Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemme lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemme lesen

    Hallo zusammen,

    eigentlich hatte ich beim Hausbau beauftragt, dass jede Steckdosen im Haus 5-adrig angeschlossen werden soll. Da der Haushersteller sich später als nicht das Gelbe vom Ei erwiesen hat und die ein oder andere Stichprobe (Ausbau Steckdose) gezeigt hat, dass kein 5-adriges Kabel verwendet wurde, wollte ich mal fragen, ob mir jemand anhand von ein paar Fotos anhand der Reihenklemmen sagen kann, wie oft ich da wohl mit 3 Phasen in Wirklichkeit rechnen darf, bevor ich Aktor-Kanäle plane.

    Leider sind es keine schönen Phoenix Contact, sondern tatsächlich wohl welche, die schon 2016 deutlich überholt waren.

    Leider kann ich als Laie da wenig erkennen, womit ich rechnen darf.

    #2
    Anhand von Reihenklemmen wird das wohl schwierig, interessanter wären die aufgelegten Adern. Entweder taucht da braun, schwarz, grau auf, das wäre „dreiphasig“ oder du hast nur braun. Es gibt auch die Exotenvarianten „nur schwarz“ oder „nur schwarz mit Nummern“. Nur schwarz ist genauso scheiße wie nur braun. Bei den Nummern dagegen hast du gewonnen.

    Kommentar


      #3
      Also wenn an der Steckdose eh nur eine 3-adrige Leitung ankommt, dann ist es erstmal egal, ob jetzt da einphasig Dauerstrom oder "dreiphasig" (den gleichen(!) L vom LS zusätzlich über zwei Aktorkanäle geführt) an der Reihenklemme aufgelegt wurde. "Echtes dreiphasig" wäre ja Drehstrom, das macht bei normalen Steckdosen ja keinen Sinn.

      Sehe ich jetzt aber auch erstmal kein Problem mit einem 3x1.5mm² oder 3x2.5mm², die Steckdose kann ja trotzdem geschaltet werden - indem man den Aktor im Verteiler einschleift (wie sonst auch). Man verliert nur die Möglichkeit, einfach an der Steckdose durch das Verklemmen zwischen Dauerphase und z.B. mit Licht geschaltet oder einer Sonderfunktion zu wählen (wenn das im Verteiler bereits alles vorverdrahtet ist). Bei mir liegt i.d.R. an den Steckdosen z.B. braun als Dauerphase und Schwarz wird mit dem Licht im Raum geschaltet, grau ist zur freien Verwendung. Statt dies an der Steckdose umzuklemmen hätte ich das aber genauso im Verteiler entsprechend verdrahten können - ich würde das dann aber irgendwie an der Steckdose kennzeichnen, da man ja normalerweise von Dauerphase ausgeht wenn ein dreiadriges ankommt - das spart die Fehlersuche, wenn mal trotz eingelegtem LS keine Spannung ankommt.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 13.10.2022, 22:30.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
        ob mir jemand anhand von ein paar Fotos anhand der Reihenklemmen sagen kann, wie oft ich da wohl mit 3 Phasen in Wirklichkeit rechnen darf,
        Umgekehrt wäre effizienter...mach doch mal Fotos und dann schauen wir mal drüber.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hast du denn keine Enddokumentation von der Elektroinstallation erhalten (Leitungsplan, Sicherungsplan ...)?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Da der Haushersteller sich später als nicht das Gelbe vom Ei erwiesen hat und die ein oder andere Stichprobe (Ausbau Steckdose) gezeigt hat, dass kein 5-adriges Kabel verwendet wurde, wollte ich mal fragen, ob mir jemand anhand von ein paar Fotos anhand der Reihenklemmen sagen kann, wie oft ich da wohl mit 3 Phasen in Wirklichkeit rechnen darf, bevor ich Aktor-Kanäle plane.
            Alle SD öffnen und rein schauen wieviele Drähte da drinnen sind. Es sollte an den Leitungen auch irgend eine Art Notiz bzgl. Nummer usw. dran sein. Bestenfalls die Nummer/Kennung die der Planer vorgegeben hat. Dann sollte es natürlich einen Stromlaufplan zum Verteiler geben und dort sollte ersichtlich sein welcher FI zu welchem LS zu welcher Reihenklemme gehört und welche Leitungen und damit SD daran angeklemmt sind.

