Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4-poliger oder 2-polige RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 4-poliger oder 2-polige RCD

    Hallo Forumsgemeinde,

    unser Elektroverteiler ist zwar fertig verdrahtet, aber nach lesen einiger Post`s hier im Forum geht mir eine Frage durch den Kopf:

    Ist es richtig gewesen, die komplette Beleuchtung über einen 4-poligen RCD abzusichern oder wäre es sinnvoller gewesen, hier drei 2-polige einzusetzen um im Falle eines Falles nicht gänzlich im Dunkel zu sitzen?

    Noch hätte ich die Möglichkeit, dies mit kleinem Aufwand zu ändern.
    Wie habt ihr das gelöst?
    Ist meine Überlegung diesbezüglich übertrieben?

    Danke euch für eure Hilfestellung.

    Gruß Marc

    #2
    Wenn möglich. würde ich auf 3 2-polige RCD's umschwenken. Dann ist wenigstens im Fehlerfall nicht die ganze Hütte finster.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Wenn möglich. würde ich auf 3 2-polige RCD's umschwenken. Dann ist wenigstens im Fehlerfall nicht die ganze Hütte finster.
      Dann werde ich dies wohl angehen.

      Kommentar


        #4
        schaue dir mal die Fi/LS ds201 an, dass ist ein RCD mit Leitungsschutzschalter, evtl. wäre das was für dich. Gibt es auch von anderen Firmen.


        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          RCD`s

          ich frag mich immer wieder was Ihr da baut. Ich hab hier eine konv. Anlage
          2 RCD´s richtig eingemessen. In den 10 Jahren die jetzt hier Wohne ist der Strom vielleicht 10 x ausgefallen!

          6 x Versorger, Unwetter, da helfen auch keine RCD´s wenn nix ankommt
          3 x mit dem Elektrorasenmäher die Leitung gekappt, 1 RCd gefallen
          ..

          das wars!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            wie geht denn das?
            2 RCD´s richtig eingemessen
            was misst man da ein?
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Hallo Epix,

              ich denke das er damit die Ableitströme meint.

              Gruß Manuel

              Kommentar


                #8
                den Ableitstrom eines RCD?

                einmessen ist doch ein Synonym für einstellen - da KANN man doch nix einstellen
                oder steh' ich auf'n Schlauch
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Epix,

                  ich denke das dort alle Ableitströme gemessen wurden und dann die Geräte so auf die FI´s aufgeteilt wurde, dass nicht durch einstecken eines weiteren Gerätes z.B. Trockner es zu einer Auslösung des Fi´s kommt.

                  Gruß Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe ein aaaaltes Haus (30 Jahre) und die meisten Stromkreise hängen an 1 FI: 2 Trockner, 2 Waschmaschinen, 2Küchen mit Geräten und ein Haufen andere Geräte: Trotzdem löst der FI mit 30mA NICHT aus - "Normalerweise" haben Geräte keine Fehlerströme....
                    (ausser EVG's durch die kapazitiven Ableitströme - aber davon habe ich ja nicht 30 Stk die ich gemeinsam schalte)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Rcd

                      RCD-Prüfung nach DIN VDE 0100-600 (Stand 06-2008)

                      Nach DIN VDE 0100 Teil 600 ist die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme „Automatische Abschaltung der Stromversorgung“ nachzuweisen. Dabei sind entsprechende Anforderungen nach DIN VDE 0100-410 einzuhalten.
                      Mit der Differenzstrommessung I∆n kann die Funktion eines Fehlerstromschutzschalter geprüft werden. Der Messwert liegt zwischen 50 % und 100 % des Nennfehlerstroms. In der Praxis liegt der Wert bei rund 70 %.
                      Die maximalen Abschaltzeiten nach DIN VDE 0100-410 beträgt für Steckdosenstromkreise bis einschließlich 32 A in TN-Systemen 0,4 s (bei 230 V gegen Erde, im TT-System 0,2 s). In der Praxis liegt dieser Wert bei rund 20 ms –40 ms. Die Abschaltzeit für das Gerät selbst beträgt nach Baunorm (VDE 0664) bei vollem I∆n 0,3 s, bei 2xI∆n 0,15 s und bei 5xI∆n 0,04 s.
                      Zusätzlich wird die Berührungsspannung sowie der Erdungswiderstand gemessen, diese dürfen in der Norm vorgegebene Werte nicht überschreiten. Die Wirksamkeit der automatischen Abschaltung der Stromversorgung durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) muss mit geeigneten Messgeräten nach DIN EN 61557-6 (VDE0413-6) geprüft werden. Die Messwerte sind in geeigneten Prüfberichten zu dokumentieren, das kann zum Beispiel ein ZVEH-Prüfprotokoll sein.


                      das habe ich gemeint

                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        OK, also du hast schlichtweg die Funktion geprüft....
                        sollte man ohnehin monatlich (steht ja auch am Gerät) da wird ja mittels Widerstand ein Fehlerstrom simuliert.

                        2 RCD´s richtig eingemessen
                        wobei DAS "richtig einmessen" weder zur Störfestigkeit beiträgt oder irgendetwas anderes bewirkt....
                        Aber vielleicht "beeindruckend" klingt
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo bjo..

                          volle Zustimmung!

                          Ich (gelernter Elektromeister) prüfe und dokumentiere die Steckdosenstromkreise alle 2 Jahre.

                          Die FI-Aufteilung hab ich so gelöst, das pro Etage ein FI
                          vorhanden ist und Flur/Treppenhaus auf einem sep. FI liegen.
                          Außensteckdosen/Außenlicht Licht sind ebenfalls auf sep. FI gelegt..
                          und dann noch die Heizung incl. Steuerung..

                          Himmel, wie viele sind´s geworden.. 5 oder 6 Stück...

                          Kosten ja auch nicht mehr so viel..

                          Außerdem kann man im Urlaub Teilbereich elektrisch einfach
                          freischalten = FI-Test

                          Gruß

                          Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habs ähnlich gemacht und würde es jederzeit wieder so machen:

                            - Licht über zwei 4-polige FI pro Stockwerk (EG 1x WZ, 1x Rest; DG 1x Bad, 1x Rest)
                            - Steckdosenstromkreise alle über 2-pol. FI/LS
                            - Außenbereich über 2 separate FI (1x für Licht, 1x Steckdosen)

                            Das war für mich vor ein paar Wochen der sinnvollste Kompromiss zwischen Preis und Leistung....ich habe bei den Lichtstromkreisen im Haus immer dann jeweils einen eigenen FI spendiert, wenn ich von erhöhter Gefahr eines Auslösens ausgegangen bin (im EG-WZ aufgrund der zig Leuchten, im DG-Bad aufgrund evtl. vorh. Feuchtigkeit).

                            Am Anfang wollte ich alles nur über 2-pol. FI/LS machen, aber das war mir am Ende schlichtweg zu teuer und etwas oversized.

                            Die Idee meines Vorposters mit dem sep. FI fürs Treppenhaus finde ich sehr gut, so kann man notfalls die Tür zum Gang aufmachen und hat Licht!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X