Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Elektroschaltplan Heizpatrone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Elektroschaltplan Heizpatrone

    Hallo,

    Ich brauche wiedermal eure Hilfe, mein Elektriker weiß leider nicht weiter:

    Ich habe eine E-Patrone, 3-phasig. Ich habe diese nun auf meinen MDT Aktor geschlossen, und kann nun wenn es genug Strom gibt, alle 3 Kanäle einschalten und die Patrone heizt den Boiler auf.

    Nun hatte ich den Gedanken, dass ich theoretisch ja die 3 phasen einzeln schalten kann, und so die Leistung noch besser ausnutzen (derzeit braucht er bei allen 3 Phasen ca. 2,7kw, man kann das jedoch umschließen auf bis zu 6kw).

    So nun zu meinem Problem:
    Schalte ich Phase 1 ein, leuchtet das Heizlicht, schalte ich Phase 2 dazu geht das Licht aus und schalte ich alle 3 Phasen ein, leuchtet es wieder (logisch).
    Aber warum klappt es nicht wenn ich mit 2 Phasen fahre?

    Anbei der Schaltplan aus dem Handbuch, man kann hier zwischen 3 und 6 kw variieren. (ich bin derzeit bei der 1. Variante, wie ausgeliefert).
    Kann jemand das Verhalten mir erklären bitte?

    Vielen Dank und Lg

    image.png

    #2
    Dann solltest Du das Ding auch 3phasig anschliesen! Die erste Variante ist wohl einphasig.

    Kommentar


      #3
      Spannend, die Variante 1 ist nämlich derzeit auf 3 phasen angeschlossen,

      Und warum erlischt das licht wenn ich 2 phasen anschließe?

      lg

      Kommentar


        #4
        Nicht das wir aneinander vorbeireden, Variante 1 ist 3KW 1 PE.

        Kommentar


          #5
          Was ist das für ein Heizstab, sieht interessant aus.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Also wenn ich das mache würde ich mir 3 Heizlichter einbauen, eine für jede Phase die ich freigebe .

            Sehe ich was abgeht, so doch nur das er heizt .

            Grüsse
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #7
              Also ich verstehe das so, dass je nachdem wie viele Phasen angeschlossen sind auch die Brücken geändert werden müssen.
              Daher wird ein Schaltaktor wohl nicht reichen.

              Kommentar


                #8
                Auf die Gefahr hin von den Profis die Ohren lang gezogen zu bekommen.
                Daher ist folgendes auch mehr als VERMUTUNG meinerseits zu sehen, als eine echte Erklärung:

                Wenn nur L1 beschaltet ist, fließt der Strom mehr oder weniger durch die beiden rechten Heizstäbe durch, und letztendlich über die Lampe zurück zum N.
                Wenn L1 und L2 beschaltet wird, fließt der Strom vorzugsweise zwischen den beiden Außenleitern und damit über die rechten beiden Heizsstäbe, und nicht (oder kaum) über den N zurück

                (Und jetzt wird das Eis richtig dünn
                Ursache ist der geringere Wiederstand resultierend aus dem geringeren Potentialunterschied!?!
                Zuletzt geändert von ITler; 23.10.2022, 19:24. Grund: kurzer Denkfehler korrigiert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
                  (ich bin derzeit bei der 1. Variante, wie ausgeliefert).
                  Das glaube ich schon mal nicht, da Klemmleiste 1 mit N intern verbunden ist und Klemmleiste 2 mit L2 intern verbunden ist.
                  Bei Variante 1 sind diese beiden jedoch gebrückt. Solltest du also an L2 etwas angeschlossen haben, würde das ein Kurzschluss (L2 mit N) bedeuten und deine Sicherung sollte raus fliegen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Ich brauche wiedermal eure Hilfe, mein Elektriker weiß leider nicht weiter:

                    Also wenn dein Elektriker bei sowas nicht weiter weiss wie er das Teil richtig anschliessen muss....dann bist entweder Du selbst der Elektriker oder jemand der keine Lizenz dafür hat....

                    Ich gehe davon aus das er die 3 Phasen Stufenweise je nach PV- Überschuss zu oder weg schalten will.... dafür muss der N direkt an entsprechenden stellen auf der Brückenleiste aufgelegt werden.... dann hat er 3 Stufen mit L1+N ,L2+N, L3+N ... so habe ich es bei mir selbst als Elektrofachkraft gelöst....

                    Kommentar


                      #11
                      WOW, vielen Dank für eure tolle Unterstützung.

                      Also wenn dein Elektriker bei sowas nicht weiter weiss wie er das Teil richtig anschliessen muss....dann bist entweder Du selbst der Elektriker oder jemand der keine Lizenz dafür hat....
                      Kaum zu glauben, aber nein ich habs nicht angeschlossen und er hat eine Lizenz. Leider merke ich immer mehr seit unserem Hausbau, dass man kaum jemanden "vertrauen" kann und alles doppelt prüfen soll.

                      Das glaube ich schon mal nicht, da Klemmleiste 1 mit N intern verbunden ist und Klemmleiste 2 mit L2 intern verbunden ist.
                      Bei Variante 1 sind diese beiden jedoch gebrückt. Solltest du also an L2 etwas angeschlossen haben, würde das ein Kurzschluss (L2 mit N) bedeuten und deine Sicherung sollte raus fliegen.
                      FrankMaier

                      Ich habe gerade die E-Patrone nochmals geöffnet, und es ist tatsächlich so, dass die 1. Variante angeschlossen ist! Quasi ohne Bügel etc.
                      Verstehen tu ich das nicht, 3 phasen anschließen und die e-Patrone dann 1-phasig? - SIcherung ist allerdings auch keine gefallen, als ich nur 1 und 2 aktiviert hatte.

                      Hab euch anbei auch die Bilder dazu angehängt.

                      Schlau werde ich dadurch nun trotzdem nicht. Soll ich die Bügel für 6kw setzen? Kann ich dann jede Phase einzeln ansteuern?
                      Oder was mache ich jetzt am Besten?

                      Vielen Dank, dass ihr mir hier aushelft...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Lass den Elektriker doch nachbessern.

                        Änderst du jetzt etwas an seiner Arbeit, verlierst du die Gewährleistung auf die Arbeit und damit auch den bereits erkauften Versicherungsschutz.

                        Kommentar


                          #13
                          Er hat mir ja ganz ehrlich gesagt "Das ist eine seltsame Schaltung, hier will er nichts ändern, da kennt er sich nicht aus..."

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn er auf die Nachbesserung verzichtet ist doch super. Dann kannste ggf einen anderen beauftragen und in Rechnung stellen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich will jetzt keinen Ärger anfangen, es ist ein bekannter.. Und außerdem intressiert mich das jetzt selbst, was genau hier schief läuft…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X