdaten von meiner Grünbeck-Anlage (Wasserenthärtung) vorschlägt.
Nach dem ich nun endlich eine Einladung für Sie erstellt habe und Sie sich bei eKey angemeldet hat, haben wir dann vergeblich versucht die Einladung anzunehmen. Doch leider gibt es nirgends die Möglichkeit den Einladungstoken einzugeben. Auch ist die Einladungsmails so gebaut, dass der Token nicht an die Bionyx-App übergeben wird. Nach gut einer weiteren halben Stunde suchen, hab wir den Fehler gefunden. Meine Frau hatte die Endung @gmail.com verwenden, ich aber die @googlemail.com. Technische das gleiche Postfach aber ja es sind halt zwei verschiedene E-Mail-Adressen.
Was eKey bei Groß- und Kleinschreibung nun macht, habe ich nicht geprüft. Nach RFC sind MeinName@ und meinname@ auch zwei verschiedene E-Mailadressen. Daher hätte ich mich gar nicht an eine E-Mailadresse gebunden und über mit dem Token gearbeitet. Auch hätte ich den Token direkt mit der App verlinkt, so dass ein übernehmen automatisch funktioniert.
Nun zum Thema-Update. Es wurde schon im Vorfeld über das Thema diskutiert. Die Bedenken über das Autoupdate kann ich leider nur bestätigen. Mein System wollte automatisch ein Update durchführen. Das versucht er nun schon seit 2 Tagen. Es gibt keine Fehlermeldung und es gibt auch keine Fortschrittsanzeige. Schlimmer noch! Während das Update läuft, sind alle Funktionen in der App nicht verfügbar. Ich kann also keine Finger ändern, nicht mal die Türe öffnen. Lediglich der Reader an der Türe funktioniert noch.
Irgendwann habe ich den Controller stromlos gemacht und neugestartet. Danach funktionierte die Pflege wieder, bis das Update alles blockierte.
Über die Themen wie Smarthome-Integrationen schreibe ich, wenn dann endlich mal das Update eingespielt wurde, und die HTTP-Hooks genutzt werden können.
Fazit: Die Idee mit dem neuen Bionyx ist eigentlich super, aber die Umsetzung gerade, was Software betrifft, ist eine absolute Katastrophe. Ich würde der Software gerade mal einen Alphastadium zugestehen. Gerade auch, was Usability betrifft, muss ich sagen, dass ist einfach nicht Stand der Technik. Wenn wir sowas unseren Kunden abliefern würde, wären wir morgen arbeitslos!
Und bitte! Erlaubt die Nutzung der neuen Controller hinter dem Türcontroller. Immerhin hab ihr den eKey-Bus raus geführt. Alternativ erlaubt dass der FP im Türgriff direkt an den neuen Controller angeschlossen werden kann. Dann könnte man den Türcontroller ausbauen und das Motorschloss und den FB-Reader direkt in die Verteilung verlängern und dort verdrahten. (Voraussetzung: Das ist ein einfaches Schloss mit (+/GND/Impulse)
Kommentar