            Fehlt das alles dann halt Messgerät und nachmessen und Doku nacherstellen. Hast dann 7 SD an einem LS und da geht nur eine 3-adrige Leitung ab einer Reihenklemme ab, tja dann hast halt eine Schaltoption für alle 7 SD in einer gruppe oder kaufst noch ein paar KNX-RF UP-Aktoren.

            Hast keine Schriftliche Auftragserteilung bzgl. Vorgaben der Verdrahtung dann hast auch Pech gehabt, sonst deutlichst die Rechnung reduzieren oder Leitungen austauschen lassen, In Leerrohren sollte das ja machbar sein.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Also alle SD öffnen und reinkucken wollte ich eigentlich vermeiden, weil ich dachte, dass das ggf. mit einem Blick auf die Klemmen leichter geht, wenn man zumindest davon ausgeht, dass alle Adern aufgelegt worden sind.
              Stromlaufplan gibt es keinen, weil dies mit der Begründung "entscheidet der Elektriker auf der Baustelle" abgewunken wurde. Das das möglicherweise gegen geltende Vorschriften verstößt, sei einmal dahin gestellt. Leerrohre gibt's keine. Wollte der Haushersteller nicht machen, auch nach meiner Betonung von "natürlich gegen gegen Bezahlung und nicht kostenlos" nicht. Sei auch dahin gestellt.

              Beschriftung von mal einer beispielhaften Klemme inkl. Klemme selbst, habe ich mal angefügt.
              Beschriftung.jpgKlemmen.jpg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zahl doppelt vorhanden: 5adrig.

                Klemme ist Wago 775. Ist ausgelaufen, soviel ich weiß. Bei mir 2002 verbaut.

                Auf die N-Schiene gehört eigentlich eine Plastikabdeckung.
                Zuletzt geändert von MatthiasS; 14.10.2022, 10:05.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Ok, verstehe ich leider noch nicht so ganz. Teilweise gibts die Zahlen ja dreifach.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja da ist dann die Frage nach welchem System der da die Klemmen nummeriert hat.

                    Er hat offensichtlich die Klemmstellen alle nach der Leitungsnummer beschriftet, und da hast ja diese komische Liste.
                    Zumindest hat er wirklich jede Klemmstelle die einen L aufnimmt beschriftet.

                    Daher dann auch die drei/fünf -mal gleichen Nummern bei einem 7-fach NYM weil sich das auf 3 Klemmen verteilt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist eigentlich ziemlich eindeutig und wird von vielen so gemacht, die Wago verbauen, fragt mich nicht warum, aber die Wagorianer finden es geil.

                      Links ist ja X1, rechts ist X2, logisch das es da Zahlen doppelt gibt. Dann geht es immer mit Leitung 1 auf Klemme 1 und nochmal Klemme 1 los. Dann Klemme 2 und Klemme 2. weil das sind 5 adrige Leitungen. 3 Adrige Leitungen brauch nur eine Klemme.. darum gibt es 3,4,5 usw nur einmal.

                      Wie immer fängt er mit einer LNPE Klemme an... das mit einer LL Klemme angefangen wird, kenne ich auch nur von mir.
                      Dann X1, hier auch 1 und 1, dann 2 und 2 und 2, weil es eine 7 adrige Leitung ist.. usw. nun?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Auf die N-Schiene gehört eigentlich eine Plastikabdeckung
                        Seit wann das? Wo steht das? N ist kein aktiver Leiter.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei den aktuellen Wago gehören die zum vorgeschrieben Zubehör und gilt nicht nur das es nach VDE richtig sein soll, sondern auch gemäß Vorgaben des Herstellers?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Vorgeschriebenes Zubehör, ich hör jetzt auf, sonst bekomm ich einen Lachanfall! Macht mal schön weiter.......

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              ich hör jetzt auf
                              Gute Idee
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X